Schüßler Salze bei Arthrose

Arthrose

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung. Bei hoher Belastung von Gelenken können auch schon jüngere Menschen betroffen sein. Typischerweise steigt das Erkrankungsrisiko mit zunehmendem Alter. Etwa 30 Prozent aller Menschen über 65 Jahre in Deutschland sind betroffen. Schüßler Salze können drohende Entzündungen und Schmerzen lindern. Präventiv eingenommen lässt sich Arthrose auch vorbeugen. Bei Betroffenen kann das Fortschreiten der Erkrankung verzögert werden.

Arthrose – wenn’s schmerzt und knirscht in den Gelenken

Die Bezeichnung von Gelenkerkrankungen ist so alltäglich, dass sowohl von Arthrose als auch von Arthritis schon fast jeder einmal gehört hat. Was ist eigentlich der Unterschied?

Die hier im Vordergrund stehende Arthrose beschreibt einen Verschleiß in den Gelenken, der über ein altersbedingtes Maß weit hinausgeht. Die Arthritis deutet – wie alle medizinischen Termini, die auf -itis enden – auf eine Gelenkentzündung. Zwischen beiden Erkrankungen gibt es Wechselwirkungen: Aus einer chronischen Arthritis kann eine sogenannte sekundäre Arthrose entstehen. Eine fortgeschrittene primäre Arthrose kann im fortgeschrittenen Stadium zur Arthritis führen. Neben Bewegungseinschränkungen sind dann Schmerzen für Betroffene das Hauptproblem.

Symptome und Verlauf

Eine Arthrose hat ein Vorlaufstadium. Es gibt einen Belastungsschmerz, etwa beim schweren Tragen. Typisch auch ein Anlaufschmerz, wenn man sich etwa bei einer Wanderung erst „einlaufen“ muss. Auch häufig ist die Morgensteifigkeit der Gelenke, die sich dann nach dem Aufstehen bessert. Betroffen sind oft die Gelenke, die durch Gewicht stark belastet werden wie in den Hüften und Knien.

Der weitere Verlauf zeigt folgende Symptome:

  • Verspannung in Muskeln und Sehnen
  • Schonhaltung wegen Schmerzen
  • Beschwerden durch Überlastung der Gegenseite
  • eventuell wegen motorischen Einschränkungen sozialer Rückzug und Depression

Im sehr fortgeschrittenen Stadium zeigt sich Schmerz auch in Ruhephasen. Die Gelenke knirschen, schwellen durch Ergussbildung an und neigen zu Entzündungen. Bewegungseinschränkungen bis zur Instabilität des Gelenkes sind finale Symptome. Ein Ersatz durch ein künstliches Gelenk ist dann nicht mehr zu vermeiden.

Es wird deutlich, dass eine frühe oder auch präventive Gabe von Schüßler Salzen sinnvoll ist. Letzteres gilt besonders auch für Menschen, die durch exzessiven Sport (z.B. Training mit Gewichten) oder beruflicher Belastung (beispielsweise bei Gerüstbauern und Fliesenlegern) ein erhöhtes Risiko für Arthrose haben. Damit ist auch klar, dass eigenes Fehlverhalten Arthrose fördert: Einseitige Belastungen, Übergewicht und Fehlernährung (wenn sie zu Übersäuerung und Kristallbildung in Gelenken führt) sind krankheitsauslösende Faktoren, die man selbst beeinflussen kann.

Schüßler Salze bei Arthrose

Die Gabe der Schüßler Salze erfolgt orientiert an den markanten Symptomen. Das hängt bei der Arthrose auch maßgeblich vom aktuellen Stadium des Verlaufes ab.

Es werden folgend geeignete Einzelsalze genannt als auch eine in der Behandlung bewährte Kombination.

Nr. 1 Calcium fluoratum D12: bei verspannten Muskeln und Sehnen und schwergängigen Gelenken, als Tabletten, Pulver, Tropfen, Globuli, Creme und Lotion einsetzbar.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: ebenfalls bei verspannten Muskeln in Gelenknähe, als Tabletten, Pulver, Tropfen, Globuli und Creme einzusetzen.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: bei Gelenkschmerzen und Entzündungen, innerlich und äußerlich anwendbar.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: wenn die Gelenke beim Bewegen knirschen und knacken, als Tabletten, Pulver, Tropfen, Globuli und Creme.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: bei Ruheschmerz, vor allem zur Nacht als „Heiße 7“.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: alternativ oder im Wechsel zu / mit Nr. 6.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: bei Gelenkproblemen in Zusammenhang mit Übersäuerung im Körper.

Nr.11 Silicea D12: vor allem als Creme bei Gelenkproblemen

 

6-Monate-Kur, präventiv oder bei unklarer und beginnender Symptomatik:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12: vormittags 3 Tabletten, als Cremeumschlag über Nacht

Nr.11 Silicea D12: nachmittags 3 Tabletten

Nr. 17 Manganum sulfuricum D6: abends drei Tabletten

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 ergänzend bis zu dreimal täglich als Heiße Sieben bei Schmerzen

 

 

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Bildnachweis: Doctor photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze in der Menopause

Menopause

Wechseljahre sind keine Krankheit. Diese Phase, auch Menopause genannt, ist neben der Pubertät mit dem beginnenden Monatszyklus eine normale Änderung im Leben einer Frau. Deshalb ist es sinnvoll, unangenehme Symptome der Menopause auf natürliche Art mit Schüßler Salzen zu lindern. Die später aufgeführten Salze sind dafür gut geeignet.

Wechseljahre bringen tiefe Veränderungen

Der Beginn der Menstruation ist für jedes Mädchen ein Zeichen, eine potentiell fruchtbare Frau zu werden. In den Wechseljahren (ca. zwischen 45. und 65. Lebensjahr) wird diese Fähigkeit wieder zurückgenommen. Das ist verständlicherweise psychisch und physisch eine große Herausforderung. Interessanterweise gehen Wechseljahre bei manchen Frauen ohne große Beschwerden vorbei. Andere Frauen wiederum zeigen starke Symptome. Diese können körperliche sein wie

  • Hitzewallungen, Schwitzen
  • Haarausfall
  • Krampfadern
  • Kopfschmerz, Migräne
  • Osteoporoseneigung
  • Wassereinlagerungen im Gewebe
  • Trockene Schleimhäute (Vagina)

Zugleich werden auch seelische Symptome beobachtet wie

  • Ängste
  • Gereiztheit
  • depressive Verstimmung
  • Stimmungsschwankungen
  • Schwindelgefühle
  • Schlafstörungen

Warum wird die Menopause nur so unterschiedlich erlebt?

Menopause – auch eine mentale Herausforderung

Neben gezielter Einnahme ausgewählter Schüßler Salze kann jede betroffene Frau sich folgende Frage stellen:

Wie geht und ging es mir mit meinem Frausein und eventuell Muttersein?

Wenn die Wechseljahre das Ende dieser Phase der potentiell fruchtbaren Frau darstellen, dann ist das ein großer Abschied. Wenn wir etwas loslassen müssen, dann fällt das leichter, wenn wir damit und mit uns im Reinen sind. Je gelöster wir mental sind, umso leichter kann sich das nun körperlich Notwendige vollziehen.

Parallel dazu ist ebenso wichtig, dass man nach vorne schaut: Was möchte ich als Frau in Zukunft Schönes leben und realisieren? Was bringt mir die neue Phase auch an Segnungen, die genau das ermöglichen?

Unter diesem Blickwinkel sind Schüßler Salze für die Menopause kleine Impulsgeber, damit sowohl körperlich als auch seelisch diese Phase angenommen und leichter gelebt werden kann.

Mit Schüßler Salzen leichter durch die Wechseljahre

Die Auswahl des Schüßler Salzes erfolgt symptomorientiert, wobei hier die körperlichen und seelischen Zustände berücksichtigt werden.

Hitzegefühl und Schwitzen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: ein Basismittel in der Menopause.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: plötzlich auftretend, Wangen gerötet.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: fast schwallartig auftretende Schweißausbrüche.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: bei viel säuerlichem Schweiß.

Nr. 11 Silicea D12: häufige Hitzewallungen, auch Schwitzen

Seelische Symptome

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: bei ängstlicher Verzagtheit.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: gegen seelische Erschöpfung und Gefühle von Sinnlosigkeit.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: bei seelischer Anspannung und Reizbarkeit.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: wenn seelische Balance fehlt.

Nr. 11 Silicea D12: bei nervösen Verspannungen, Zittern der Muskeln und Nerven, etwa Augenlider etc.

Ein- und Durchschlafprobleme

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: bei Aufwachen nach Mitternacht mit Grübeln.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: bei Müdigkeit tagsüber nach Schlafstörungen.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: bei Einschlafproblemen.

Nr .11 Silicea D12: bei unruhigem Schlaf mit Glieder- und Muskelzuckungen.

Gelenkschmerzen

Nr. 1 Calcium fluoratum D12: wenn die Problematik eher in Sehnen und Muskelansätzen steckt.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Schmerzen tief in den Gelenken.

Trockene Schleimhäute in der Vagina

Nr. 4 Kalium chloratum D6

Nr. 8 Natrium chloratum D6

Eines der beiden Salze wählen oder auch abwechselnd geben

Erschlaffendes Bindegewebe, Knochensubstanzschwäche

Nr. 1 Calcium fluoratum D12: wenn Bindegewebe unelastisch, stärkt die Knochen.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: prophylaktisch oder bei Anzeichen von Knochenschwächung

Nr. 11 Silicea D12: bei erschlaffendem Bindegewebe.

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6: baut Schlacken und eingelagertes Wasser aus Bindegewebe ab.

Kombination bei wenig Symptomen, präventiv stützende Basisbehandlung

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: direkt nach dem Aufwachen

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: am Vormittag

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6: am Nachmittag

Nr. 11 Silicea D12: vor dem Schlafengehen


Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Freepik Company S.L. – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Gürtelrose

Gürtelrose

Eine eigenartige und doch treffende Bezeichnung für ein Krankheitssymptom ist die Gürtelrose: Juckende und schmerzhafte Bläschen legen sich rosenrot um die Taille. Auch andere Körperstellen können betroffen sein. Was viele Menschen nicht wissen: Die Gürtelrose ist nicht nur unangenehm, sie kann auch gefährlich werden. Eine völlige Heilung ist kaum möglich, aber gerade Schüßler Salze können mit guten Ergebnissen die Symptome erheblich lindern.

Symptome der Gürtelrose

Das beschriebene Krankheitsbild entsteht oft als späte Folge einer Windpockeninfektion. Der einstmals auslösende Virus aus der Familie der Herpes-Viren bleibt auch nach Abklingen der Windpocken im Körper, genauer gesagt im Nervensystem. Nach Jahrzehnten kann er wieder „erwachen“ und die Gürtelrose auslösen.

Jedem Fünften in Deutschland geht es im Lauf des Lebens einmal so, oft erst ab dem 45. Lebensjahr. Die meisten Betroffenen sind 60 bis 70 Jahre alt. Die auffällige Hauterscheinung entsteht häufig rund um die Taille, kann sich aber auch anderswo entwickeln:

  • im Gesicht, vor allem um die Augen
  • am Ohr und im Gehörgang
  • im Genitalbereich
  • generalisiert am ganzen Körper
  • im Blut (sehr selten)
    Im Vorfeld kommt es zu weiteren Symptomen:
  • diffuses Gefühl des Krankseins
  • Gliederschmerzen
  • an betroffenen Hautstellen Empfindungsstörung
  • Müdigkeit
  • eventuell leicht erhöhte Körpertemperatur
    In der akuten Phase einer Gürtelrose kommen hinzu:
  • schwere Erschöpfungszustände
  • Fieber
  • Kopfschmerz

Wichtig ist zu bedenken, dass durch Kontakt mit dem Inhalt der Hautbläschen Personen, die noch keine Windpocken hatten, angesteckt werden könnten. Bei genannter Symptomatik sollte unbedingt und schnell ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden. Die Ausbreitung kann so eingedämmt werden. Den Virus wird der Körper aber nicht mehr los. Nach Rückgang der Hauterscheinungen bleiben für manche Betroffene lange Zeit sehr unangenehme Schmerzsymptome bestehen. Gerade für diese Fälle, aber auch zur Abheilung der Haut ist die Gabe geeigneter Schüßler Salze hilfreich.

Schüßler Salze bei Gürtelrose

Die folgenden Salze können am Symptom orientiert ausgewählt werden. Kombinationen von 3 – 4 Salzen sind möglich.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 wirkt Entzündungen entgegen und aktiviert das Immunsystem.

Nr. 4 Kalium chloratum D6 wenn Bläscheninhalt wässrig und gelb ist, auch als Creme einsetzbar.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 wenn Bläscheninhalt faulen Geruch hat, bei hoher nervlicher Belastung durch Stress, stärkt Nerven und Psyche, lindert Juckreiz, Einnahme immer früher Nachmittag, auch als Creme.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 wirkt entgiftend und ausleitend auf den ganzen Organismus.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 kräftigt Nerven und Muskeln, bei akuten Schmerzen, dann immer als „Heiße 7“ und auch als Creme zum Auftragen auf entsprechende Hautareale.

Nr. 8 Natrium chloratum D6 wenn der Bläscheninhalt wässrig klar ist, Einnahme ideal am frühen Vormittag, auch als Creme.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 wenn die Hautheilung begonnen hat und bei Bildung gelblicher Krusten, baut Übersäuerung ab.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 wenn Bläscheninhalt gelb und nicht wässrig ist, Einnahme ideal vormittags.

Nr. 11 Silicea D12 ist das Salz für Neubildung von Hautzellen, wenn Hautheilung bereits begonnen hat.

Nr. 21 Zincum chloratum D6 stärkt das Immunsystem und stabilisiert vor allem die Nerven, Einnahme immer am Morgen.

Eine bewährte Salzkombination als Basisbehandlung ist

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12

  • Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

  • Nr. 6 Kalium sulfuricum D6

Die Einnahme erfolgt zu Behandlungsbeginn im akuten Stadium:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum alle 15 Minuten eine Tablette, in Folge auf drei mal zwei Tabletten täglich abdosieren.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: zusätzlich alle 30 Minuten eine Tablette, wenn Fieber über 39 Grad

Nach äußerlicher Ausheilung noch 4 – 6 Wochen weiternehmen:

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Einnahme drei mal zwei Tabletten täglich.

 

 

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Rose photo created by user18526052 – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Kinderwunsch

Kinderwunsch

Es wirkt so selbstverständlich:

Ein glückliches Paar hat sich gefunden, und der Kinderwunsch liegt nah. Für manche Paare aber beginnt dann eine Zeit der Unsicherheit. Bei ausbleibender Schwangerschaft kann es gar eine harte Prüfung werden. Schüßler Salze können den Kinderwunsch unterstützen. Dies sowohl wenn mögliche Ursachen für die ausbleibende Schwangerschaft bekannt oder nicht bekannt sind.

Ursachen für zeitweilige Unfruchtbarkeit bei Kinderwunsch

Meist beginnt schon bald nach längerer ungewünschter Unfruchtbarkeit die Ursachenforschung: Woran kann es liegen?

Bei der Frau kann es neben Hormonschwankungen und -störungen zu Problemen bei der Eireifung, Gelbkörperschwäche oder Entzündungen im Unterleib bzw. Endometriose kommen.

Parallel sollte der Mann sich auch untersuchen lassen: Nicht ausreichende Spermienbildung bzw. Spermien in nicht ausreichender Qualität sind die klassischen Ursachen, die hier gefunden werden können.

Schüßler Salze können auch bei nicht bekannter Ursache oder spezifisch je nach festgestellter Symptomatik unterstützend eingesetzt werden.

Unfruchtbarkeit ohne spezifische Gründe

Oft sind seelische Belastungen und Stress durch die als Druck empfundene Situation Auslöser für das Ausbleiben der gewünschten Schwangerschaft. Paare sollten sich hier prüfen und für Entlastung und Entspannung sorgen. Folgende Schüßler Salze können unterstützend helfen:

Nr. 2 Calcium phosphoricum: unterstützt Zellaufbau

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: stärkt das Immunsystem

Nr. 5 Kalium phosphoricum: entspannend für Nerven und Muskeln

Nr. 8 Natrium chloratum: regelt Flüssigkeitshaushalt

Nr. 11 Silicea: unterstützt Zellentwicklung

Nr. 19 Cuprum arsenicosum: stärkt die Muskeln und die Blutbildung

Nr. 26 Selenium: sorgt für Zellschutz und wirkt leistungssteigernd

Es können nach Gefühl vier bis fünf Salze kombiniert werden. Dies gilt sowohl für Männer als auch für Frauen.

Zwei gut bewährte Kombinationskuren für Frauen sind die folgenden, die mindestens 4 Monate angewendet werden sollten:

  • Nr. 2 Calcium phosphoricum morgens
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum mittags
  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum zum Abend gegen 18 Uhr, kann 30 Minuten vor dem Schlafen erneut genommen werden

Bei jeder Gabe fünf Tabletten in einer kleinen Tasse heißem Wasser lösen und schluckweise trinken.

Bei bekannter Übersäuerung im Körper kann analog mit folgenden drei Salzen verfahren werden:

  • Nr. 9 Natrium chloratum
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum
  • Nr. 11 Silicea

Schüßler Salze bei bekannter Entstehung von Unfruchtbarkeit

Hier werden entsprechend der Symptomatik Schüßler Salze eingenommen bzw. kombiniert.

Hormonstörungen:

  • Nr. 9 Natrium phosphoricum: das Basismittel für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt und Hormonregulierung
  • Nr. 25 Aurum chloratum natronatum: reguliert Menstruationsbeschwerden

Verzögerte Eireifung:

  • Nr. 21 Zincum chloratum: für Zellschutz und bei Krämpfen

Gelbkörperschwäche

  • Nr. 13 Kalium arsenicosum: stärkt alle aufbauenden Stoffwechselprozesse
  • Nr. 25 Aurum chloratum natronatum: bei Menstruationsbeschwerden und Schlafstörungen

Endometriose

  • Nr. 11 Silicea
  • Nr. 25 Aurum chloratum natronatum

Eingeschränkte Spermienqualität des Mannes

  • Nr. 17 Manganum sulfuricum: verbessert die Sauerstoffversorgung in den Geweben
  • Nr. 21 Zincum chloratum: wirkt anregend auf Hoden und Prostata

Reduzierte Spermienzahl:

  • Nr. 21 Zincum chloratum: wirkt anregend auf Hoden und Prostata

Eine erstaunliche Tatsache, die frustrierten Paaren eventuell wieder Freude verschafft: Immer wieder hört man, dass ein Paar den Kinderwunsch abgehakt hat. Sie freuen sich des Lebens, verwirklichen andere schöne Dinge – und werden dann plötzlich „ungewollt“ schwanger.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Baby photo created by onlyyouqj – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Magen-Darm-Beschwerden

Magen-Darm-Beschwerden

Akute Magen-Darm-Beschwerden sind lästig und unangenehm. Meist gehen sie schnell wieder vorbei. Doch bei unseren heutigen Lebensgewohnheiten können Magen-Darm-Beschwerden chronisch werden. Das ist für die gesamte Gesundheit bedrohlich: Das Magen-Darm-Organsystem ist mit 70 Prozent maßgeblich an der Immunabwehr beteiligt. Magen-Darm-Symptome sollten daher beachtet werden. Sie können mit Schüßler Salzen leicht und behutsam wieder gelindert und ausbalanciert werden.

Magen-Darm-Beschwerden mit Schüßler Salzen symptomorientiert behandeln

  • Das Säure-Basen-Gleichgewicht kann gestört sein und etwa saures Aufstoßen verursachen.

  • Das vegetative Nervensystem kann gestört sein, was zu Darmträgheit führen kann.

  • Bei Durchfall oder Verstopfung ist der Wasserhaushalt gestört.

Doch für jede diese Basisfunktionen im Körper können bestimmte Schüßler Salze unterstützend eingesetzt werden. Daher orientiert sich die Behandlung an den Symptomen. Bei unterschiedlichen Symptomen können vier bis fünf Salze kombiniert werden. Zum Schluss sind beispielhaft zwei mögliche Schüßler Salz Kuren genannt.

Blähungen, Aufstoßen von Luft

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: reduziert Luftansammlung in Magen und Darm

Erbrechen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Erbrechen von unverdauter oder verdorbener Nahrung

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: psychisch verursachtes Erbrechen bei Angst, Ekel, Schock oder Aufregung

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: krampfhaftes akutes Erbrechen

Nr. 8 Natrium chloratum D6: Erbrochenes ist schleimig, schaumig und/oder wässrig

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: saures Erbrochenes bei Übelkeit und Unwohlsein, oft bei Reise oder Veränderungen (Umzug, Schock).

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: es wird gelbe Galle erbrochen.

Verstopfung

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: bei hartem Stuhl und schmerzhaftem Stuhlgang.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: regt trägen Darm bei zu geringer Aktivität an.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: bei hartem Stuhl.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: regt Darm an.

Nr. 11 Silicea D12: wenn Stuhl nur in kleinen Portionen und beschwerlich abgeht.

Durchfall

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Durchfall durch ungewohnte oder verdorbene Speisen, typischer Reisedurchfall

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: Auslöser psychisch bedingt (Angst, Lampenfieber, Ärger, Schock usw.)

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: wenn Durchfälle lange anhalten oder ein gewähltes anderes Salz keine Wirkung zeigt.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: bei Durchfall mit schmerzhaften Krämpfen.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: bei Durchfall schleimig dünn bis wässrig.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: bei Durchfall, der säuerlich riecht.

Entzündliche Darmerkrankungen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 und Nr. 4 Kalium chloratum D6: zur Behandlung von Schleimhautreizungen bis hin zu Morbus Chron und Colitis ulcerosa haben sich beide Salze bewährt.

Magen-Darm-Kuren mit Schüßler Salzen

Diese Behandlung über 4 – 6 Wochen ist angezeigt, wenn

  • sich häufiges Aufstoßen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall einstellen,

  • Magen-Darm-Beschwerden gar chronisch geworden sind (etwa als Reizdarm) oder

  • eine Gabe von Antibiotika notwendig war und der so geschädigte Magen-Darm-Trakt saniert werden muss.

Nr. 4 Kalium chloratum D6: reguliert die Magen-Darm-Schleimhaut, regt Entgiftung an, lindert Magenkrämpfe, Durchfall und Reizdarm.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: bringt den Flüssigkeitshaushalt in die Balance, regt Verdauung durch Magensaftproduktion an.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: wirkt auf Galle, Leber und Bauchspeicheldrüse, stärkt die Darmperistaltik.

Nr. 23 Natrium bicarbonicum D6: wirkt basisch und puffert Übersäuerung ab, lindert Magenkrämpfe und Aufstoßen

Eine weitere Kur bei Magenverstimmungen und beginnendem Reizdarmsyndrom ist die folgende:

Nr. 4 Kalium chloratum D6: besänftigt gereizte Schleimhäute.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: reguliert den Säuren-Basen-Haushalt.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: entgiftet und unterstützt Darmperistaltik.

Zu besonders guten und verträglichen Einnahme empfiehlt sich, dreimal täglich je drei Tabletten der jeweiligen Salze in heißem Wasser aufzulösen und in kleinen Schlucken zu trinken.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Winter photo created by kroshka__nastya – www.freepik.com

Schüßler Salze: Schuessler Pflueger Kategoriebanner

Anzeige

Schüßler Salze bei Muskelschmerzen

Muskelschmerzen

Was wären wir ohne Muskeln? Ziemlich statisch und letztlich nicht lebensfähig. Das ist uns nicht bewusst, bis unsere Muskeln schmerzen. Schüßler Salze vermögen Muskelschmerzen zu lindern. Da es verschiedene Ursachen für Muskelschmerzen gibt, können mehrere Salze dabei hilfreich sein. Diese Ursachen herauszufinden ist für die Gabe von Schüßler Salzen daher notwendig.

Muskeln – ein anatomisches Wunderwerk

Viele Funktionen kommen zusammen, damit wir uns per Muskelkraft uns bewegen können: Sowohl elektrophysikalische als auch biochemische Prozesse ermöglichen es uns, etwa Arme und Beine koordiniert zu bewegen. Doch viele Muskeln funktionieren auch ohne unser bewusstes Zutun: Sie werden über das Vegetativum gesteuert wie etwa der Herzmuskel oder auch die Atemmuskulatur, wenn wir schlafen. Es leuchtet ein, dass sich geistige und psychische Prozesse auf die Muskelfunktionen auswirken. Ein Klassiker sind resultierende schmerzhafte Verspannungen. Auch Kinder können in Wachstumsphasen Muskelschmerzen haben.

Mikroverletzungen mit schmerzhaften Folgen

Doch auch wer Sport treibt, der kennt gelegentliche Muskelschmerzen. Vielleicht hat man es übertrieben oder sonst wenig trainierte Muskeln belastet: Dabei kommt es zu kleinen Überdehnungen bis zu Rissen in der Mikrostruktur der Muskelfilamente. Auch der schmerzhafte Muskelkater am nächsten Tag rührt daher. Somit gehören diese Beschwerden ebenso zu den Verletzungen wie Muskelschmerz nach Prellungen. Der „blaue Fleck“ zeigt, dass auch hier Blut geflossen ist, aber eben nach innen. Schüßler Salze gehören daher in die kleine Haus- und Reiseapotheke jedes Sportlers bzw. gelegentlich Trainierenden.

Auch Muskeln können erkranken

Im Zusammenhang mit Muskelschmerzen sei an die Fibromyalgie gedacht. Diese noch immer rätselhafte Erkrankung führt zu schubartigen Schmerzen, vor allem auch in den Muskelfasern. In westlichen Nationen leiden bis zu 2 Prozent an dieser kaum heilbaren Krankheit. Frauen sind doppelt so häufig betroffen wie Männer. Man vermutet daher, dass das Östrogen ein Faktor bei der Entstehung sein könnte. Schüßler Salze vermögen hier Schmerzen zu lindern und auch resultierende Verspannungen zu lösen.

Schüßler Salze bei Muskelschmerzen

Je nach Symptomlage und Ursache können Schüßler Salze bei Muskelschmerzen als Tabletten in üblicher Dosierung eingesetzt werden. Gerade bei der Muskulatur bietet sich auch der äußerliche Einsatz als Creme oder Lotion an.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 wird angezeigt, wenn Muskelschmerzen während Bewegung auftreten und sich dann verschlimmern.

Nr. 4 Kalium chloratum D6 kann im Anschluss an eine Gabe von Nr. 3 gegeben werden.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 ist das Salz bei Schmerzen durch Anstrengung und Belastung. Schmerzen nehmen zu, wenn man etwas länger saß. Besserung tritt ein bei mäßiger Bewegung („eine Verletzung rauslaufen“).

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 ist auch in Verbindung mit einem Salz oder mehreren geeignet, wenn Schmerzen sich abends und in warmen Räumen verschlechtern.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 ist gerade als „Heiße 7“ das zentrale Mittel gegen Schmerz, Verspannung und Muskelschmerz, besonders vor dem Schlafen. Dann wird Schmerz als besonders lästig empfunden, besonders von Kindern in schmerzhaften Wachstumsphasen.

Die Kombination aus Nr. 5 und Nr. 7 hat sich gegen die Schmerzen einer Fibromyalgie bewährt.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 ist angezeigt bei rheumatisch bedingten Muskelschmerzen, auch bei Fibromyalgie.

Nr. 13 Kalium arsenicosum D6 sollte gewählt werden, wenn zu Muskelschmerzen auch Muskelzucken und -krämpfe hinzukommen.

Nr. 17 Manganum sulfuricum D6 ist neben der Nr. 7 das Kindermittel bei muskulären und sonstigen Wachstumsschmerzen.

Nr. 22 Calcium carbonicum D6 kann genommen werden bei nicht spezifischen Muskelschmerzen und -krämpfen und wenn andere Salze nicht helfen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: Woman photo created by jcomp – www.freepik.com

 

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze Abnehmen

Abnehmen

Schüßler Salze zum Abnehmen

Übergewicht muss nicht immer gleich mit acht bis zehn Kilos zu Buche schlagen. Für viele Menschen -und da ähneln sich Männer und Frauen sehr- sind es die gewissen drei bis fünf Kilogramm, die sie gern loswerden würden. Immerhin handelt es sich dabei schon um eine Kleidergröße und ein besseres Gefühl beim Blick in den Spiegel. Wenn Sie ohnehin zu den Menschen gehören, die sich bewusst ernähren, dann können Ihnen Schüßler Salze beim Abnehmen helfen.

Wie können Schüßler Salze beim Abnehmen helfen?

Dem Übergewicht auf die Pelle rücken – eine der Ursachen für die sprichwörtlichen fünf Kilo zu viel ist ein verlangsamter Stoffwechsel. Nicht immer ist die fehlende Bewegung Schuld daran. Auch der Hormonhaushalt trägt seinen Anteil an einem langsamen Stoffwechsel, der die Fettpölsterchen einfach nicht gehen lassen will. In der Folge entstehen Mangelerscheinungen, die den Stoffwechsel ebenfalls bremsen und mitverantwortlich für das Übergewicht sind. Der Organismus verfügt über eine Art Erinnerungsvermögen, das bestimmte Funktionen auslöst. Bestehen bereits Mangelerscheinungen, dann bringt er den Hunger-Mechanismus in Gang, um den benötigten Nährstoffbedarf zu decken. Solange diese Mängel bestehen, hält er eisern an jedem einzelnen Kilo fest. Eine einfache Lösung besteht also darin, fehlende Mineralstoffe aufzufüllen und die Balance des Körpers wiederherzustellen. Das Ziel ist es, den Stoffwechsel anzuregen, um den Fettabbau zu fördern.

Diese Schüßler Salze können beim Abnehmen helfen

Schüßler Salz Nr. 4 Kalium chloratum – Im Inneren aufräumen
Kalium chloratum, Nr. 4 der Schüßler Salze ist für die anregende Wirkung auf den Stoffwechsel bekannt. Gefördert wird die Verbrennung von Kohlenhydraten, gleichzeitig wird der Stoffwechsel von Eiweiß effektiv angeregt. Wichtige Faktoren die zeigen, dass Schüßler Salze das Abnehmen langfristig unterstützen und den Stoffwechsel auf Kurs bringen. Nr. 4 unterstützt die Ausleitung von Schadstoffen, die sich hartnäckig im Laufe der Jahre festgesetzt haben. Sie können Kalium chloratum als das Werkzeug zum Aufräumen ansehen, denn schon bald verschwindet der Heißhunger und mit ihm die störenden Pfunde.

Überblick des Schüßler Salz Nr. 4

  • stoffwechselanregend
  • leitet Schadstoffe aus
  • fördert die Kohlenhydrate- und Eiweißverbrennung
  • reduziert Heißhunger

Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum – Den Wasserhaushalt regulieren

Natrium chloratum hat als Schüßler Salz eine völlig andere Wirkung als Kochsalz. In seiner potenzierten Form wirkt es auf den Wasserhaushalt des Körpers ein. Als extrazellulare Flüssigkeit kommt Natrium chloratum im Magen, dem Knorpelgewebe, den Nieren und den Knochen vor. Deshalb kann es tatsächlich zu Mangelerscheinungen kommen, die das Wohlbefinden beeinflussen. Mit der Einnahme vom Schüßler Salz Nr. 8 werden Wassereinlagerungen bzw. Wasseransammlungen leichter ausgeschwemmt. Damit haben Schüßler Salze beim Abnehmen einen weiteren wichtigen Anteil an der Gewichtsreduzierung. Auch bei trockener Haut, Rheuma oder Diabetes spielt Natrium chloratum eine Rolle.

Überblick des Schüßler Salz Nr. 8

  • beeinflusst den Wasserhaushalt des Organismus
  • das Ausschwemmen von Wassereinlagerungen wird unterstützt
  • wichtiger Bestandteil der Nieren, dem Knorpelgewebe und der Knochen

Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum – Immer dem Stoffwechsel entgegen

Natrium phosphoricum hat seinen wesentlichen Anteil beim Abbau von Säuren. Es wirkt der Übersäuerung entgegen und regt ebenfalls den Fettstoffwechsel an. Cellulite, auch als Schlackenstoffe bekannt, haben weniger Chancen sich festzusetzen. Das zeigt sich in einem verbesserten Hautbild. Ein weiterer Schritt, um dem Bauchfett den Kampf anzusagen und Schüßler Salze beim Abnehmen für Wohlbefinden zu nutzen. Auch die Blutfettwerte verbessern sich. Wenn Sie jetzt täglich ausreichend Flüssigkeit trinken, werden Sie schnell die positiven Veränderungen Ihres Körpers spüren.

Überblick des Schüßler Salz Nr. 9

  • Abbau von Übersäuerung
  • regt den Fettstoffwechsel an
  • Reduzierung von Bauchfett

Schüßler Salze Nr. 10 Natrium sulfuricum – Schluss mit der Übersäuerung

Natrium sulfuricum ist ein weiteres Salz, das der Übersäuerung des Körpers entgegenwirkt. Es ist vor allem die Kombination der Schüßler Salze, die das Abnehmen leichter machen. Das Schüßler Salz Nr. 10 unterstützt die Abbauprozesse der Säuren im Gewebe. Menschen, die an Sodbrennen leiden, finden mit Natrium sulfuricum ein besseres Wohlbefinden. Nr. 10 greift in den Fettstoffwechsel ein, fördert die Verbrennung und stärkt zwei wichtige Bedürfnisse: Den Durst auf Wasser und die Lust, sich zu bewegen.

Überblick des Schüßler Salz Nr. 10

  • unterstützt das Abnehmen
  • lindert Heißhungerattacken
  • stärkt die Verdauung
  • stärkt den Durst auf Wasser

Das Abnehmen erfordert auch eigene Aktivität! Dies ist der Kern der Schüßler Salze zum Abnehmen. Zwei wichtige Punkte sollten Sie nicht aus den Augen verlieren: Beobachten Sie Ihren Körper. Es ergibt keinen Sinn zu erwarten, dass Sie Kilos von einem Tag auf den anderen verlieren. Dennoch zeichnen sich Veränderungen ab: Das allgemeine Wohlbefinden verändert sich genauso wie das Hautbild. Auch der Hunger und insbesondere die Heißhungerattacken treten verändert auf. Sobald der Mineralhaushalt des Organismus wieder ausgeglichen ist, verändert sich mit ihm auch das Bedürfnis nach Essen, nach Durst und Bewegung. Gehen Sie diesen Bedürfnissen nach, bewegen Sie sich – genießen Sie die frische Luft.

Damit setzen Sie den Kreislauf in Gang, der das Abnehmen deutlich erleichtert. Machen Sie sich klar, dass beim Abnehmen nicht nur die verlorenen Kilos zählen, sondern in erster Linie Ihr Wohlbefinden.

Schüßler Salze spielen beim Abnehmen eine zentrale Rolle: Sie unterstützen zahlreiche Funktionen und bringen vor allem die Stoffwechselvorgänge wieder in Gang. Nicht nur die Fettverbrennung, sondern auch alle anderen Vorgänge des Organismus. Ein verlangsamter Stoffwechsel beeinflusst nicht nur die Fettverbrennung, sondern auch alle anderen Prozesse. Wie sehr jeder einzelne Vorgang mit anderen verknüpft ist können Sie erkennen, sobald das Sodbrennen nachlässt. Denn mit dem sauren Aufstoßen verbessern sich häufig auch die Beschwerden von Gelenken und der allgemeinen Lustlosigkeit auf Bewegung. Deshalb kann die zeitweilige Einnahme von Schüßler Salzen beim Abnehmen auch als Frühjahrskur genutzt werden. Eine Art der inneren Reinigung, die einer großen Aufräumaktion ähnelt und das Gleichgewicht von Mineralien, Spurenelementen und Flüssigkeit wiederherstellt.

Dank Schüßler Salzen abnehmen und wieder zu sich finden. Einer der wichtigsten Punkte, wenn Schüßler Salze beim Abnehmen helfen sollen ist jedoch Ihr eigener Wille zu Aktivität und neuer Lebensfreude. Die Beobachtung des eigenen Körpers bringt Sie auch seelisch wieder mehr ins Gleichgewicht. Nicht selten haben Menschen das Gefühl, neben sich zu stehen. Diesen Zustand spiegelt auch das Essverhalten wider. Mit der Rückkehr zu einer bewussten Lebensweise vereinigen auch den Zusammenhalt von Körper, Geist und Seele.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

Schüßler Salze: omp 728x90 stoffwechsel kur

Anzeige

Schüßler Salze bei Erkältung

Erkältung

Schüßler Salze bei Erkältung sind eine ideale Möglichkeit für eine schonende und stärkende Selbstbehandlung. Effektive Hilfe zur Selbsthilfe lag Schüßler immer am meisten am Herzen: Sie haben so die Möglichkeit, sich durch Auswahl der richtigen Schüßler Salze sich selber zu behandeln.

Als passende Schüßler Salze bei Erkältung werden verschiedene Salze in Kombination empfohlen. Wir stellen Sie Ihnen vor.

Die Kur mit den Schüßler Salzen Nr. 3, 6 und 7 bei Erkältung

Gerade bei einer beginnenden Erkältung lindert die Kombination dieser drei Schüßler Salze Ihre Beschwerden:

Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Das dritte Salz kurbelt Ihr Immunsystem wieder an. Dafür wird die Produktion der körpereigenen Abwehrzellen forciert und die Versorgung mit Sauerstoff verbessert. Die 3 ist ein Akut-Salz und Sie sollten bei erstem Nasenkribbeln oder Halskratzen auf die Kurmischung zurückgreifen.

Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
Das sechste Salz regeneriert die angegriffenen Schleimhäute. Es stärkt dort, wo es drauf ankommt, die Widerstandskraft. Gleichzeitig werden Schadstoffe schneller ausgeschieden. So werden Blut und Gewebe gereinigt, was den Stoffwechsel verbessert.

Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
Hiermit vervollständigen Sie die Kur durch das sogenannte Nervensalz. Sie schlafen und entspannen besser. Diese Bedeutung für die Gesundheit wird oft unterschätzt. Sie erfahren so eine Stärkung, die dem Immunsystem die Kraft gibt, die Erreger zu besiegen. Diese Schüßler Salze bei Erkältung nehmen Sie, bis die Symptome abklingen.

 

 

Leiden Sie häufiger an einer Erkältung?

Haben Sie häufiger mit Infekten zu tun? Gibt es Hinweise, dass Ihr Immunsystem dauerhaft geschwächt ist? Dann empfiehlt sich die folgende Kombination:

Schüßler Salze Immun-Aufbau-Kur mit den Nummern 3, 8, 10 und 21

Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum kennen Sie bereits aus dem Trio der Schüssler Salze bei Erkältung oben. Es ist das Salz des Immunsystems und daher die erste Wahl für die dauerhafte Stärkung.

Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum stabilisiert als zweites Salz den Flüssigkeitshaushalt. Es wirkt klärend in Blut, Lymphen und Gewebe. Die Wasseraufnahme der Zellen wird gefördert und es hilft, dass sich neue Zellen bilden können.

Schüßler Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum ist als drittes Salz für innere Reinigung und Ausleitung zuständig. Niere, Blase, Leber und Darm werden angeregt. So können Schadstoffe vielfältig aus dem Körper geleitet werden.

Schüßler Salz Nr. 21 Zincum chloratum stellt die oft verlorene Balance des Säure-Basen-Haushaltes wieder her. Der Stoffwechsel normalisiert sich, und wo notwendig, wird er kräftig aktiviert.

Diese Kur zur Wiederherstellung und Kräftigung des Immunsystems sollten Sie 4 bis 8 Wochen machen. Lassen Sie die eingenommen Schüßler Salze langsam in Ihrem Mund zergehen. Als Dosis nehmen Sie drei bis sechs Tabletten jedes Salzes einer Kombination.

Die Neigung zu Infekten sollte so ganz verschwinden. Auch werden Sie sich vitaler, aktiver und kräftiger fühlen. Unabhängig vom Zustand des eigenen Immunsystems kann diese Kur auch vorbeugend vor der kalten Jahreszeit genommen werden. Gleiches gilt unterstützend bei Belastung durch andere Krankheiten oder Lebensumstände.

Tipp: Die Immun-Aufbau Kur mit den Schüßler Salzen 3, 8, 10 und 21 gibt es z.B. bei der omp-Apotheke als Kombi-Paket.

Bildnachweis: Coffee photo created by katemangostar – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 728x90 immunaufbau kur

Anzeige

Schüßler Salze bei Bluthochdruck

Bluthochdruck

Bluthochdruck ist nicht zu unterschätzen, schließlich kann dieser negative Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System haben, allen voran Herzinfarkt und Schlaganfall. Das gemeine an hohem Blutdruck ist: er tut nicht weh.

Bei der Auswahl passender Schüßler Salze für eine Beeinflussung eines erhöhten Blutdrucks kommen Salze in Betracht, die auf die charakteristischen Aspekte des Krankheits- und Beschwerdebildes Bluthochdruck einwirken können. Dabei spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  1. Bluthochdruck geht häufig mit einer Verengung und Verhärtung in den Blutgefäßen einher.
  2. Hoher Blutdruck wird von Stress, Anspannung und nervösen Zuständen gefördert (wir stehen unter „Dampf“)
  3. Hohe Blutdruckwerte haben unmittelbar auch mit dem Verhalten des Blutflusses zu tun.
  4. Das Natrium-Kalium Verhältnis spielt allgemein eine besondere Rolle für die Herz-Kreislauf-Gesundheit.

Das Schüßler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum gilt allgemein als das Salz, das Hartes weich und Weiches hart macht. Mit Blick auf verhärtete Gefäße ist es deshalb im Kontext von Bluthochdruck ein wichtiges biochemisches Mittel. Das Salz ist dabei auf eine Langzeitanwendung angelegt, weil sich Erfolge bei diesem Salz besonders langsam zeigen. Nehmen Sie Nr. 1 also langfristig ein, ein paar Monate sollten es wenigstens sein.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum bei Bluthochdruck

Wenn es um Entspannung geht, richtet sich der Fokus immer auf das Schüßler Salz Nr.7 Magnesium phosphoricum. Stress ist ein Magnesiumfresser, demnach wird insbesondere bei stressigen und fordernden Lebensbedingungen vom Körper Magnesium in höherem Maße verbraucht.

Es kann nicht nur kurmäßig angewendet werden, sondern auch in Form der „Heißen 7“ akutere, hypertonische Zustände aufgrund psychischer Anspannung positiv beeinflussen. In letzteren Fällen darf auch das Schüssler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum ergänzend zum Einsatz kommen.

Die Schüßler Salze Ergänzungsmittel Nr. 15 und Nr. 23 bei Bluthochdruck

Diese beiden Ergänzungsmittel gelten ebenfalls als erste Wahl im Umgang mit Hypertonie. Das Schüßler Salz Nr. 15 Kalium jodatum soll dabei ebenfalls eine entspannende Wirkung im gesamten Herz-Kreislauf-System und im Organismus entfalten. Schüßler Salz Nr. 23 Natrium bicarbonicum beeinflusst den Blutfluss positiv. Vielfach werden deshalb die Salze Nr. 1, Nr. 15 und Nr. 23 als kurmäßige Anwendung über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten mit jeweils sechs Tabletten über den Tag verteilt empfohlen.

Empfehlenswerte Schüßler Salze bei Bluthochdruck können außerdem das Salz Nr. 5, Nr. 8 und Nr. 16 sein. Nr. 5 Kalium phosphoricum wirkt sich unter anderem positiv auf einen gesunden, ruhigen Schlaf aus.

Das Schüssler Salz Nr. 16 Lithium chloratum hat eine ausgleichende Wirkung bei erhöhter psychischer Anspannung und in Stress-Situationen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

Bildnachweis: People photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Sonnenbrand und Sonnenstich

Schuessler Salze bei Sonnenbrand und Sonnenstich

Wenn endlich der Sommer kommt, heißt es für Viele: Nichts wie raus in die Sonne! Sie weckt die Lebensgeister und fördert viele körperlichen Prozesse. Wer sich der direkten Sonne aussetzt, sollte allerdings auch aufpassen. Zuviel direkte Sonneneinstrahlung kann vor allem der Haut und dem Kopf schaden: Es drohen Sonnenbrand und Sonnenstich. Schüßler Salze helfen, beide Symptomlagen schnell zu bessern.

Sonnenbrand – wenn es der Haut zu heiß wird

So schön gebräunte Haut auch sein mag: Am besten gewöhnt man die Haut langsam an die Sonne, vermeidet anhaltende direkte Sonneneinstrahlung und cremt sich mit einer Sonnencreme ein. Sollte es doch zu einem Sonnenbrand gekommen sein, dann zeigt sich dies in leichten Fällen an

  • Hautrötung
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Leichtes Brennen bis Schmerz

Bei sehr starkem Sonnenbrand können Symptome dazu kommen wie

  • Übelkeit
  • Hautblasen
  • Fieber

Der Sonnenbrand ist physiologisch äußerlich wie eine Verbrennung, innerlich wie ein beginnender leichter oder schwererer Entzündungsvorgang anzusehen.

Schüßler Salze bei Sonnenbrand

Zur Linderung der Sonnenbrandsymptome haben sich die folgenden drei Schüßler Salze als innere Anwendung mit Tabletten bewährt:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum ist das klassische Mittel bei Entzündungen und allen innerlich ablaufenden Vorgängen.

Nr. 6 Kalium sulfuricum fördert die Heilung der lädierten Hautzellen und trägt zur Zellneubildung bei.

Nr. 8 Natrium chloratum reguliert den Wasserhaushalt und führt die Feuchtigkeit zurück in die verbrannte Haut.

Alle drei Salze können mit je einer Tablette alle fünf bis zehn Minuten eingenommen werden, bis Besserung eintritt. Von Nr. 3 können auch zehn Tabletten in einem Glas gelöst und in kleinen Schlucken getrunken werden.

Als äußere Anwendung mit Cremes können die Salze Nr. 3 und Nr. 8 auf die Stellen aufgetragen werden. Sollte keine Creme vorhanden sein, können auch Tabletten in Wasser aufgelöst werden. Dann tränkt man leichte Tücher mit dem Wasser und legt diese auf betroffene Stellen.

Wenn der Kopf überhitzt wurde – der Sonnenstich

Wenn man seinen Kopf zulange der direkten Sonne aussetzt, kann es zu einem Sonnenstich kommen. Dies gilt besonders bei unbedecktem Kopf, Männern mit Glatze oder bei Babys oder Kleinkindern. Daher sollte man hier sehr achtsam sein. Die Symptome eines Sonnenstichs treten oft erst Stunden nach dem Sonnenbad auf:

  • Übelkeit
  • eventuell Erbrechen
  • Kopfschmerz
  • Schwindel
  • Fieber
  • Bewusstseinsveränderungen
  • Augenflimmern

Der Hitzestau führt zur Reizung der Hirnhäute, eventuell bis hin zur Ödembildung. Wenn Symptome schlimmer werden oder länger andauern, sollte medizinischer Rat eingeholt werden. Dies gilt auch, bevor man eigenständig Schmerzmittel einnimmt. Ergänzend oder bei leichtem Verlauf können folgende Schüßler Salze eingesetzt werden:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 hilft bei allen Akutsymptomen mit Schmerz und Entzündungen, stärkt die Sauerstoffversorgung der Zellen, sorgt für Kühlung.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 hilft bei Regenerierung, gegen Stress, bessert Herz-Kreislauf und Energiegenerierung.

Nr. 8 Natrium chloratum D6 reguliert Wärme- und Flüssigkeitshaushalt, lindert Schmerz und bessert Stoffwechselprozesse.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 bessert auch den Stoffwechsel, entgiftet Zellen und vor allem die Leber, baut Ödeme ab.

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 entlastet das Gewebe, bringt Funktionalität zurück und baut Schocks ab (zusammen mit Nr. 5 nehmen!)

Je nach Symptomatik kann ein Salz oder auch alle gemeinsam eingenommen werden, maximal 30 Stück in 24 Stunden.

Am einfachsten löst man drei mal zehn Tabletten aller Salze in einem Glas Wasser und trinkt diese drei Gläser in kleinen Schlucken.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Schüßler Salze: omp 728x90 sonnen

Anzeige

Schüßler Salze bei Wachstumsschmerzen

Wachstumsschmerzen

Wer an seine Kindheit zurückdenkt, der erinnert sich eventuell an die sogenannten Wachstumsschmerzen. Eltern erleben dies bei ihren Kindern häufig zwischen dem zweiten und dem zwölften Lebensjahr. Was genau den Schmerz verursacht, ist nicht völlig geklärt. Bekannt und bewährt ist aber der Einsatz einiger Schüßler Salze gegen Beschwerden während und rund um Wachstums- und Entwicklungsphasen der Kinder und Jugendlichen.

Wachstumsschmerzen – die typischen Symptome

Der Eine oder die Andere hat auch schon die Frage gestellt: Gibt es sie überhaupt wirklich, die Wachstumsschmerzen? Die Antwort: In jedem Fall, nur sind sie bei jedem Kind und Jugendlichen individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt. Ein Viertel bis zur Hälfte aller Kinder zwischen 2 und 12 haben gelegentliche typische Symptome. Die Eltern gehen mit den geäußerten Symptomen aber auch unterschiedlich um. Daher sollte man die Symptome kennen und beachten:

  • Schmerzen meist am Abend oder mitten in der Nacht
  • Dauer im Bereich von 15 bis 30 Minuten
  • häufig sind die Beine betroffen, vor allem Knie und Unterschenkel
  • nicht immer sind beide Beine gleichzeitig betroffen
  • niemals Schwellungen und Wärme in den Gelenken
  • oft wieder Schmerzfreiheit am nächsten Tag, nicht länger als eine Woche

Mögliche Ursachen für Wachstumsschmerzen

Beim Wachstum schließen sich in vielen kleinen Schüben (0,2 Millimeter am Tag) die sogenannten Wachstumsfugen. Jene in der Nähe der Kniegelenke machen zwei Drittel des gesamten Beinwachstums aus. Jeder, der sich einmal das Knie nur leicht verstaucht hat weiß, wie schmerzsensibel gerade unsere Knie sind. Dies gilt vor allem für die nervendurchzogenen Knochenhäute. Auch das Mitdehnen der Bänder und Sehnen führt in den Schüben wahrscheinlich zu den typischen Schmerzempfindungen.

Wachstumsschmerzen – immer eine Ausschlussdiagnose

Alles, was von den genannten typischen Symptomen abweicht, sollte von den Eltern beachtet und eventuell ärztlich begutachtet werden. Auch wenn es sich oft um Wachstumsschmerzen handeln mag, sollten Eltern bei ähnlichen Symptomen auch andere Ursachen prüfen und im Idealfall ausschließen können:

  • Verletzungen wie Prellungen und Zerrungen
  • Blutergüsse
  • Überbelastung, auch durch Fehlbelastung
  • „Hüftschnupfen“ Coxitis fugax mit leichtem Fieber
  • Gelenk- oder Knochenentzündungen, auch nach Infektionen oder Borreliose
  • Durchblutungsstörungen
  • Rheumatischer Formkreis
  • Immunerkrankungen
  • Tumore u. a.

Das soll nicht beängstigen, sondern sicherstellen, dass die folgende Therapie mit Schüßler Salzen erst beginnen soll, wenn die Diagnose Wachstumsschmerzen gesichert ist und andere mögliche Diagnosen ausschließt.

Schüßler Salze bei Wachstumsschmerzen

Die folgend genannten Salze können bei Bedarf symptombezogen gegeben werden. Bei Akutzuständen werden Tabletten alle 15 Minuten verabreicht:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12 fördert Wachstum und Neuproduktion von Gewebe, insbesondere der Knochenhäute

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 fördert die Knochenbildung und kann auch als Salbe auf schmerzende Stellen aufgetragen werden, bei akuten Schmerzen.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 Hier steht die beruhigende und schmerzlindernde Wirkung im Vordergrund, daher auch sehr gut als „Heiße 7“ zu geben.

Nr. 17 Manganum sulfuricum D6 wirkt positiv auf Knochen- und Knorpelgewebe.

Nr. 22 Calcium carbonicum D6 bringt den Calciumhaushalt in die Balance; kann Babys gegeben werden bis zur Schließung der Fontanelle, bei entwicklungsverzögerten Kindern, Schwierigkeiten beim Spracherwerb, energielose Kinder und Mädchen mit sehr früher und starker Periode.

Die folgenden vier Salze werden von Praktikern als Mischung prophylaktisch, während Entwicklungsschüben und noch zwei bis drei Wochen über das Abklingen der Beschwerden hinausgegeben:

Nr. 4 Kalium chloratum D6 reguliert Aufbau vieler Gewebe, auch Nerven und Muskeln; wirkt stimulierend und ausgleichend auf Drüsen

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 unterstützt die Neubildung aller Gewebe. Hauptmittel für Energie und Regenerationskraft,

Nr. 13 Kalium arsenicosum D6 beeinflusst über die Hypophyse Wachstum und Hormonorgane

Nr. 21 Zincum chloratum D6 wird gegeben bei verzögertem Wachstum und Reifung, empfiehlt sich bei allen Entwicklungsschüben, besonders bei einsetzender Pubertät.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Tree photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze nach Impfungen

Impfung

Das Thema Impfungen hat seit Covid-19 bzw. Corona Hochkonjunktur. Nach einer Impfung kann es sofort oder später zu Impfreaktionen oder Komplikationen kommen. Dies ist vor allem bei Kindern, aber auch bei Erwachsenen der Fall. Hier haben sich Schüßler Salze zur Vorbeugung und Behandlung bewährt.

 

Was man bei einer Impfung beachten soll

Impfen belastet einen Organismus, besonders den von kleinen und größeren Kindern. Daher sollten Kinder zum Zeitpunkt der Impfung gesund und keinen Belastungssituationen ausgesetzt sein. Typische Impfreaktionen sind

  • moderates bis hohes Fieber
  • Müdigkeit bis Apathie
  • Unwohlsein
  • diffuse Körperschmerzen
  • Schmerzen und Schwellung an der Einstichstelle

Dies belastet kleine Kinder (und so auch deren Eltern!) deutlich mehr als Erwachsene. Sie können sehr unruhig sein, schlecht oder gar nicht schlafen, sie schreien und sind schwer zu beruhigen.

Besonders die folgenden vier Schüßler Salze sind zur Vorbeugung (2-3 Wochen vor dem Impftermin!) sehr gut geeignet:

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 stärkt das Immunsystem, Nerven und Muskeln. Die Aufnahme von Nährstoffen durch die Zellen wird gebessert, die Neubildung von Zellen unterstützt.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 bekräftigt das Immunsystem und wirkt gegen entzündliche Prozesse.

Nr. 4 Kalium chloratum D6 wirkt gegen auftretende Entzündungen, aber auch ableitend und entgiftend.

Nr. 18 Calcium sulfuratum D6 unterstützt die Entgiftung der in den Impfseren enthaltenen Zusatzstoffe.

Diese Kombination kann klassischerweise so angewendet werden:

Die Nr. 4 am Morgen, die Nr. 3 am Mittag und die Nr. 2 am Abend.
Die Nr. 18 nimmt oder gibt man am besten unmittelbar vor dem Schlafen.

Die Dosierung richtet sich nach dem Alter:
Kinder bis sieben Jahre erhalten eine, ältere Kinder zwei und Erwachsene drei Tabletten.

Kindern, die Ersatzmilch aus der Flasche bekommen, löst man die Milchzuckertabletten darin auf. Bei Stillkindern nehmen die Mütter die entsprechenden Salze in der Erwachsenendosis und geben die Wirkung über die Muttermilch weiter.

Eine weitere Möglichkeit, die man versuchen und anwenden kann, wenn das Kleinkind es gut annimmt: Man mörsert die entsprechenden Tabletten zu einem feinen Pulver, löst dies mit etwas abgekochtem Wasser zu einem dünnen Brei und bestreicht mit einem Finger die innere Wangenschleimhaut eines Kleinkindes.

Schüßler Salze nach einer Impfung

Als Nachbehandlung empfiehlt sich, auch wenn sich keine Symptome zeigen, für zwei bis drei Wochen zwei Salze zu geben:

Nr. 4 Kalium chloratum D6 leitet weiterhin Gift- und Zusatzstoffe aus dem Körper ab. Es unterstützt Drüsen und das Lymphsystem.

Nr. 11 Silicea D12 wirkt ebenfalls entgiftend und löst kleine innere und äußere Entzündungen auf, etwa an der Einstichstelle. Die Nr. 4 kann morgens genommen bzw. gegeben werden, die Nr. 11 direkt vor dem Schlafen.

Schüßler Salze bei akuten Impfreaktionen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum wird als Creme mehrmals sanft aufgetragen, wenn Impfstellen gerötet und geschwollen sind und sich Druckgefühl sowie Schmerz ausbreiten.

Bei Fieber bis 38,5 Grad gibt man die Nr. 3 als Tabletten. Bei höherem Fieber sollte bei Kindern ein Arzt konsultiert werden.

Nr. 4 Kalium chloratum D6 beruhigt bei innerer Unruhe und Weinen.

Nr. 11 Silicea D12 wirkt ähnlich wie Nr. 4 und wirkt insgesamt stabilisierend.

Das Salz wird alle 30 Minuten gegeben, jeweils eine Tablette bei Kindern, zwei bei Erwachsenen. Dabei wechselt man beide Salze ab.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Schüßler Salze:

Anzeige

Bildnachweis: Medical photo created by freepik – www.freepik.com

Zysten mit Schüßler Salzen behandeln

Zysten

Zysten sind meist harmlose „Anhängsel“ im menschlichen Gewebe oder an inneren Organen. Dennoch sollte man sie beachten. Wenn man versteht, um was es sich da handelt, kann man entsprechende Schüßler Salze zur Anwendung bringen. Diese unterstützen und regulieren die im Körper verfügbaren Selbstheilungskräfte und bringen Zysten mitunter ganz zum Verschwinden.

Zysten – was sie sind und wo sie entstehen

Das zunächst fremd klingende Wort kommt wie viele Begriffe der Medizin aus dem Altgriechischen. Kystos meint die Harnblase. Hier ist durch Ähnlichkeit schon erklärt, um was es geht: Manchmal bilden sich im Körper Bläschen, die von einer Epithelschicht umgeben sind und eine Flüssigkeit enthalten. Es kann sich dabei um Blut, Talg, Eiter oder auch Gewebsflüssigkeit handeln, die wegen der Verkapselung nicht austreten kann.
Eine Zyste bildet sich alters- und geschlechtsunabhängig. Die häufigsten Stellen der Zystenbildung sind Nieren, Leber, Eierstöcke und Brüste. Im Gewebe sind Zysten ab einer gewissen Größe tastbar. Im Körperinneren werden sie meist nur zufällig durch Untersuchungen wie Ultraschall entdeckt.

Ursache von Zysten und Konsequenzen

Warum eine Zyste entsteht, ist nicht eindeutig klar. Da sie an Nieren, Brüsten, Eierstöcken und auch Hoden entstehen, liegt die Vermutung nahe, Hormone als Auslöser zu sehen. Auch Parasiten werden als Auslöser vermutet. Manche chronischen Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Erbkrankheiten können ebenso Zystenbildung auslösen.

Manche Zyste bildet sich von selbst wieder zurück. Probleme kann eine Zyste machen, die faustgroß oder größer wird, da sie etwa im Bauchraum andere Organe einengen und verdrängen kann. Mögliche Behandlungsweisen sind dann

  • Punktion
  • Operation
  • Hormonbehandlungen

In diesen Fällen wird Sie Ihr/e behandelnde/r Ärztin/Arzt beraten.

Zysten mit Schüßler Salzen behandeln

Bei einer kleineren Zyste, von denen Sie Kenntnis haben, kommen Schüßler Salze mit Aussicht auf Erfolg zum Einsatz.

Wenn sich eine Zyste hormonbedingt an Eierstöcken gebildet hat, hat sich folgende Kombination bewährt:
Nr. 1 Calcium fluoratum D12: immer morgens zwei bis drei Tabletten einnehmen
Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: immer mittags zwei bis drei Tabletten einnehmen
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: immer abends zwei bis drei Tabletten einnehmen

Sollte diese Kombination keine Wirkung zeigen, können folgende beiden Salze im Wechsel versucht werden:
Nr. 14 Kalium bromatum D6
Nr. 25 Aurum chloratum natronatum D6

Letzteres Salz kann auch äußerlich bei einer tastbaren Zyste im Unterhautgewebe angewendet werden. Da es von diesem Salz keine Creme gibt, löst man zwei bis drei Tabletten in wenig Wasser auf, sodass eine dickliche Paste entsteht. Diese kann man täglich auf entsprechende Stellen verteilen.

Weitere Schüßler Salze können bei Zysten anderer Art innerlich als Tabletten wirken:

Nr. 1 Calcium fluoratum D6 kommt zum Einsatz bei einer Zyste im Bindegewebe und an den Gelenken. Es kann auch als Salbe angewendet werden.
Nr. 4 Kalium chloratum D6 hilft gegen Zystenbildung in und an Gelenken, auch als Salbe anzuwenden.
Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 ist angezeigt bei tastbaren Zysten unter der Haut. Neben der Einnahme als Tabletten kann man das Salz auch als Salbe einsetzen.
Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 ist als sogenanntes „Salz der Gelenke“ vor allem innerlich und äußerlich bei Zysten im Gelenkbereich angezeigt.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: Woman photo created by wayhomestudio – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze für Wundheilung

Wundheilung

Kleine Wunden gehören zu einem Menschenleben dazu. Ob durch Schürfung oder Schnitte, ein kleines Trauma ist es jedes Mal. Das gilt noch mehr für große Verletzungen und nach einer Operation. Schüßler Salze können hier gute Dienste leisten. Sie beschleunigen die Wundheilung und vermindern Risiken wie etwa Infektionen und Entzündungen.

Wundheilung symptomgetreu unterstützen

Größere Verletzungen sollten immer ärztlich versorgt werden. Bei kleineren Wunden kann man selbst eine gute Grundversorgung durch Desinfektion und geeignete Wundabdeckung machen. Infolge sollte man die Wundheilung beobachten und auf mögliche Problemsymptome achten:

  • Rötungen
  • Schmerzen, auch ohne Berührung
  • Schwellungen
  • Eiterbildung
  • körperliche Schwäche
  • Fieberschübe („Wundfieber“)

Vor allem die letzten drei Symptome können auf Probleme bei der Wundheilung hindeuten und sind bei großen und tiefen Verletzungen keine Seltenheit.

Begleitend können Schüßler Salze bei allen kleinen Verletzungen des Alltags angewendet werden. Sie können auch bei ärztlich versorgten großen Verletzungen oder nach Operationen zur guten Wundheilung beitragen. Bei der Auswahl der passenden Salze ist auf die jeweils aktuelle Symptomatik und auf weitere Modalitäten zu achten. Ebenso gibt es verschiedene Phasen, in denen unterschiedliche Schüßler Salze die Wundheilung unterstützen.

Behandlung von Wunden mit Schüßler Salzen

Zur Unterstützung der Wundheilung kommen Schüßler Salze als Tabletten und als Salben zum Einsatz. Tabletten sind am Anfang wichtig, wenn eine Wunde abgedeckt bleiben sollte, damit sie sich schließt. Wenn dies geschehen ist, kann eine solche Stelle auch mit der entsprechenden Schüßler-Creme behandelt werden.

Das passende Salz oder mehrere Salze können wie üblich an Symptomen orientiert ausgewählt werden. Dr. Schüßler hat bei der Wundbehandlung jedoch auch eine pragmatische Einteilung der Wundheilung in drei Phasen vorgenommen. Er empfahl grundsätzlich dafür drei Salze, die auch „Entzündungssalze“ genannt werden und in keiner biochemischen Hausapotheke fehlen sollten:

Phase 1: Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12,

Phase 2: Nr. 4 Kalium chloratum D6

Phase 3: Nr. 6 Kalium sulfuricum D6

Phase 1 einer Wundheilung ist die Reinigungsphase, in die Blutstillung und mögliche Entzündungen fallen, sie dauert bis zu 4 Tage.

Phase 2 ist die Proliferations- und Granulationsphase, hier erfolgt die Wundschließung.

Phase 3 ist die Phase der Gewebeneubildung und Epithelisierung.

Praktiker empfehlen, in den ersten beiden Phasen die Salze Nr. 3 und Nr. 4 abwechselnd anzuwenden, da beide Phasen ineinander übergehen. Die zusätzliche Behandlung mit der Schüßler Salz-Creme Nr. 6 fällt vor allem in Phase 3. Hier beginnt auch die Narbenpflege, die ein eigenes Kapitel darstellt.

Folgende Salze bieten sich ergänzend und symptomorientiert zur Gabe an:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12 hält als Creme eingesetzt die Wundränder geschmeidig und festigt zugleich das neue Gewebe.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 ist das Erste-Hilfe-Mittel der Wahl bei jedem akuten Krankheitszustand, so auch einer beginnenden Entzündung und ist eines der erwähnten drei Entzündungssalze.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 wirkt als Antiseptikum, kräftigt, stärkt und wird meist als Creme eingesetzt.

Nr. 8 Natrium chloratum D6 reguliert das Feuchtigkeitsmilieu in einer Wunde und im angrenzenden Gewebe.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 wird meist als Creme angewendet und reguliert den pH-Wert in Wund- und Narbengewebe, baut dabei meist Säuren ab.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 wirkt reinigend und hilft, Giftstoffe und Stoffwechselprodukte abzutransportieren, anzuwenden als Tablette und Creme.

Nr. 11 Silicea D12 ist der „Gewebestabilisator“ und kann bei allen Verletzungen als Tablette ergänzend eingenommen werden.

Wunden, die schlecht oder zunächst gar nicht heilen (z.B. „offene Beine“) reagieren meist gut auf Salze Nr. 3 und Nr. 10. Hier muss allerdings auch nach einer entgleisten Stoffwechselsituation (z.B. Diabetes) im Körper gesucht werden, die ein Symptom nicht heilender Wunden verursacht und reguliert werden muss.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Vintage photo created by tirachard – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Schwitzen

Schwitzen

Grundsätzlich ist Schwitzen etwas Natürliches. Der Körper kann so bei Hitze, Anstrengung, Fieber oder auch psychischen Belastungssituationen seine Temperatur regulieren. Schwitzen kann auch als lästig empfunden werden: Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose) wird als unangenehm und unästhetisch empfunden. Gleiches gilt, wenn der Schweiß einen schlechten Geruch mit sich bringt. Diese negativen Aspekte des Schwitzens lassen sich mit Schüßler Salzen sehr gut regulieren.

Übermäßige Schweißbildung: Symptome und Ursachen

Nach Studien des Hyperhidrose-Zentrums Wien leiden in Deutschland 2 Millionen Menschen an übermäßiger Schweißbildung. Typische Symptome sind

  • Nässe vor allem unter den Achseln, an Händen und Füßen
  • Schweißflecken in der Kleidung
  • Unangenehmer Schweißgeruch
  • Schweißausbrüche mit Hitzewallungen
  • Starker „Nachtschweiß“

Für viele Menschen spielen bei starkem Schweiß psychische Ursachen eine große Rolle:

  • Angst
  • Lampenfieber
  • Nervosität
  • Stress

Das Gleiche gilt für Hormonschwankungen wie in der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren.

Krankheiten und körperliche Dispositionen sind ebenfalls Auslöser von Hyperhidrose:

  • Fieber
  • Übersäuerung
  • Übergewicht
  • Diabetes
  • Schilddrüsenüberfunktion und weitere Stoffwechselerkrankungen

Schließlich können manche Medikamente Hyperhidrose auslösen, ebenso krankhafter Alkohol- und Drogenkonsum (hier besonders bei sogenanntem Suchtdruck beim Entzug).

Unterstützende Maßnahmen sind

  • gesunde und vor allem basische Ernährung
  • Normalgewicht halten
  • ausreichend bewegen
  • Verzichten auf Kaffee und Alkohol bzw. reduzieren

Schüßler Salze können diese hilfreichen Vorhaben sehr nachhaltig unterstützen.

Übermäßiges Schwitzen mit Schüßler Salzen behandeln

Die passenden Salze zu finden, setzt gute Selbstbeobachtung voraus. Die vielen genannten Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden sich nach Ort und den unterschiedlichen diversen Modalitäten einer jeweiligen Schweißbildung.

Als Dosierung empfiehlt sich, ein bis drei Tabletten eines oder mehrerer Salze dreimal täglich einzunehmen.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: Schwitzen der Kinder am Kopf, auch als Creme an Kopf und Nacken einsetzbar; nächtliches, schwächendes Schwitzen; Schweiß hinterlässt weißliche oder gelbliche Flecken

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: gegen Schwitzen bei Angst, erhöhter Puls und Erregbarkeit; bei Schweiß mit stinkend fauligem Geruch.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6: Schwitzen mit öligem Film, hinterlässt gelbe Flecken.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: bei Schweißbildung wegen seelischen Verspannungen, in Gefühlsausbrüchen, etwa bei Cholerikern.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: Hauptmittel bei starkem Schwitzen, Schweiß eher wässrig, ätzend, farblos

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: bei säuerlichem und scharfem Schweiß, reguliert Übersäuerung.

Nr. 11 Silicea D12: Schweiß an Kopf und übelriechend an den Füßen; an den Händen Kälte bringend.

Nr. 13 Kalium arsenicosum D6: hilfreich, wenn Schwitzen chronisch wurde; bei resultierendem Frieren;

Nr. 15 Kalium jodatum D6: Schweiß ist scharf und übelriechend, getrocknet „dicklich“ und gelb-grünlich; wirkt regulierend über die Schilddrüse;

Nr. 18 Calcium sulfuratum D6: bei starker Bildung säuerlichen Schweißes, wirkt entgiftend.

Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum D6: wirkt zusammenziehend auf die Haut, bei starkem Fußschweiß.

Nr. 22 Calcium carbonicum D12: säuerlicher Schweiß vermehrt am Kopf; Begleitsymptome Konzentrationsschwäche und Vergesslichkeit.

Sollte es bei nicht zu vermeidender Schweißbildung zu Schwächegefühlen kommen und keine Elektrolytgetränke vertragen werden, bietet sich folgende Mischung als Mineralien-Ersatz an:

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 = 10 Tabletten

Nr. 8 Natrium chloratum D6 = 20 Tabletten

Nr. 15 Kalium jodatum D6 = 6 Tabletten

Diese Tabletten sollten in 1,5 – 2 Liter Wasser gelöst und über den Tag verteilt getrunken werden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: nykola bulavskyi

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze für die Augen

Augen

Auch an Erkrankungen der menschlichen Augen kann man das Prinzip der Schüßler Salze gut erklären: Es gibt eben nicht ein Schüßler Salz für die Augen, ein weiteres für innere Organe und das nächste für die Haut. Ein Symptom kann, wo es auch auftritt, mit den Nerven, den Blutgefäßen, dem Flüssigkeitshaushalt, der Muskelspannung oder anderen Funktionskreisen zusammenhängen. Daher ist die Wahl des richtigen Salzes immer an der individuellen Symptomatik orientiert.

Umgang mit Symptomen an den Augen

Das menschliche Auge ist ein fantastisches Organ von hoher Leistungsfähigkeit. Unterschiedliche Strukturen greifen ineinander und lassen in uns ein Bild entstehen. Doch erst das Gehirn verarbeitet dieses Bild so, dass wir es richtigherum und ohne Bildausfall wahrnehmen. Dieser müsste eigentlich dort sein, wo der Sehnerv in die Netzhaut mündet und treffend „blinder Fleck“ genannt wird.

Der Sehsinn wird von den meisten Menschen als der wichtigste Sinn bewertet. Erkrankungen am Auge werden subjektiv schnell als lästig bis bedrohlich empfunden. Um Augenschäden zu vermeiden, sollte man Augensymptome ernst nehmen. Diese können auch über das Auge hinaus Warnsignale sein:

Plötzliche und ungewöhnliche Sehstörungen verweisen manchmal auf beginnende Nervenerkrankungen, Bluthochdruck, Tumorbildung im Kopf oder anderes.

Folgend sind häufige und meist harmlose Augenprobleme gelistet, die man gut mit Schüßler Salzen behandeln kann.

Schüßler Salze bei diversen Augenproblemen

Bei den genannten Symptomen können Schüßler Salze als Tabletten in bewährter Weise eingenommen werden.

Überanstrengte und gerötete Augen
Nr. 3 Ferrum phosphoricum oder Nr. 4 Kalium chloratum: Hier sollte man das Salz wählen, das eventuell auch bei weiteren und folgend genannten vorliegenden Symptomen empfohlen wird.

Trockene und tränende Augen
Nr. 4 Kalium chloratum und Nr. 8 Natrium chloratum: Die Wahl erfolgt wie beschrieben nach eventuell passenden anderen Augensymptomen.

Geschwollene Augen
Nr. 8 Natrium chloratum und Nr. 10 Natrium sulfuricum: Auch hier erfolgt die Auswahl symptomorientiert.

Bindehautentzündung
Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit Nr. 4 Kalium chloratum: Das Auge sondert weißen schleimigen Eiter ab.

Nr. 11 Silicea ist Mittel der Wahl bei anhaltender Entzündung mit dicklich-gelber Eiterung.

Ergänzend:

Nr. 6 Kalium sulfuricum dann nehmen, wenn die Entzündungen chronisch sind und gelb-grüne Absonderungen zeigen.

Nr. 17 Manganum sulfuricum ist anzuwenden bei schmerzhaft entzündeten und geröteten Augen.

Gerstenkorn, Hagelkorn
Nr. 3 Ferrum phosphoricum und Nr. 8 Natrium chloratum im Wechsel helfen gegen Schwellungen und Entzündungen.

Nr. 11 Silicea und Nr. 12 Calcium sulfuricum unterstützen den Abfluss des Eiters.

Augenlinsen-Trübung, auch Grauer Star oder „Mückensehen“ genannt
Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 4 Kalium chloratum
Nr. 8 Natrium chloratum

Die drei Salze können im Wechsel (morgens, mittags und abends) über mehrere Wochen als Kur gegeben werden.

Makuladegeneration (Netzhautstelle des schärfsten Sehens wird geschädigt, Augenarzt!)
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 und Nr. 13 Kalium arsenicosum D6 können auch im Wechsel gegeben werden.

Augenzucken bzw. sogenannte „Tics“
Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

Glaukom, Grüner Star oder erhöhter Augeninnendruck (Augenarzt aufsuchen!)
Folgende Symptome können auftreten: Sichtfeldausfälle, nebeliges Sehen, farbige Ringe um Lichtquellen, Stirnkopfschmerz, gerötete Augen, Übelkeit, Erbrechen

Ergänzend können folgende Salze zusammen eingenommen werden:

Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 4 Kalium chlorat.
Nr. 8 Natrium chlorat. 
Nr. 10 Natrium sulfuricum (bei Anzeichen von Entzündungen)
Nr. 11 Silicea

Augenmigräne, Sehstörungen, Lichtempfindlichkeit, Nachtblindheit, tränende Augen
Nr. 21 Zincum chloratum D6

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Cookie Studio 2017

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Herpes

Herpes

Den Herpes auslösenden Virus tragen 90 Prozent aller Erwachsenen in sich. Herpes bleibt meist ungefährlich, kann aber unangenehm werden und ist im Akutstadium leicht auf andere übertragbar. Die schmerzhaften Bläschen an den Lippen lassen sich mit Schüßler Salzen sehr gut innerlich und äußerlich behandeln.

Was Herpes ist und wie man es bekommt

Wer einmal einen Herpes hatte, der wird die Symptomatik immer wieder erkennen. Meist zeigt sich die Symptomatik an den Lippen oder im Mundwinkel:

  • empfindliche Haut
  • Rötung
  • Schwellungen und Knötchen
  • schmerzhaftes Brennen

In einem zweiten Stadium bilden sich bei zunehmenden Schmerzen kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Bläschen. Es kommt auch zu eitrigen Verkrustungen, Juckreiz entsteht. Wie stark der Körper beeinträchtigt werden kann, zeigen Symptome, die nicht immer auftauchen:

  • verdickte Lymphknoten
  • Schwächegefühl und Müdigkeit
  • Fieber

Letzteres Symptom führte auch zur Bezeichnung „Fieberbläschen“. Bei sehr schweren Verläufen kann es sogar zur Schädigung von Augen, Ohren, Nerven und Gehirn kommen.

Die Übertragung der Herpes Viren erfolgt in der Regel über Haut- und Schleimhautkontakte, aber auch mittels Schmierinfektion. Herpes wird durch den direkten Kontakt mit der höchst ansteckenden Flüssigkeit aus den Herpesbläschen weitergetragen. Einmal im Körper schlummert es tief im Inneren des Körpers in sogenannten Ganglionzellen des Nervensystems. Es ist ein stets gutes Immunsystem, dass die Herpessymptomatik verhindert. Es braucht also den Körper schwächende Auslöser wie

  • Infektionskrankheiten unter Fieber
  • übermäßige UV-Bestrahlung
  • Hormonumstellungen wie Schwangerschaft und Klimakterium

Betroffene merken auch, dass Stress, Angst, Trauer oder zu wenig Schlaf den Herpes hervorbringen können. Sie leben so den Beweis, dass seelische Belastungen über das geschwächte Immunsystem krankmachen kann.

Das auslösende Virus bleibt lebenslang im Körper. Dennoch ist es hilfreich, bei Symptombildung Schüßler Salze anzuwenden: Dies bessert nicht nur die akute Symptomatik, sondern sorgt durch die ganzheitliche Wirkung für ein besseres Immunsystem und mehr Wohlbefinden und Gesundheit. Das Auftreten des Herpes wird seltener oder verschwindet ganz.

Herpes mit Schüßler Salzen behandeln

Zur Lebenszeit Dr. Schüßlers kannte man den auslösenden Virus noch nicht, behandelte die Fieberbläschen aber dennoch erfolgreich, in dem man sich nach der gezeigten Symptomatik richtete. Im akuten Stadium sollte man Schüßler Salze innerlich und äußerlich anwenden. Wenn die Herpes Bläschen nur noch seltener und abgeschwächt auftreten, genügt eine äußerliche Anwendung.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 wirkt gegen Hautentzündungen und bei leichtem Fieber, auch als Creme anwendbar.

Nr. 4 Kalium chloratum D6 bei Bläschen mit gelblich-wässrigem Inhalt, auch als Creme anwenden.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 bei Fieber über 38,5 Grad C.

Nr. 8 Natrium chloratum D6 bei Bläschen mit klarem wässrigem Inhalt, bei häufig auftretenden Bläschen (monatlich), auch äußerlich anwenden.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 bei Bläschen mit honigartigem Inhalt, auch als Creme anwenden.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 bei Bläschen mit dunkelgelbem bis braunem Inhalt, auch als Creme anwendbar.

Nr. 11 Silicea D12 stabilisiert und reguliert Haut- und Schleimhautzellen.

Nr. 18 Calcium sulfuratum D6 bei Herpes nach Aufenthalt in Kälte, Frost, Schnee und nasskaltem Wetter.

Der Spezialtipp:

Manchmal wird die Konsistenz der Schüßler Salze-Cremes bei Herpes als nicht so angenehm in der Anwendung empfunden.

Dann rührt man zusätzlich zur inneren Anwendung je eine Tablette des gewählten Salzes (oder mehrerer Salze) mit wenigen Tropfen warmen Wassers zu einer dicken Paste an. Die Herpesbläschen werden dann per Wattestäbchen mit der Paste betupft und dies mehrmals täglich wiederholt. Neben der Wirkung der Salze hilft die Konsistenz der dicklichen Paste, die Bläschen sehr schnell auszutrocknen und abzuheilen. Diese Behandlung kann, wenn sie früh bei den ersten Anzeichen angewendet wird, die Bläschenbildung sogar komplett verhindern.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Cookie Studio 2017

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze für Zahnprobleme

Zahnprobleme

Zahn- und Mundprobleme begleiten uns Menschen von den ersten Zähnen bis ins hohe Alter. Da kommen unterschiedliche und komplexe Symptomlagen zusammen. Natürlich ist für akute Zahnprobleme eine zahnärztliche- oder kieferorthopädische Behandlung immer so schnell wie möglich angezeigt. Aber ergänzend ist die Gabe der Schüßler Salze bei Zahnschmerzen und für weitere Zahnprobleme sehr segensreich.

Zahnprobleme – ein Feld über Zahnschmerzen hinaus

Im Mundraum sind einige physiologische und anatomische Körperstrukturen auf engstem Raum vereint:

  • Zähne
  • Knöcherner Halteapparat
  • Zahnfleisch
  • Blutgefäße
  • Nerven
  • Schleimhaut
  • Kiefermuskulatur

Entsprechend komplex können sich Symptome im Mundbereich gestalten und beziehen fast immer mehrere der genannten Bereiche mit ein. Daher sind die Vorschläge für die Behandlung mit Schüßler Salzen in zwei Bereiche sortiert. Es können vier bis fünf Schüßler Salze kombiniert werden, um alle Aspekte der Zahnprobleme abzudecken.

Zahnschmerzen und Zahnprobleme mit Schüßler Salzen behandeln

Als erstes gilt der Blick einer Symptomatik direkt an den Zähnen:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12 ist die Wahl bei Mineralisierungsstörungen in den Zähnen. Diese sind oft gegeben bei durchscheinenden Zahnspitzen. Nr. 1 stärkt auch bei Kindern das Aushärten der Zähne und kann prophylaktisch oder bei gerade beginnender Karies gegeben werden.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 ist ein Akutmittel bei Verletzungen der Zähne wie an- oder ausgebrochenen Zähnen nach Unfällen.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 ist ebenfalls Akutmittel bei Zahnverletzungen und kann mit Salz Nr. 2 kombiniert gegeben werden. Ebenso wirksam bei akuten Zahnschmerzen und auch bei empfindlichen Zähnen (Schmerz bei kalten oder heißen Speisen und Getränken) und Reizung bzw. Entzündung des Zahnnervs.

Hier kann Nr. 3 auch als Creme an entsprechender Stelle in die Wangenhaut einmassiert werden.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: die Indikation für Nr. 7 ist plötzlicher und heftiger Zahnschmerz, verbunden mit Krämpfen. Anwendung auch als „Heiße 7“ (Zehn Tabletten in 0,2l kochendem Wasser gelöst und in kleinen Schlucken so heiß wie möglich getrunken). Ebenso sinnvoll ist das Einmassieren der Nr. 7 als Creme in die Wangenhaut.

Da Nr. 7 entspannend wirkt, bessert sich zur Nacht eingenommen auch das durch verkrampfte Kiefermuskeln verursachte Zähneknirschen, das die Zahnoberfläche schädigt.

Nr. 11 Silicea (Kieselsäure) D12 ist im Zusammenhang mit Zähnen Mittel der Wahl bei Zahnwurzelentzündungen.

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 wirkt gegen Vereiterungen an den Zahnwurzeln, ebenso bei Bildung von Fisteln.

Bei Symptomen an Zahnfleisch und Zahnhalteapparat kommen folgende Salze zur Anwendung:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12 wirkt für mehr Festigkeit des Zahnfleisches, bei Zahnfleischblutung, -rückgang, – schwund und schon freiliegenden Zahnhälsen.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: durch Parodontose gelockerte Zähne werden durch Nr. 2 wieder fester im Kiefer verankert.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 ist hilfreich bei allen Formen der Zahnfleischentzündung, einhergehend auch mit Rötungen, Bluten und Schmerz.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 ist ein Mittel gegen blutendes Zahnfleisch.

Nr. 8 Natrium chloratum D6 wirkt wie Nr. 5 gegen Zahnfleischblutungen und kann in hartnäckigen Fällen mit Nr. 5 kombiniert oder im Wechsel gegeben werden.

Nr. 11 Silicea D12 kräftigt auch im Mund das Bindegewebe, es ist Mittel der Wahl bei Parodontose und Parodontitis ohne starke Begleitsymptomatik.

Zahnen beim Kleinkind

Nr. 1 Calcium fluoratum D12 erhöht die Gewebeelastizität, erleichtert spätes oder langsames Zahnen.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 erleichtert das Zahnen, wenn beim Kind auch Fieber bzw. Durchfall oder Verstopfung beim Zahnen vorliegen.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: hier ist die Indikation starke Unruhe, Verdrießlichkeit und Angst.

Nr. 8 Natrium chloratum D6 erleichtert das Zahnen, wenn auch verstopfte Nase, Schnupfen und starke Speichelbildung vorliegt.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Sergej Rahunok @ YekoPhotoStudio

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Hexenschuss

Hexenschuss

Es gab eine Zeit, in der bestimmte Rückenschmerzen umgangssprachlich ausschließlich mit „Hexenschuss“ bezeichnet wurden. Wer ihn hatte, wusste Bescheid und sich auch oftmals Rat. Wenn aus Hexenschuss die Diagnose lumborum doloribus, lumbago oder Cotunnius-Syndrom wurde, ist der Arzt oder die Ärztin die überwiegend behandelnde Person geworden. Hexenschuss lässt sich ergänzend für Betroffene mit Schüßler Salzen gut in Eigenverantwortung behandeln und so die Symptomatik lindern.

Hexenschuss – was das ist und woher er kommt

Der alte Name gibt noch Hinweise auf das Geschehen: Der Schmerz schießt plötzlich massiv und unerwartet, wie von hinten, in den unteren Rücken ein. Auf die Hexe können wir heute sprachlich, da als diskriminierend empfindbar, verzichten.

Weitere Symptome sind

  • der wie ein Messerstich empfundene Schmerz in Lendenwirbelhöhe, eventuell ausstrahlend in Gesäß, Leiste, Oberschenkel und/oder Bein,
  • sofortige Bewegungseinschränkung und
  • fühlbar harte Verspannung der regionalen Muskulatur („Hartspann“)

Als Folge werden Schon- und Zwangshaltungen eingenommen, kleinste Bewegungen machen starke Schmerzen, die als Lumbalgie chronisch werden. Die Schmerzsymptomatik wird verursacht durch Reizung der Nerven, die direkt in die Wirbelsäule münden.

Auslöser eines Hexenschusses können plötzlich ungewohnte und ruckartige Bewegungen sein, eventuell auch unter Last. Gleiches gilt für ständig wiederkehrende Bewegungsabläufe oder das plötzliche Unterbrechen von Sitzen oder Liegen. Auch Unterkühlung (z.B. Fahren auf dem Motorrad ohne Nierengurt) können den Hexenschuss auslösen.

Letztlich wird man auch nicht beschossen, sondern hat durch symptomatische Vorbelastungen oder mit eigenen Verhaltensweisen zur Auslösung der Symptomatik beigetragen wie

  • orthopädische Fehlhaltungen beim Sitzen, Gehen, Stehen und Arbeiten,
  • schlechte Lastverteilung beim Tragen (Tasche immer über einer Schulter statt Rucksack)
  • Fehlhaltungen auch im Liegen (durch alte und schlechte Matratzen!)
  • Muskelzerrungen mit Wirbelsäulenblockaden,
  • Allergien
  • Vorstadien eines bevorstehenden Bandscheibenvorfalls

Hexenschuss mit Schüßler Salzen behandeln

Die Symptome der Schmerzen, der Verspannung und Blockaden lassen sich gut innerlich und äußerlich mit Schüßler Salzen behandeln. Wegen der beschriebenen Symptomatik ergeben sich für den Einsatz der Salze drei Stadien:

1. Akutbehandlung:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6

Direkt nach dem „Schuss“ lässt man alle 30 Minuten je eine Tablette im Mund zergehen.

Die Nr. 7, ein Hauptmittel bei Hexenschuss, kann man dann auch sofort und folgend als „Heiße 7“ einnehmen. Das bedeutet: Nach Auflösen von 10 Tabletten in 0,2l heißem Wasser in kleinen Schlucken trinken. Ebenso bietet sich die Nr. 7 als Creme-Behandlung an: Betroffene Region mit der Creme einreiben und mit warmen Umschlägen abdecken.

2. Folgebehandlung:

Nach dem Akutstadium gibt man dann und solange die Symptomatik besteht, von folgenden Salzen dreimal täglich drei bis vier Tabletten:

Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Nr. 9 Natrium phosphoricum

Benannte Salze stärken und kräftigen die Wirbelsäule, wirken heilend und entkrampfend. Nr. 9 wirkt zusätzlich entsäuernd und entgiftend, was zur Muskelentkrampfung beiträgt.

Als Cremes können unterstützend folgende Salze angewendet werden:
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Nr. 5 Kalium phosphoricum
Auch hier stehen stärkende und entspannende Effekte im Vordergrund.

Wichtig ist, so schnell wie möglich nach dem Hexenschuss und so gut es geht bis hin zur Schmerzgrenze in Bewegung zu kommen und bleiben. Dauerhaftes völliges Schonen ist kontraproduktiv.

3. Nachbehandlung

Der erfolgreiche Einsatz der genannten Schüßler Salze hat im Idealfall die Symptome schwinden lassen. Eine mehrwöchige Nachbehandlung mit den folgenden Salzen ist sinnvoll, um auch in den Mikrostrukturen eine Besserung zu erreichen und einen erneuten Hexenschuss zu vermeiden:

Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 2 Calcium phosphoricum
Nr. 11 Silicea
Hierdurch werden Knochen, Sehnen, Muskeln und Bänder gestärkt und die Statik bessert sich. Auch das senkt die Anfälligkeit für einen Hexenschuss.

Sollte nicht ausreichend Wirkung erzielt werden, kann alternativ auf folgende Ergänzungssalze zur inneren Einnahme zurückgegriffen werden:
Nr. 13 Kalium arsenicosum
Nr. 15 Kalium jodatum
Nr. 16 Lithium chloratum

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: All rights reserved.goncalocosta.photo@gmail.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Bindegewebe stärken mit Schüßler Salzen

Bindegewebe stärken

Menschliches Bindegewebe umgibt Muskeln, Organe, Venen, Arterien und Nerven. Damit erfüllt es auch eine Stütz- und Polsterfunktion. Geschwächtes Bindegewebe wird als sogenannte Cellulite optisch als unschön gefunden. Mit Schüßler Salzen kann man äußerlich und auch innerlich den Körper bei dieser Symptomatik unterstützen. Dies ist nicht nur unter optischen Aspekten wichtig: Ein schwaches Gewebe kann auch wichtige Funktionen zur Gesunderhaltung nicht mehr gut erfüllen.

Bindegewebe – wichtig für die Gesundheit

Das Erschlaffen der Bindegewebsschicht kann viele Ursachen haben. Fortschreitendem Alter führt bei fast allen Menschen zu sichtbaren Folgen der Bindegewebsschwäche wie etwa Faltenbildung. Doch es gibt auch andere Ursachen für Schwäche des Bindegewebes und der Cellulite:

  • Hormonumstellungen (Schwangerschaft, Wechseljahre, hormonale Verhütungsmittel)
  • Gewichtsschwankungen, Übergewicht
  • nicht ausreichende Wasserzufuhr
  • fehlende Vitamine und Mineralstoffe
  • Säureüberschuss in Ernährung durch viel Milch, Wurst und Fleisch
  • starke und ungeschützte Sonneneinstrahlung
  • Medikamente wie etwa Cortison
  • Konsum von Alkohol und Zigaretten (beides sind Zellgifte)

Hieraus sind auch einige Möglichkeiten abzulesen, durch gesunden Lebensstil das Gewebe gesund und elastisch zu halten. Erschlafftes Bindegewebe zeigt sich durch

  • Hautdellen (Orangenhaut, Cellulite)
  • sogenannte Dehnungsstreifen, Narben
  • Nabel- und Leistenbrüche
  • an die Oberfläche tretende Adern (Besenreiser, Krampfadern, Hämorrhoiden)

Die beiden letzten Symptomkomplexe zeigen, dass Schwäche des Bindegewebes nicht nur optisch, sondern auch funktional negative Folgen hat. Auch bei der Immunabwehr, Stoffwechsel und Entgiftung ist gesundes Unterhautgewebe sehr wichtig. Dass Frauen von Bindegewebsschwäche und Cellulite mehr betroffen sind hat anatomische Gründe: Das weibliche Bindegewebe ist ab der Pubertät anders aufgebaut, um bei der Schwangerschaft in notwendiger Weise temporär nachzugeben und dehnbar zu sein.

Schüßler Salze für starkes Bindegewebe

Zur Behandlung der Gewebeschwäche und bei Cellulite lassen sich Schüßler Salze in üblicher Weise als Tabletten innerlich anwenden. Wenn sich lokal auf der Haut deutliche Folgen der Schwäche im Gewebe unter der Haut zeigen, kann die innere Anwendung durch Auftragen der entsprechenden Schüßler Salze als Creme oder Lotion an diesen Stellen besonders förderlich unterstützen.

Zur Einnahme als Tabletten bieten sich folgende Schüßler Salze an:

Nr. 1 Calcium fluoratum D6 lockert verhärtetes Gewebe auf, strafft aber auch schlaffe Fasern.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 regeneriert strapaziertes Gewebe und baut auch neu auf.

Nr. 4 Kalium chloratum D6: bei Bindegewebsschwäche ein Hauptmittel, nimmt Spannung und entlastet, regeneriert Gewebestrukturen und baut es auf.

Nr. 8 Natrium chloratum D12 wirkt ausgleichend im Wasserhaushalt, auch im Bindegewebe bei Austrocknung.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 bei Säureüberschuss durch unausgewogene Ernährung hilft Nr. 9 diese auszuleiten.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 unterstützt nach wiederhergestellter Durchlässigkeit im Bindegewebe den Abtransport von Schadstoffen und Stoffwechselprodukte.

Nr. 11 Silicea D12 stärkt und schütz Bindegewebe, bei erschlafftem Gewebe wird die Kollagenbildung angeregt, was zur Straffung führt.

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 ist neben der Nr.4 das zweite Hauptmittel, baut überschüssige Eiweiße aus metabolischem Stoffwechsel ab und schafft die bei Nr.10 erwähnte Durchlässigkeit im Bindegewebe.

Nr. 19 Cuprum arsenicosum D6 stärkt geschwächtes Bindegewebe, bildet Kollagenfasern zur Straffung des erschlafften Bindegewebes.

Alle genannten Vorschläge können in Kombination von drei bis vier Salzen eingenommen werden, 3 mal täglich 2 bis 3 Tabletten ist die übliche Dosis.

Alle Basissalze sind auch als Cremes und die Nr.1, Nr. 7 und Nr.11 als Lotionen erhältlich und lassen sich bei Bedarf vor allem lokal bei Cellulite unterstützend äußerlich anwenden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Sports photo created by master1305 – www.freepik.com

Schüßler Salze: Schuessler Pflueger Kategoriebanner

Anzeige

Schüßler Salze bei Warzen

Gesunde Füße auf einer Wiese

Bilden sich auf der Haut andauernde, hornige Wucherungen, spricht man von Warzen. Diese heißen lateinisch auch Verrucae, was das deutsche Wort in der Ableitung erklärt. Wenn Warzen zum Problem werden, lassen viele Betroffene diese mit schulmedizinischen Methoden entfernen. Schüßler Salze hingegen entziehen Warzen die Grundlage ihrer Entstehung und können sie dauerhaft verschwinden lassen.

Die Warze – harmloses, lästiges oder ernsthaftes Hautproblem?

Die scharf umgrenzten und verhornenden Hautwucherungen kommen meist an Händen, Füßen und im Gesicht vor. Auslöser sind, außer bei Alterswarzen, Viren wie das Humane Papillomvirus HPV. Daher können Warzen durch Aufkratzen weiter auf dem Körper verteilt werden. Oft verschwinden sie nach Monaten oder Jahren wieder. Auffällig ist, dass bei Immunerkrankungen das Entstehen von Warzen stark zunimmt, auch deren Größe. Sogar Entartungen bis hin zu Krebs sind möglich.

Man unterscheidet nach Form und Aussehen

  • gewöhnliche Warzen,
  • Feigwarzen (sehen faltig wie winzige getrocknete Feigen aus)
  • Dellwarzen (klein wie Stecknadelkopf, haben in der Mitte eine kleine Vertiefung)
  • Dornwarzen bzw. Plantarwarzen.

Letztere sind an den Fußsohlen oft beim Gehen sehr schmerzhaft wegen des enthaltenen Dornes aus Horn. Hier kann parallel zur Behandlung mit Schüßler Salzen die Entfernung notwendig sein.

Hauterkrankungen – unterschiedliche Ansätze der Schul- und Ergänzungsmedizin

Bei Hautproblemen zeigt sich die klassische Kurzsichtigkeit der Schulmedizin. Wenn der Körper durch die Haut „entgiftet“, ist dies ein Versuch, den Gesamtorganismus trotz einer inneren Stoffwechselproblematik „gesund“ zu halten. Eiternde Pickel, nässende Stellen und riechender Schweiß sind nicht schön. Aggressive Salben drängen Abbauprodukte aber wieder in den Körper zurück. Ein zugrunde liegendes Problem oder Ungleichgewicht wird damit allerdings nicht angegangen.

Bei der Warze liegt das Thema wieder anders: Die Schulmedizin entfernt diese durch Vereisen, Lasern usw. Der Erfolg ist meist nicht dauerhaft, denn das pure Entfernen entzieht der Warzenbildung nicht die innere Grundlage. Eine mit Schüßler Salzen behandelte Warze verschwindet nicht sofort. Aber wenn sie geht, dann meist für immer, weil der Organismus neu ausbalanciert und die pathologische Ursache zur Warzenbildung ausgeräumt wurde.

Man muss sich nun keine Gedanken bei der Warzenbehandlung mit Schüßler Salz Salben machen: Bei Hautproblemen kann die Wirkung ergänzend zur eingenommenen Schüßler Salz Tablette durch lokale Wirkung der Schüßler Salz Salbe ohne den Umweg des Stoffwechsels verstärkt und beschleunigt werden. Schüßler Salz Salben decken ein Hautproblem niemals zu.

Warzen mit Schüßler Salzen behandeln

Wie beschrieben kommen Schüßler Salz-Cremes, Tabletten oder eine Kombination zum Einsatz.

Folgende Salze bieten sich an:

Nr. 1 Calcium fluoratum: Als Creme anzuwenden, macht Verhornungen weich, hilft bei Dornwarzen und anderen sehr verhärteten Warzen.

Nr. 4 Kalium chloratum: Als Creme wirkt Nr. 4 blutreinigend und baut Giftstoffe ab, bevorzugt bei den weichen Warzen. Kann auch als D6 Salz eingenommen werden, bevorzugt im Wechsel mit Nr. 8.

Nr. 6 Kalium sulfuricum: Verbessert die Sauerstoffversorgung im Gewebe, lässt gesunde Zellerneuerung entstehen, hilft bei sehr hartnäckigen, bereits seit Jahren bestehenden Warzen.

Nr. 8 Natrium chloratum: Als Tablette im Wechsel mit Nr. 4, wirkt entgiftend und balanciert den Wasserhaushalt aus.

Nr. 10 Natrium sulfuricum: Als Creme angewendet wirkt Nr. 10 entgiftend, besonders bei Feigwarzen, als D6 auch innerlich anwendbar.

Nr. 11 Silicea: Verbessert als Creme die Hautstruktur, ist normalerweise in allen Hautzellen enthalten und fehlt bei Hauterkrankungen

Nr. 14 Kalium bromatum: Lässt normale Warzen abheilen, kann neben der Tablettengabe auch äußerlich angewendet werden: Da die Ergänzungssalze ab Nr. 13 nicht als Cremes oder Lotionen vorliegen, macht man aus Tabletten und etwas Wasser einen Brei und bringt diesen auf, eventuell abdecken mit Pflaster.

Nr. 25 Aurum chloratum natronatum: Als Mittel gegen Polypen, Zysten und Myomen kann es, wenn andere Versuche keinen Erfolg brachten, auch gegen Warzen versucht werden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Background photo created by mindandi – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze nach Operation

Operation

Eine Operation ist im wahrsten Sinne ein dramatischer Eingriff in den Körper. Steht uns ein operativer Eingriff bevor, können wir froh sein, dass wir die Chirurgie und Anästhesie haben. Wenn dann eine akute Situation mit Operation überstanden ist, kommt die Erholungsphase, die Rekonvaleszenz. In dieser Zeit, die mitunter langatmig und schwierig werden kann, sind Schüßler Salze auf verschiedenen Ebenen von heilsamem Nutzen.

Bessere körperliche und seelische Regeneration nach einer OP durch Schüßler Salze

Eine Wunde nach einer Operation inklusive Vollnarkose ist eine hohe Belastung für Körper und Psyche. Die Immunabwehr läuft auf Hochtouren, Schmerzen kommen hinzu und bringen den Betroffenen oft in eine starke Erschöpfung. Folgende Schüßler Salze unterstützen die schnelle Regeneration:

Nr. 2 Calcium phosphoricum bei Schwäche und Anämie sowie Gewichtsverlust

Nr. 3 Ferrum phosphoricum stärkt das Immunsystem und Durchblutung

Nr. 4 Kalium chloratum kräftig die Hautfunktionen

Nr. 7 Magnesium phosphoricum bei Erschöpfung mit innerer Unruhe und Angst

Nr. 11 Silicea schafft Stabilität und Elastizität in Körperzellen

Nr. 18 Calcium sulfuratum bei Schwächezuständen und Heißhunger

Nr. 19 Cuprum arsenicosum bei Schwäche nach kleinsten Anstrengungen

Schüßler Salze bei der Wundbehandlung nach einer Operation

Ein Hauptaugenmerk richtet sich nach einer großen Operation auf die Wundbehandlung. Im gesunden körperlichen Zustand zeigt sich normalerweise die phänomenale Selbstheilungskraft im menschlichen Körper: Auch große und tiefe Wunden heilen erstaunlich schnell durch eigenen Zellaufbau. Doch dieser natürliche Heilungsvorgang kann gestört sein. Auslöser sind unter anderem:

  • nicht ausreichende Ruhigstellung
  • Keime und Fremdkörper in der Wunde
  • hohes Alter
  • Durchblutungsstörungen
  • Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes u.a.
  • Übergewicht
  • Nebenwirkungen diverser Medikamente
  • geschwächtes Immunsystem

In der äußerlichen Anwendung sind unterstützend folgende Salze als Cremes nach einer Operation besonders effektiv:

Nr. 5 Kalium phosphoricum fördert die Neubildung von Körperzellen, besonders Haut und Gewebe

Nr. 8 Natrium chloratum reguliert den Wasserhaushalt, was die Heilung fördert.

Nr. 9 Natrium phosphoricum balanciert das Säuren-Basen-Verhältnis aus; ein entgleister pH-Wert erschwert die Wundheilung.

Nr. 10 Natrium sulfuricum fördert das Ausscheiden von Gift- und Schadstoffen, auch die Glukosekonzentration wird geregelt.

Nr. 21 Zincum chloratum stärkt die natürliche Haut- und Geweberegeneration, unterbindet allergische Reaktionen.

Schüßler Salze in Cremeform sind nur in den Nummern 1-12 erhältlich. Sie können allerdings auch unkompliziert selbst hergestellt werden. Wie das funktioniert, erfahren Sie in unserem Beitrag „Dosierung und Einnahme“.

Folgende Salze können ergänzend eingenommen werden:

Nr. 2 Calcium phosphoricum morgens drei Tabletten: lindert Spannungszustände und damit verbundene Schmerzen.

Nr. 6 Kalium sulfuricum mittags drei Tabletten: verbessert die Sauerstoffversorgung im Gewebe, sorgt dadurch auch für Entgiftung.

Nr. 9 Natrium phosphoricum abends drei Tabletten: balanciert das Säuren-Basen-Verhältnis aus.

Narben mit Schüßler Salzen nachbehandeln

Nach einer Operation hinterlässt selbst eine optimale Wundheilung eine Narbe. Die kann problemlos und kaum sicht- und tastbar vorliegen, aber auch

  • wulstig
  • schmerzend und Juckreiz verursachend
  • in Gelenknähe funktional störend
  • optisch entstellend
  • weiter wuchernd („wildes Fleisch“)

Dies lässt sich mit den folgenden Schüßler Cremes verbessern:

Nr. 1 Calcium fluoratum schafft Elastizität bei harten Narben, die nicht schmerzen, aber wuchern („wildes Fleisch“).

Nr. 6 Kalium sulfuricum verbessert Stoffwechselprozesse im verhärteten Gewebe

Nr. 8 Natrium chloratum ermöglicht mehr Diffusion, so kommen Nährstoffe in Narbengewebe und werden Abfallstoffe abtransportiert

Ergänzend können folgende Salze als Tabletten genommen werden:

Nr. 4 Kalium chloratum verbessert den Blutfluss in und neben Narbengebieten

Nr. 6 Kalium sulfuricum verbessert Stoffwechselprozesse im verhärteten Gewebe

 Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: People photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Tinnitus

Tinnitus

Tinnitus ist ein mittlerweile weitverbreitetes Phänomen. Übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet es Geklingel. Damit sind Ohrgeräusche unterschiedlichster Art benannt. Vor allem als chronischer Zustand ist Tinnitus ein sehr nervenaufreibendes Geschehen, das die Lebensqualität sehr mindert. Leider sind die schulmedizinischen Möglichkeiten dann doch begrenzt. Als ergänzungsmedizinische Alternative bieten sich Schüßler Salze an und sind auch bei dieser Symptomatik Mittel der Wahl.

Tinnitus – keine Krankheit, aber ein Symptom

Ohrgeräusche hat wohl jeder schon einmal gehabt. Bei einem echten Tinnitus bleiben solch unangenehme Geräusche, oft ein hochfrequentes Pfeifen im Ohr, über Monate und eventuell für immer.

In Deutschland sollen bis zu 3 Millionen Menschen mit einem Tinnitus zeitweilig oder chronisch belastet sein. 10 Prozent davon sind mittlerweile auch Kinder und Jugendliche.

Tinnitus ist kein geschlossenes Krankheitsbild, es ist vielmehr ein Symptom, für das aktuell über 300 Auslöser vermutet werden. Bei den wichtigsten Ursachen sind vor allem drei Bereiche zu unterscheiden:

  • Der Hörsturz, eine Art Ohrinfarkt, hinterlässt häufig als Folge dauerhafte Ohrgeräusche.

  • Lärm spielt bei fast jedem dritten Tinnitus eine Rolle: Extreme Lautstärken in Konzerten bzw. per Kopf- und Ohrhörer, Geräuschbelastung an Arbeitsplätzen mit hohem Lärmpegel oder ein sogenanntes Knalltrauma sind hier die häufigsten Auslöser.

  • Stressbelastungen bis hin zu psychologischen Traumata sollen laut Umfragen in europäischen Ländern bei über 60 Prozent der von Tinnitus Betroffenen ein Auslöser gewesen sein.

Als weitere Gründe für eine Symptombildung des Tinnitus werden folgende angenommen:

  • Halswirbelsäulenschäden, etwa nach Unfall mit erlittenem Schleudertrauma

  • Störungen der Durchblutung im Kopfbereich

  • Störungen der Nieren, Dysfunktionen des Stoffwechsels (z.B. Diabetes), Krankheiten im Herz und Kreislauf System und Abweichungen im Hormonhaushalt

  • Anatomische Veränderungen im Ohr oder in der Umgebung (etwa an den Kiefergelenken)

Diese vielfältigen Ursachen machen eine genauere Betrachtung des Tinnitus notwendig für die Auswahl eines Schüßler Salzes zur Behandlung.

Schüßler Salze bei Tinnitus

Nach Erkennen der wahrscheinlichen Ursachen und Abwägen der individuellen Symptomatik des Tinnitus kann man ein Salz oder mehrere aus den folgenden Aufstellung wählen:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12: Gewebe und Gefäße im Ohr und Umgebung können sklerotisch werden. Das kann Ohrensausen und auch (Dreh)-Schwindel verursachen. Hier bessert das Salz Nr. 1 und wirkt auch vorbeugend.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Dieses Salz ist angesagt bei Ohrgeräuschen verbunden mit Bluthochdruck und Blutandrang im Kopf.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D12: Wenn Ohrgeräusche durch Anspannung, Verspannung und Druck entstehen, dann ist dieses Salz angezeigt. Auch bei Nervenreizung und Entzündung ist es Mittel der Wahl. Gleiches gilt für Kinder und Jugendliche mit Ohrgeräuschen in Verbindung mit Hyperaktivität bzw. ADHS.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: Ist der Blutdruck eher niedrig, oft auch bei altersbedingter Schwerhörigkeit, entsteht Rauschen im Ohr. Dabei hilft Salz Nr. 7.

Nr. 11 Silicea D12: Dieses Salz wirkt gegen Ohrgeräusche, die eindeutig im Ohr entstehen, und zwar durch Sklerose und verändertes Gewebe.

Nr. 15 Kalium jodatum D6: Dieses Salz ist zu wählen bei Ohrgeräuschen als Folge eines Hörsturzes. Dieser steht meist im Zusammenhang mit psychischer oder auch körperlicher Belastung durch Stress.

Nr. 17 Manganum sulfuricum D12: Dieses Salz wird empfohlen, wenn Ohrgeräusche auch mit gelegentlichem oder ständigem stechendem Schmerz verbunden sind.

Nr. 19 Cuprum arsenicosum D6: Für eine Verbesserung der Durchblutung im Ohrbereich, was einen Rückgang von Ohrgeräuschen bewirken kann.

Die Einnahme ist normalerweise dreimal am Tag, zwei bis drei Tabletten im Mund langsam zergehen lassen. Es können auch vier bis fünf Salze in genannter Weise kombiniert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die folgende Kur, die man über 4 – 6 Wochen durchführen kann, wenn einzelne Salze keine Wirkung zeigen oder bei nur gelegentlich auftauchenden Ohrgeräuschen:

Nr. 4 Kalium chloratum D6 morgens

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 mittags

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 abends

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: All rights reserved.goncalocosta.photo@gmail.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Allergien

Allergien

Allergien haben stark zugenommen. Besonders Industriestaaten sind davon betroffen. Die Symptome sind vielfältig geworden. Gleiches gilt für die Auslöser einer Allergie: Viele Reizstoffe sind in den letzten Jahrzehnten in Umlauf gekommen. Eine Allergie ist schwer zu behandeln, kein Wunder, dass sich Betroffene nach Alternativen umsehen. Schüßler Salze sind da ein gutes Mittel der Wahl.

Allergien – Symptome und Ursachen

Allergien sind mittlerweile weit verbreitet. Was früher nur Heufieber oder Heuschnupfen war, ist heute ein komplexes und weitverbreitetes Krankheitsbild. Nach Studien des Robert Koch Institutes von 2008, 2011 und 2018 sieht es für Deutschland so aus:

Bei fast jedem dritten Erwachsenen zwischen 18 und 76 wird im Laufe des Lebens eine allergische Erkrankung diagnostiziert. Heuschnupfen bekommen 15 Prozent, ein allergisch bedingtes Asthma auch schon 8 Prozent. Leider ist eine Allergie oft auch bei Kindern und Jugendlichen zu beobachten: Von ihnen haben 9 Prozent Heuschnupfen, etwa 3,5 Prozent gar ein Asthma bronchiale.

Schleimhäute der Atemwege sind beim Heuschnupfen betroffen, Niesen, tränende Augen und auch Luftnot kommen dazu.
Bei manch anderer Allergie sind Reaktionen der Haut zu beobachten:

  • Schuppenbildung
  • Hautrötungen
  • Juckreiz
  • Ekzeme
  • nässende Stellen

Weniger bekannt ist, dass Magen-Darm-Beschwerden, Durchfall und Erbrechen Zeichen einer Allergie sein können. Im Extremfall einer Allergie wird ein allergischer oder anaphylaktischer Schock ausgelöst, etwa nach Insektenstichen. Das kann nach sinkendem Blutdruck und folgendem Atem- und Kreislaufstillstand lebensbedrohlich werden.

Auslöser für eine Allergie können neben Pollen u.a. sein:

  • Kuhmilch, Schalentiere, Erdbeeren und andere Lebensmittel
  • Eiweiße
  • Tierhaare
  • Hausstaubmilben
  • Insektengifte
  • Umweltgifte
  • Schimmelpilze
  • Konservierungsstoffe
  • Arzneimittel
  • Kosmetika
  • Metalle (z. B. Nickel, Chrom)
  • Kunststoffe, Fasern in Kleidung
  • Kosmetika

Schüßler Salze bei Allergien

Nach individueller Symptomatik wählt man ein Salz oder bis zu vier Salzen als Kombination.

Nr. 2 – Calcium phosphoricum D6 mindert eine Ausschüttung von Histamin. Das ist hilfreich bei einem akuten allergischen Geschehen, aber auch als Kur zur Prophylaxe.

Nr. 3 – Ferrum phosphoricum D12 mindert durch Förderung der Durchblutung bestehende entzündliche Prozesse. Schadstoffe werden schneller abtransportiert. Trotz Minderung einer überschießenden Immunreaktion werden die Abwehrkräfte generell gestärkt.

Nr. 4 – Kalium chloratum D6 spielt eine beschleunigte Entgiftung eine wichtige Rolle. Bessere Atmung nach Abschwellen der Schleimhäute bei Asthma oder Heuschnupfen ist die wohltuende Wirkung.

Nr. 8 – Natrium chloratum D6 ist durch Regulierung des Flüssigkeitshaushaltes ein Hauptmittel bei Heuschnupfen.

Nr. 10 – Natrium sulfuricum D6 regt die Leber an. Das fördert die Entgiftung und beschleunigten Abbau schädlicher körperfremder- und eigener Substanzen. Daher ist dieses Salz einsetzbar bei allen allergischen Erkrankungen.

Die klassische Einnahmemenge ist pro Salz dreimal täglich zwei bis drei Tabletten. Bei akuten Zuständen kann die Dosis verdreifacht werden und alle 5 bis 10 Minuten gegeben werden.

Wirksame Kombination bei Allergiesymptomen von Kindern

Wenn eine jahreszeitlich bedingte Allergie bei einem Kind bekannt ist, sollte die folgende Kombination zur Vorbeugung gegeben werde. Beginnen sollte man noch vor der bekannten Zeit der Pollenreaktion und die Kur je nach Stärke der Allergie drei bis sechs Wochen durchführen:

Am Morgen Nr. 2 Calcium phosphoricum D6, ein bis zwei Tabletten
Am Mittag Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12, 
ein bis zwei Tabletten
Am Abend Nr. 8 Natrium chloratum, 
ein bis zwei Tabletten

Folgende Kur kann gemacht werden, wenn eine Heuschnupfenbelastung akut ist:

Am Morgen Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12, zwei Tabletten: macht wach und klar und dämpft Schnupfenbeschwerden und Niesen
Am Mittag Nr. 8 Natrium chloratum D6, zwei Tabletten: wirkt gegen Tränenfluss, Schnupfen und Atembeschwerden
Zum Abend Nr. 10 Natrium sulfuricum, zwei Tabletten: wirkt hier zusätzlich noch gegen Juckreize auf betroffener Haut oder in den Augen.
Vor dem Schlafen Nr. 4 Kalium chloratum, zwei Tabletten: lässt besser schlafen, da die Atmung erleichtert wird durch Befreiung der Atemwege.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Woman photo created by benzoix – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Sportverletzungen

Sportverletzungen

Sport und Fitnesstraining sind Säulen der Gesundheitserhaltung. Egal, ob zu Hause im Wohnzimmer oder im Fitnessstudio: Für manche ist der innere Schweinehund zunächst das größte Hindernis, sich durch körperliche Herausforderungen Gutes zu tun. Eine weitere Herausforderung sind erlittene oder drohende Sportverletzungen. Auf drei verschiedenen Ebenen sind Schüßler Salze hier hilfreich: Bei Behandlung einer Sportverletzung, zur Regeneration nach dem Sport und auch zur Vorbeugung.

Richtiger Umgang mit Sportverletzung, Regeneration und Prophylaxe

Hobbysportler und Fitnessfans orientieren sich zunehmend auch an den Praktiken des Profisports. Dort sind drei unterschiedliche Aspekte der Sportverletzung längst hochprofessionell integriert:

Behandlung einer Sportverletzung: Neben den klassischen orthopädisch-chirurgischen Interventionen spielt heutzutage die sogenannte Ergänzungsmedizin eine wichtige Rolle. Gesunde Ernährung, eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen und Basissalzen oder Einsatz der Homöopathie usw. haben sich im Profibereich als ergänzende Mittel zu Heilung längst etabliert.

Regeneration: Hier sind neben Klassikern wie Auslaufen (Cool-down), Wechselduschen oder Elektrolytergänzung ebenfalls die genannten Methoden der Ergänzungsmedizin im Einsatz.

Prävention: Der beste Umgang mit einer Sportverletzung ist, sie gar nicht erst zu erleiden. Dieser Vorsorgegedanke enthält Aspekte, die auch unter dem Begriff der Belastungssteuerung zusammengefasst werden können. Ob Topsportler oder Fitnesstreibende: Wer gut in sich hineinspürt, bemerkt sowohl aktuelle als auch chronische Schwachpunkte in seinem Körper. Hier lässt sich neben Reduzierung der Belastung auch mit Mitteln der Ergänzungsmedizin einer eventuell folgenden Sportverletzung gegensteuern.

Schüßler Salze bei Sportverletzungen helfen dreifach

Die folgend genannten Schüßler Salze haben sich schon lange bei Sportlern im Profi- oder Freizeitbereich bewährt. In der Nennung der passenden Schüßler Salze sind einmal die individuellen Symptomlagen erwähnt. Diese helfen dabei, ein passendes Schüßler Salz oder 3 bis 4 als Kombination für eine Behandlung der Sportverletzung zu finden.

Zugleich erfolgen Hinweise auf Einsatzmöglichkeiten, die den weiteren Bereichen Regeneration und Prophylaxe zugeordnet sind.

Nr. 1 Calcium fluoratum: Behandlung bei Verletzungen von Bänder Sehnen und Knochen

Nr. 2 Calcium phosphoricum: Behandlung von Knochenbrüchen; Regeneration und Prophylaxe bei Muskelkrämpfen und -verspannungen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Behandlung von Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Knochenbrüche, Blutergüssen und Schmerzen; Regeneration etwa bei Muskelkater

Nr. 5 Kalium phosphoricum: Prävention bei Konzentrationsmangel und innerer Anspannung; Regeneration bei großer Erschöpfung

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: Behandlung und/oder Prophylaxe von Lampenfieber, Wettkampfangst, Nervosität, Muskelanspannungen und -krämpfen sowie Seitenstechen und akute Schmerzen; Regeneration bei Muskelkater

Nr. 8 Natrium chloratum: Behandlung von Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen und Zerrungen

Nr. 9 Natrium phosphoricum: Regeneration bei Muskelkater und Erschöpfung

Nr. 11 Silicea: Behandlung von Muskelzerrungen, Narben, Schleimbeutelentzündungen, Verrenkungen und Blutergüssen; Regeneration bei Knochen-, Gelenk- und Knorpelschwächen wie Menisken oder Bandscheiben

Nr. 17 Manganum sulfuricum: Behandlung von Arthrose, Osteoporose, Bänder- und Sehnenrissen und Blutergüssen; Regeneration nach hoher Belastung für Knochen, Gelenken und Gewebe.

Schüßler Salze – Dosierung und Anwendung bei einer Sportverletzung

Die bekannte Standarddosierung ist auch rund um die Sportverletzung die Basis. Sie kommt vor allem bei Anwendung eines Schüßler Salzes zur Regeneration nach Sportaktivität oder gezielter Prophylaxe zum Tragen:

Erwachsene nehmen dreimal täglich je zwei bis drei Tabletten, Kinder und Jugendliche zweimal täglich eine Tablette. Als Potenz empfiehlt sich hier eine höhere Potenz wie D12.

Wenn als angenehm empfunden, kann man bei klar lokalisierten Körperstellen die entsprechende Schüßler Salz-Creme ergänzend oder auch primär anwenden.

Bei akuter Verletzung können fünf bis zehn Schüßler Salz Tabletten als D6 viermal in der ersten Stunde eingenommen werden, danach kann man die Dosis auf die Standarddosis reduzieren.

Vor eventuell notwendigem Anlegen eines Verbandes, bei Verbandwechsel und ohne Verband sollte auch die passende Creme eingesetzt werden, da sie schnell und ohne Umweg lokal sofort wirken kann, primär dann auch bei der Nachbehandlung.

Nach Ausheilung kann ein Salz oder eine Kombination auch als Prophylaxe noch drei bis vier Wochen in der üblichen Tablettendosierung angewendet werden, um eine erneute Verletzung zu vermeiden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: People photo created by yanalya – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Rheuma

Rheuma

Rheuma ist kein einfaches und singuläres Krankheitsgeschehen. Daher spricht man in der Medizin von verschiedenen Erkrankung eines rheumatischen Formkreises.

Betroffen sein können sowohl sämtliche Gelenke als auch Muskeln und Gewebe. Gemeinsam sind allen rheumatischen Erkrankungen zweierlei:

Eine starke Schmerzsymptomatik zum einen und dann oft eine Einschränkung in der körperlichen Beweglichkeit.

Rheuma – ein komplexes Krankheitsbild

Wie eingangs erwähnt spielen im Rheumaformkreis viele Ursachen in der Entstehung eine Rolle. Gleiches gilt für die Symptome.

Ein sehr wichtiger Aspekt sind entzündliche Prozesse, die in Gelenken Schmerzen und dann auch degenerative Prozesse hin zu auffälligen Verformungen verursachen.

Die sogenannte Arthritis gehört ebenso dazu wie auch die sogenannte sekundäre Arthrose:
Hier begann die Symptomlage zwar mit nicht rheumatisch verursachten Knorpelschäden, die aber unbehandelt meist unweigerlich ebenfalls zu entzündlichen Prozessen führen.

Ein wieder anderer Ablauf ist bei der Gicht zu erkennen:
Hier kommt es zu Stoffwechselstörungen, in deren Folge Harnsäurekristalle in die Gelenke gelangen und Entzündungen auslösen. Bei Gicht typisch, aber auch bei anderen rheumatischen Erkrankungen kommen die charakteristischen Beschwerden oft schubweise, denen beschwerdeärmere oder -freie Phasen folgen können.

Nicht zu vergessen ist, dass auch die Weichteile von rheumatischen Symptomen betroffen sein können wie bei der Fibromyalgie.

Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und resultierende Verspannungen gehen Betroffenen irgendwann auch auf das Gemüt, so dass die Psyche sekundär oft mitbetroffen ist.

Psychosomatisch orientierte Behandler geben aber auch zu bedenken, dass im rheumatischen Formkreis manchmal ein typisches und auslösendes Persönlichkeitsmuster vorliegen kann: Betroffene sind oft in ihren aggressiven Impulsen gebremst, nehmen sich zurück oder handeln gar gegen eigene Bedürfnisse bis hin zur Autoaggression.

Rheuma – Schüßler Salze bieten viele Behandlungsansätze

Die folgenden Vorschläge zur Behandlung nehmen die oben beschriebenen unterschiedlichen Symptomlagen auf. Die Standarddosierung 3 Mal täglich 1-3 Tabletten pro Salz kann bei akutem Bedarf erhöht, bis zu 4 Salze können kombiniert werden:

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: Dieses Salz steht in Korrespondenz mit Knochen, Gelenken und Zähnen und fördert Knochenaufbau und -regeneration. Ebenso ist Nr. 2 ein Nebenmittel zur Behandlung von Weichteilrheuma/Fibromyalgie.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Ziel ist mit Einsatz dieses Salzes die rheumatischen Schmerzen in Gelenken und auch Weichteilen zu lindern und weitere Bewegungseinschränkungen und resultierende physische und psychische Negativfolgen zu bremsen.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 dient der Schadstoffausleitung und Reinigung des Gewebes. Es ist das Mittel bei Stoffwechselfehlfunktionen, speziell bei Gicht.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: Dieser Mineralstoff fördert den Stoffwechsel in Gelenken, Sehnen und Bändern sowie die Bildung von Gewebsflüssigkeit. Bei geschädigten Gelenkknorpeln ist es ein positiv wirkendes Funktionsmittel.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D6: Als wichtigster Säureregulator hilft dieses Salz bei stoffwechselbedingten rheumatischen Beschwerden, aber auch bei Gicht und Weichteilrheuma / Fibromyalgie.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D12: Schadstoffausleitung und Entlastung von Gewebe ist die Stärke dieses Salzes. Es ist einzusetzen bei Stoffwechselstörungen und Gelenksentzündungen.

Nr. 11 Silicea D12: Dieses Salz ist das Hauptmittel gegen Gicht, da es in der Lage ist, die Harnsäurekristalle abzubauen und auch ein Nebenmittel bei Weichteilrheuma / Fibromyalgie.

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6: Das Mittel der Wahl, wenn die Gelenke durch Entzündungen bereits geschädigt und geschwollen sind, so dass ein Schadstoffaustausch gehemmt ist.

Nr. 16 Lithium chloratum D6: Vor allem bei Knoten in den kleinen Gelenken, aber auch bei schmerzhaften Gelenkschwellungen ist Nr. 16 eine gute Wahl. Es bietet sich auch als Ergänzungsmittel zu anderen gewählten Salzen an.

Nr. 17 Manganum sulfuricum D6: Dieses Salz forciert eine Neubildung von Knorpelgewebe, das Mittel bei schon länger bestehenden und mit zu behandelnden Entzündungen in Gelenken.

Nr. 23 Natrium bicarbonicum D12 reguliert das Verhältnis von Säuren und Basen und kurbelt Stoffwechselvorgänge an. Nr. 23 passt auch zu allen genannten Symptomen des rheumatischen Formkreises als Ergänzungsmittel.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Background photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Juckreiz

Juckreiz

Juckreiz ist sehr unangenehm. Ähnlich wie Schmerz kann er einem den Tag und die Nacht zur Hölle machen. Schüßler Salze können hier lindernd wirken. Das schützt vor allem die Haut vor Entzündungen nach Aufkratzen und vor Narbenbildung. Da Juckreiz nicht nur auf eine Hauterkrankung verweisen kann, ist wichtig: Was verursacht die unangenehme Hautreaktion? Hier ist eine Diagnose und begleitende Behandlung der Grunderkrankung immer sinnvoll.

Juckreiz als Symptom

Zunächst könnte, was naheliegend scheint, eine Erkrankung vorliegen, die vor allem die Haut angegriffen hat:

  • Insektenstiche und Tierbisse
  • Schuppenflechte
  • Ekzeme
  • Neurodermitis
  • allergische Reaktionen
  • Pilzbefall

Doch gerade der medizinische Laie muss auch bedenken, dass bislang nicht erkannte innere Erkrankungen ebenso Juckreiz auslösen können wie beispielsweise

  • Lebererkrankungen
  • Nierenschädigungen
  • Diabetes
  • Darmerkrankungen, etwa Parasiten
  • Nahrungsmittel- oder Medikamentenunverträglichkeiten
  • Tumorerkrankungen

Möglich ist auch, dass Juckreiz ohne Grunderkrankung ähnlich wie Erröten oder Schwitzen ein Symptom für psychische Belastungen und Stress ist. Hier ist zielführend zu schauen, in welchen Situation das Symptom auftaucht und an welchen Körperstellen.

Für den Umgang mit Juckreiz ist zu empfehlen, diesen symptomorientiert mit dem passenden Schüßler Salz (oder mehreren) zu behandeln. Gleiches gilt für eine eventuell ursächliche Grunderkrankung.

Juckreiz mit Schüßler Salzen lindern

Zur Auswahl hierfür haben sich die folgenden Schüßler Salze bewährt:

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6: Hier liegt die gewünschte Wirkung darin, dass überschüssige Säuren im Körper neutralisiert werden. Hilft vor allem bei trockener juckender Haut im Alter, dann auch gut als Creme oder Lotion zu verwenden.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D6: Dieses mit am häufigsten eingenommene Schüßler Salz fördert den Sauerstofftransport über die Erythrozyten und kurbelt das Immunsystem an. Als Notfallmittel bei Hautschädigungen, die von außen verursacht wurden wie Insektenstiche, Sonnenbrand oder Kontaktekzemen, ist es Mittel der Wahl. Es beugt auch gegen Entzündungen der gereizten Haut vor, dann als Creme zu verwenden.

Nr. 6 Kalium Sulfuricum D6: Schwefel ist traditionell Heilmittel bei Hautbeschwerden. Daher taucht es in seinen Salzverbindungen hier gleich dreimal auf. Nr. 6 fördert die Zellregeneration, wirkt ausleitend und bessert die Sauerstoffversorgung. Nr. 6 ist dann wichtig, wenn Hautjucken durch Diabetes oder Lebererkrankung ausgelöst wird, da es auch diesen Wirkungskreisen zugeordnet ist.

Nr. 7 Magnesium Phosphoricum D6: Hier ist die Wirkung über die Nerven eine entspannende. Besonders nachts und bei Kindern wirkt Nr. 7 lindernd und schlaffördernd und verhindert nächtliches Hautkratzen, vor allem bei nervösem Hautjucken. Auch der direkte Auftrag als Creme ist empfehlenswert.

Nr. 10 Natrium Sulfuricum D6: Als ein leberstärkendes Mittel ist hier die Entgiftung der Hauptaspekt. Wenn Schadstoffe die Beschwerden auslösen, sorgt Nr. 10 für den besseren Abtransport.

Nr. 11 Silicea D12: Das Hauptmittel für Haut und Bindegewebe lindert auch Juckreizsymptome. Es ist Mittel der Wahl bei Verletzung der Haut, eitrigen Entzündungen, Fisteln und Abszessen. Daher ist auch hier die lokal gezielte Verwendung als Creme segensreich.

Nr. 13 Kalium arsenicosum D6: Bei chronischem Juckreiz, vor allem bei überschießenden Immunreaktionen wie Allergien und Neurodermitis, bremst Nr. 13 lokal die Stoffwechselabläufe. An Nr. 13 ist zu denken, wenn sonst bisher nichts geholfen hat.

Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum D6: Dieses Salz wird auch Alaun genannt und lindert Juckreiz bei spröder, trockener Haut bzw. Schleimhaut, bei erschwerter Wundheilung und Kopfhautjucken mit Haarausfall. Auch nervös bedingter Juckreiz kann so behandelt werden.

Nr. 21 Zincum chloratum D6: Dieses sehr komplexe Mittel hilft bei Juckreiz im Kontext schlechter Wundheilung, Furunkeln und Abszessen. Dann ist der Einsatz als Creme zu empfehlen. Bei Grunderkrankung der Nieren und Diabetes ist es hilfreich gegen Juckreiz als auch bei Nervosität, Schlafstörungen (z.B. Restless-Legs-Syndrom) und Stresssymptomatik.

Nr. 24 Arsenum jodatum D6: Dieses Salz gilt großes Reinigungsmittel. Es dämpft auch überschießende Immunreaktionen und passt so gut zu Neurodermitis, Allergien und auch Insektenstichen.

Für Juckreiz-Symptome empfiehlt sich neben der innerlichen Einnahme auch eine äußerliche. Da Cremes und Lotionen nur für die Basissalze erhältlich sind, haben wir Ihnen ein paar hilfreiche Tipps für unterschiedliche Darreichungsformen in unserem Artikel „Dosierung & Einnahme“ zusammengestellt.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Woman photo created by karlyukav – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Erschöpfung

Erschöpfung

Erschöpfung als Symptom ist heute weit verbreitet. Wichtig ist zu verstehen, dass die genaue Anamnese einer solchen länger anhaltenden Erschöpfung hilfreich ist. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Einige schwerwiegende Krankheiten kündigen sich manchmal mit Erschöpfung an. Oft ist es notwendig, den eigenen Lebensstil zu ändern. Das fällt leichter mit neu gewonnener Kraft. Hierbei können Schüßler Salze auf natürliche Art helfen.

Verschiedene Arten der Erschöpfung

Ein Leistungstief hat jeder mal. Problematisch wird es bei einem lang anhaltenden Erschöpfungszustand. Diesen verleugnen wir in einer Leistungsgesellschaft zu gerne, vor anderen und uns selbst. Manchmal sind es sogar erst Rückmeldungen von außen, die das Thema auf den Tisch bringen: Arbeit, die man sonst gut erledigt hat, bleibt liegen. Vorgesetzte und Kollegen werden unzufrieden. Partner und Angehörige sprechen Betroffene auf ungewohnte Schwäche an. Oft merken wir es auch selbst an folgenden Symptomen:

  • Andauernde Müdigkeit
  • Geminderte Leistung
  • Konzentrationsprobleme
  • Gefühl von Niedergeschlagenheit
  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
  • Sozialer Rückzug

Typische körperlich Symptome, die auch auf Erschöpfung hindeuten, sind die folgenden:

  • Kopf- und Rückenschmerzen
  • Übelkeit mit Erbrechen
  • Verdauungsprobleme
  • Infektanfälligkeit durch geschwächte Immunabwehr
  • Gelenk- und Muskelschmerzen
  • verminderter oder fehlender Sexualtrieb

Wenn man ständig in Kummer, Angst und Sorge lebt, kann dies Erschöpfung auslösen. Auch die Rekonvaleszenz nach Krankheit ist geprägt von Erschöpfung. Gleiches gilt nach ähnlich anstrengenden und zehrenden Lebensphasen (Geburt, Stillen, wenig Schlaf, schwere körperliche Arbeit usw.)

Wie gesehen kann sich Erschöpfung auf körperlich, seelischer oder geistiger Ebene zeigen und auch in einem Bereich jeweils seinen Anfang genommen haben. Da Körper, Seele und Geist eng zusammengehören und wirken, wird eine anhaltende Erschöpfung irgendwann alle drei Ebenen schwächen. Dann kann man von Erschöpfungssyndrom, -depression oder Burnout sprechen. Für die Wahl der passenden Schüßler Salze ist somit eine genaue Betrachtung der Umstände hilfreich.

Welche Schüßler Salze bei Erschöpfung?

Ausgehend von der Symptomatik wählt man das passende Schüßler Salz oder kombiniert 3-5 passende Salze für die Einnahme. Am Schluss sind beispielhaft drei bewährte Schüßler Salz-Kombinationen beschrieben.

Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum D6 bei Erschöpfung mit Gewichtsverlust

Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 bessert Immunsystem und Sauerstoffversorgung,

Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum D6: belebend auf alle Gehirn- und Nervenzellen und Muskel, wirkt zellulär regenerierend

Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 lindert innere Unruhe

Schüßler Salz Nr. 18 Calcium sulfuratum D6 bei Abmagerung mit Heißhunger

Schüßler Salz Nr. 22 Calcium carbonicum D6: nach Überanstrengung

Schüßler Salz Nr. 19 Cuprum arsenicosum D6 gegen Nervosität

Drei bewährte Mischungen gegen Erschöpfung

Die folgenden drei typischen Schüßler Salz Kombinationen helfen, wenn man sich unsicher ist, keine klare Symptomatik erkennt oder wenn bisher keine Wirkung erzielt werden konnte.

Muntermacher Mischung

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 belebt das Immunsystem
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 fördert die Entgiftung
Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 regt Stoffwechsel an
Nr. 11 Silicea D12 strafft den Körper

Je fünf Tabletten in 500 ml heißem Wasser lösen, morgens ein paar Schlucke heiß trinken, den Rest in kleinen Schlucken über den Tag verteilt.

Immunsystem Stimulanz

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 kurbelt Immunsystem an
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 wirkt entgiftend
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 stärkt Nerven- und Muskelfunktion, entspannt

Jeweils von nur einem Salz drei Tabletten im Mund zergehen lassen, morgens Salz Nr. 3, mittags Salz N. 6 und abends Salz Nr. 7. Gut auch als 4-Wochen-Kur, wenn sonst nichts hilft.

Seelentröster Trio

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 wirkt gegen seelische Erschöpfungszustände
Nr. 14 Kalium bromatum D6 lindert Angstzustände
Nr. 16 Lithium chloratum D6 gibt seelische Spannkraft zurück

Von jedem Salz drei Tabletten morgens, mittags und abends im Mund zergehen lassen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: People photo created by karlyukav – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Schlafstörungen

Schlafstörungen

Schlafstörungen sind sehr häufige Symptome unserer heutigen oft sehr aufreibenden Zeit. Die Ursachen sind vielfältig, ebenso die Folgen für Körper, Seele und Geist. Es lohnt sich, eine Schlafstörung ernst zu nehmen und zu behandeln. Dabei sollte man auf traditionelle Schlafmittel oder gar Alkohol verzichten, Schüßler Salze helfen hier auf natürliche und wirksame Art.

Schlafstörungen – worauf sie verweisen

Hilfreich ist, sich die Art der eigenen Schlafstörung genauer anzusehen. Dahinter stecken oft unterschiedliche Ursachen und problematisches eigenes Verhalten. Der Schlaf, der sich am Ende eines Tages einstellt (oder auch nicht!), ist wie der bilanzierende Schlussstrich unter unseren Tag. Wundert es, wenn wir durch Schlaflosigkeit eine Rückmeldung bekommen über schwer zu verdauende Tageseindrücke? Die folgend vorgeschlagenen Schüßler Salze geben Hinweise auf Art oder Ursache der Schlafstörung. So findet man die passenden Schüßler Salze und auch Möglichkeiten zu heilsamen Verhaltensänderungen.

Schüßler Salze bei verschiedenen Formen von Schlafstörungen

Die hier genannten Schüßler Salze können nach den charakteristischen Umständen der eigenen Symptomatik ausgewählt werden.

Übliche Dosierung ist drei Mal täglich ein bis drei Tabletten. Bei akuter Schlaflosigkeit kann die Einnahme nach 15 Minuten wiederholt oder auch zehn Tabletten in heißem Wasser gelöst und schluckweise heiß getrunken werden.

Man kann drei bis vier passende Salze kombinieren und einnehmen, bis eine Besserung eintritt. Auch ist auf diesem Weg gelegentlich ein Wechsel des Salzes sinnvoll.

Ein Beispiel: Eine Behandlung der Schlafstörung beginnt etwa mit Schüßler Salz Nr. 5 wegen lästiger Müdigkeit am Tage. Die Einnahme des Salzes und eventuell veränderte Lebensweise (weniger Bildschirmarbeit, mehr Bewegung an der frischen Luft, etc.) lassen jetzt tiefer liegende und bisher unbewusste Ängste als eigentliche Ursache bewusstwerden. Dann wechselt man zu einem Salz aus der am Schluss vorgestellten Kombination gegen Ängste oder nimmt bis zur Besserung alle vier Salze in Kombination.

Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum: Ursache ist hier eine stete Übermüdung durch Erschöpfung.

Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Die Schlafstörungen werden ausgelöst durch ständige Ortswechsel und Reisebelastungen, klassischer Jetlag.

Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum: Schlafstörungen bei Nervosität, Grübeln, innere Unruhe und lästig kreisende Gedanken, tagsüber Müdigkeit durch Sauerstoffmangel.

Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum: Schlaflos durch äußere Einflüsse wie Vollmond/Neumond, Witterung oder auch Jetlag, tags dann schläfrig.

Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum: Einschlafschwierigkeiten durch innere Unruhe, mentale Überlastung bei gestörtem Tag und Nacht-Rhythmus, Wechselschichtarbeit.

Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum: allgemeine Schlafstörungen, erhöhte Geräuschempfindlichkeit und andere äußere Ursachen wie etwa Jetlag.

Schüßler Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum: Schlafstörungen wegen Alpträumen, in Folge Angst vor Alpträumen und vor dem Einschlafen.

Schüßler Salz Nr. 14 Kalium bromatum: Schlaflosigkeit durch Unruhe, die auch körperlich wird wie Erregbarkeit, Herzklopfen, Muskelzucken und Beinbewegen (Restless Leg Syndrom).

Schüßler Salz Nr. 22 Calcium carbonicum: unruhiger und nicht erfrischender Schlaf mit vielen Träumen, nächtliches Schwitzen bei hoher psychischer Belastung.

Schüßler Salze Kombinationen bei Schlafstörungen

Folgende Kombinationen von Salzen empfehlen sich bei typisch häufigen und wiederkehrenden Schlafstörungen als Kur zur Einnahme über zwei bis drei Wochen.

Die erste Kombination hilft bei der verbreiteten saisonal wiederkehrenden Frühjahrs- und Herbstmüdigkeit:

Schüßler Salz-Nr. 3 Ferrum phosphoricum D6

Schüßler Salz-Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

Schüßler Salz-Nr. 10 Natrium sulfuricum D6

Schüßler Salz-Nr. 11 Silicea D12

Folgende Kombination hilft bei Schlafstörungen, die auf Überreizung durch PC-Arbeit, PC-Gaming oder Fernsehen beruhen:

Schüßler Salz-Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

Schüßler Salz-Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6

Schüßler Salz-Nr. 8 Natrium chloratum D6

Schüßler Salz-Nr. 11 Silicea D12

Viele Schlafstörungen beruhen auf meist unbewussten Ängsten, es empfiehlt sich diese Kombination:

Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6

Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6

Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum D6

 Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: People photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Sodbrennen und Reflux

Sodbrennen und Reflux

Gelegentliches Sodbrennen, bei Chronifizierung auch Reflux genannt, ist zu einer sogenannten Volkskrankheit geworden. Aktuell leiden 20 Prozent aller Deutschen an milderen bis schweren Verläufen. In den letzten 50 Jahren hat sich die Häufigkeit mehr als verzehnfacht. Grund genug, der fragwürdigen Behandlung mit aluminiumhydroxidhaltigen Antiaziden eine sinnvolle Alternative gegenüberzustellen: Schüßler Salze bei Sodbrennen unterdrücken Säurebildung nicht, sie regulieren sie nachhaltig.

Symptomatik bei Sodbrennen

Ein saures Aufstoßen bei Druckgefühl im Magen, das kennt fast jeder nach besonders säuerlichen oder üppigen Mahlzeiten. Wenn dies als gelegentliches Sodbrennen bekannte Phänomen häufiger auftritt, wird daraus eine Reflux-Erkrankung. Folgende Symptome sind dann täglich spürbar:

  • Druck im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen
  • Aufsteigen von Magensäure, auch mit Speisebrei
  • Brennender Schmerz hinter dem Brustbein
  • Meist morgens: Heiserkeit, Husten
  • Saurer Geschmack im Mund,
  • Zähne werden stumpf, Zahnschäden

Die Gründe für die Zunahme dieses Phänomens sind vielfältig und nicht eindeutig erklärbar. Die meisten Menschen sind durch Ernährung und psychische Belastung vom Magen her übersäuert. Nahrungsaufnahme spät abends und Veranlagung zu anatomisch nicht geschlossenem Mageneingang bedingen nachts im Liegen den Rückfluss der Magensäure bis in Mund und Rachen. Es folgt die Reaktion mit Husten und Heiserkeit, nachts oder am Morgen, oder auch Zahnprobleme durch den hohen Säuregehalt im Mund.

Sodbrennen – anfangs nur lästig, dann auch gefährlich

Was zunächst als unangenehm und nur gelegentlich lästig empfunden wird, steigert sich unbehandelt zu einem peinigenden Syndrom. Manche Menschen mit jahrelangem unbehandelten Sodbrennen empfinden ihre Lebensqualität durchaus eingeschränkt, Schlafstörungen können folgen. Durch ständige Säurebefall der Speiseröhre kann diese sich entzünden und im Extremfall ein Karzinom ausbilden.

Die typisch schulmedizinischen Medikamente sind hier vor allem sogenannte Antiazide. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und, Indiz für die Volkskrankheit, rezeptfrei in Drogerien und manchmal auch an Tankstellen erhältlich. Doch diese Therapieform puffert die Säure nur ab, an den Ursachen ändert sich nicht. Es entsteht oft eine jahrelange Abhängigkeit zu den Antiaziden, dies mit fragwürdigen Nebenwirkungen. Dann sind Schüßler Salze eine gute, weil sinnvolle und regulierende Alternative.

Schüßler Salze bei Sodbrennen und Reflux

Schüßler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum beugt Erschlaffung oder Verletzungen des Gewebes vor. Calcium fluoratum ist vor allem hilfreich bei bekannter Schwäche des oberen Magenschließmuskels. Weitere Zeichen, die für Nr. 1 sprechen, sind

  • glanzlose bis schuppige Haut,
  • Unterlid der Augen mit Falten,
  • um die Augen rotbraune Verfärbungen,
  • Fingernägel spröde und brüchig

Nr. 4 Kalium chloratum: Als sogenanntes Salz der Schleimhäute hilft es bei bestehenden Entzündungen. Weitere Zeichen sind:

  • milchige Hautfarbe,
  • Belag auf der Zunge,
  • zähflüssiger Speichel

Nr. 4 wird oft und hilfreich mit Nr. 9 kombiniert.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum reguliert die Muskelfunktionen des gesamten Verdauungstraktes, also bei Bauchkrämpfen, Würgen und beeinträchtigter Speiseröhrenmuskelfunktion. Weitere Zeichen:

  • Betroffener ist nervös und unausgeglichen,
  • Verlangen nach Schokolade,
  • Hautjucken,
  • dies oft mit roten Flecken

Nr. 8 Natrium chloratum reguliert die Wärmefunktionen und Flüssigkeitshaushalte, gegen Reflux angezeigt bei brennendem Schmerz im oberen Bereich der Speiseröhre und im Rachen.

Weitere Hinweise, die für Nr. 8 sprechen:

  • schwammige Gesichtshaut,
  • Verlangen nach Salz,
  • entweder sehr wenig oder sehr viel Durst,
  • starkes Schwitzen oder gar kein Schweiß

Nr. 9 Natrium phosphoricum ist das Salz des Stoffwechsels, reguliert einen übersäuerten Magen, Hauptmittel bei Sodbrennen, sollte bei Wahl anderer Salze immer dazu kombiniert werden.

Nr. 23 Natrium bicarbonicum wirkt vergleichbar wie Salz Nr. 9 und sollte zum Einsatz kommen, wenn die Nr. 9 keine Besserung bringt.

Dosierempfehlung ist zwei- bis dreimal am Tag ein bis drei Tabletten. Bei akuten Zuständen können Schüßler Salze alle halbe Stunde eingenommen werden. Als die geeignete Potenz zeigt sich bei Sodbrennen stets die D6.

Drei ausgewählte Salze können in der Einnahme auf den Morgen, Mittag und Abend verteilt werden. Ist das Salz Nr. 7 ausgewählt, sollte dieses beruhigend zur Nacht als „Heiße 7“ eingenommen werden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Cookie Studio 2017

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Rückenschmerzen

Rückenschmerzen

Jeder Vierte in Deutschland hat Rückenschmerzen. Diese sich zur Volkskrankheit entwickelnden Beschwerden verursachten in 2018 für alle Arbeitenden in Deutschland hochgerechnet 35 Millionen Tage Ausfall am Arbeitsplatz. „Rücken“ hat verschiedenste Ursachen. Das macht eine Betrachtung nach Symptomen gemäß der Schüßler Salze besonders sinnvoll und effektiv. Aber Achtung: Auch einige ernste innere Erkrankungen können Rückenschmerzen auslösen.

Das passende Schüßler Salz bei Rückenschmerzen finden

In der Reihe der Schüßler Salze aufsteigend sind, wie beschrieben, die jeweiligen Salze bei unterschiedlicher Symptomlage anzuwenden:

Schüßler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum:
Bei Schmerz in der Wirbelsäule besteht meist Bewegungseinschränkung. Durch dieses Salz werden Bandscheiben und Bindegewebe gestärkt. Es kann so auch sehr gut im Wechsel mit dem Salz Nr. 11 Silicea eingesetzt werden, wenn Ursache die Bandscheiben sind.

Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum:
Löst kribbelnden Schmerz, meist in der Nacht im Hüftbereich. Auch beim klassischen Lumbago, im Volksmund Hexenschuss, lösen sich Verkrampfungen der Lendenwirbelsäule. Auch werden die Knochen gestärkt und, besonders wichtig, die Durchblutung gefördert.

Sogar der akute Bandscheibenvorfall wird in seiner Symptomatik gelindert.

Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum:
Dieses Salz lindert den schon erwähnten Hexenschuss, vor allem in seiner Anfangsphase.

Schüßler Salz Nr. 4 Kalium chloratum:
Hier wird der oft stark belastete Nacken entlastet. Es bietet sich für dieses Salz auch die Einnahme im Wechsel mit dem folgenden Salz Nr. 5 an.

Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum:
Nr. 5 wirkt überwiegend entkrampfend und löst auch harte Verspannungen. Die Schmerzen werden weniger, und die Kraft und auch der Antrieb kehren zurück. Auch werden schwache Sehnen und Bänder im Becken- und Lendenwirbelbereich gestärkt.

Gerade Frauen mit diesen typisch tiefen Rückenschmerzen profitieren von der Nummer 5.

Schüßler Salz Nr. 7 (Magnesium phosphoricum):
Nr. 7 ist fast immer die Wahl bei Verspannungen in Muskulatur und Bandapparat, aber auch beim sogenannten Muskelkater. Das Salz wirkt sowohl lindernd als auch vorbeugend. Es ist so auch vor allem bei Nackensteife und -schmerz das Mittel der Wahl. Auch der klassische Ischias kann mit Nr. 7 behandelt werden.

Eine wechselnde Einnahme mit dem Salz Nr. 5 hat sich auch bewährt.

Schüßler Salz Nr. 15 Kalium jodatum:
Nr. 15 hat sich bewährt bei Spannungen in der Halswirbelsäule und Nacken, aus denen dann nach oben wandernd ein Spannungskopfschmerz entstehen kann.

Einnahme von Schüßler Salzen bei Rückenschmerzen

Die typische innere Einnahme sind 1-3 Tabletten bis zu dreimal täglich. Die Wirkung ist am besten, wenn eine halbe Stunde Zeit vor oder nach einer Mahlzeit liegt. Die Tabletten sollten so lange wie möglich im Mund behalten werden. Auch eine Einnahme mit heißem Wasser ist gerade bei Krämpfen und Schmerz sehr förderlich. Dazu einfach die Tabletten in heißem Wasser auflösen und schluckweise trinken, siehe auch unseren Beitrag zu Heißen 7.

Ergänzend oder auch als alleinige Behandlung können entsprechende Schüßler Salze auch als Cremes auf betroffene Partien des Körpers aufgetragen werden. Dies gilt vor allem für die Salze Nr. 2, 3, 5 und 7.

Sollte sich durch Behandlung mit Schüßler Salzen keinerlei Besserung der Rückenschmerzen zeigen, sollte der diagnostische Blick erweitert werden:

Genannte Salze sind vor allem für wirklich orthopädische Symptomlagen gedacht. Rückenschmerz kann aber auch ernstzunehmendes Symptom innerer Krankheiten sein:

Zu denken ist hierbei an

  • möglichen Herzinfarkt
  • Lungenembolie
  • Gastritis
  • Beschwerden der Bauchspeicheldrüse, etwa Pankreatitis
  • Erkrankungen des Zwölffingerdarmes
  • Gallenprobleme
  • Gürtelrose
  • Borreliose
Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: Hand photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Haarausfall

Haarausfall

Haarausfall scheint zunächst nur das Aussehen zu verändern. Und man denkt dabei eher an davon betroffene Männer. Beide Wahrnehmungen sind nicht falsch, doch Achtung: Haarausfall kann auch Frauen und Kinder betreffen und manchmal auf körperliche Mangelzustände und psychische Belastung hinweisen. Mit den richtig gewählten Schüßler Salzen kann man verschiedenen Formen von Haarausfall verhindern oder zumindest bessern.

Schüßler Salze bei allgemeinen Haarproblemen und -ausfall

Dies ist der klassische Verlauf des vor allem männlichen Haarausfalls: Manchmal schon in den 20er Lebensjahren werden die Haare rechts und links der Stirn zur Hauptmitte weniger („Geheimratsecken“), gleiches geschieht auf dem Hinterkopf.

Dieser Haarausfall ist oft auch erblich bedingt und geht manchmal einher mit anderen Haarproblemen:

  • Haarspliss
  • brüchige Haare
  • fettende und schuppende Kopfhaut

Hier helfen vor allem für eine Kräftigung der Haare und Regulierung der Kopfhautfunktion folgende Schüßler Salze:

Nr. 9 Natrium phosphoricum

Nr. 11 Silicea

Sollte das noch nicht den gewünschten Erfolg bringen, können ergänzend folgende Salze versucht werden:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum

Nr. 5 Kalium phosphoricum

Nr. 8 Natrium chloratum

Nr. 10 Natrium sulfuricum

Die zuletzt genannten vier Schüßler Salze lassen sich auch äußerlich als Creme verwenden. Man kann alternativ einmal die Woche aus den vier Salzen mit je fünf Tabletten und Wasser einen Brei anrühren und als Packung auf betroffene Stellen auftragen.

Weitere Variante ist eine Einnahme von Schüßler Salzen im Wechsel:

Nr. 21 Zincum chloratum D6 am Morgen

Nr. 11 Silicea D3 zum Mittag

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 am Abend

Gerade bei Haarausfall kann die Wirkung der Salze durch einen Wechsel der gewählten Potenzen noch verstärkt werden: Bei den genannten Salzen wird dann die Potenz alle zwei Wochen von D3 zu D6 und dann nach D12 durchgewechselt.

Schüßler Salze bei diffusem Haarausfall

Der diffuse Haarausfall ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfhaare gleichmäßig auf dem gesamten Kopf dünner werden und ausfallen. Hiervon sind auch Frauen betroffen, meist im zunehmenden Alter. Als Ursachen dafür werden angenommen:

  • Hormonstörungen und -umstellungen, auch durch Einnahme oder Absetzen der Pille
  • Stress
  • genetische Faktoren
  • Umweltbelastungen (Säure im Regenwasser, Schwermetalle) usw.
  • Aggressive Haarpflege oder –färbemittel
  • Medikamente

Das Schüßler Salz der Wahl in diesen Fällen ist Nr. 11 Silicea zur Kräftigung der Haare und Haarwurzeln.

Sollte es damit keine Besserung geben, können folgende Salze zur Unterstützung und wie beschrieben auch als äußerliche Anwendung dazu kombiniert werden:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum
  • Nr. 5 Natrium phosphoricum
  • Nr. 21 Zincum chloratum

Kreisrunder Haarausfall – ein Warnsignal

Hier sind meist entzündliche Prozesse in der Kopfhaut verantwortlich, Frauen erkranken daran häufiger als Männer. Das typische Alter ist zwischen zwanzig und dreißig, aber auch Kinder können betroffen sein. Hier gibt es krankhafte Fehlfunktionen der körpereigenen Immunabwehr, die störend auf die Haarwurzeln einwirken. Am Kopf fallen die Haare in klar umgrenzten kreisrunden Arealen aus. Auch andere Körperhaare, etwa Augenbrauen, sind betroffen. Letzteres ist aus ästhetischen Gründen belastend.

Bewährt hat sich folgendes Vorgehen:

Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum D12 immer wechselnd mit Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12.

Sollte das noch keine Wirkung bringen, können folgende Salze genommen werden:

  • Nr. 11 Silicea
  • Nr. 21 Zincum chloratum
  • Nr. 9 Natrium phosphoricum (als Langzeitanwendung)

Kreisrunde Haarausfälle sind Alarmsignale und verweisen auf einen Mangel von Mineralstoffen im Körper. Auf weitere Signale im Körper ist zu achten, um daran orientiert weitere Mineralsalzmängel zu kompensieren, die sich eben meist zuerst an den Haaren zeigen. Auch bei Tieren werden krankhafte Mangelerscheinungen oft als erstes am auffällig veränderten Fell erkannt. Eine sofortige Behandlung von Haarproblemen ist sinnvoll und im weiteren Sinn prophylaktisch, bevor etwa auch Zähne und Knochen betroffen sind.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Cookie Studio 2017

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Krampfadern

Krampfadern

Krampfadern resultieren oft aus einer erworbenen Venenschwäche. Genetische Veranlagung ist hierfür eine mögliche Ursache. Wenig Bewegung, Übergewicht und langes Stehen sind weitere Ursachen einer Venenschwäche. Bei Hämorrhoiden, also Krampfadern am After, kommt langes Sitzen und Verstopfung als mögliche Ursachen hinzu. Ausgewählte Schüßler Salze bei Krampfadern und Venenschwäche können Linderung und Besserung bringen.

Wie Krampfadern durch Venenschwäche entstehen

Gesunde Venen sind wichtig für einen optimalen Rücktransport des Blutes aus der Peripherie zum Herz zurück. Anatomisch tragen funktionierende Klappen in allen Venen dazu bei, aber auch durch körperliche Bewegung erzeugte Muskelaktivität. Ebenso hilft die Einbettung in stützendes Bindegewebe dem Blutrückfluss gegen die Schwerkraft, besonderes in den Beinen. Gerade für Menschen in bestimmten Berufsgruppen, die sehr viel stehen müssen (etwa im Verkauf) und bei genannten Dispositionen kommt es oft zu Venenstauungen. Die Venenklappen schließen dann irgendwann nicht mehr vollständig. Auch treten bei schwächelndem Bindegewebe die Venen durch den innewohnenden Druck sichtbar nach außen und sichtbare Aussackungen bilden sich, besonders in den Beinen. Diese werden zunächst vor allem als unästhetisch empfunden, es drohen aber unter schlechten Voraussetzungen gefährliche Venenverschlüsse, die sogenannten Thrombosen. Symptome dafür sind akute Schmerzen und Druckgefühl. Dies ist eine Notfallerkrankung und muss dringend notfallmedizinisch behandelt werden.

Im Vorfeld von Thrombosen zeigen sich aber fast immer schon in den Beinen

  • deutlich sichtbare Veränderungen der Venen (bläulich-rot, verdickt, meanderbildend), oder
  • fein verästelt (sogenannte Besenreißer)
  • Beine geschwollen, eventuell mit Schweregefühl
  • Juckreiz
  • nachts Wadenkrämpfe
  • bei Hämorrhoiden: Juckreiz, Blutungen, Nässen, Schmerzen, oft gestauter Darm

Schüßler Salze bei Krampfadern und Venenschwäche

Folgende Schüßler Salze können bei den genannten Beschwerden oder auch als Prophylaxe, vor allem gegen die Thrombosegefahr, innerlich als Tabletten angewendet werden:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12 kräftigt Bindegewebe und hält dieses elastisch, bei Venenentzündung mit Schmerzen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 bei Neigung zu Venenentzündungen

Nr. 4 Kalium Chloratum D6 verdünnt und hält das Blut fließfähig, bei Venenentzündung mit Schmerzen, bei Thrombose und dann auch als Prophylaxe

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 gegen Verkrampfung und Juckreiz, bei Thrombose und zur Prophylaxe, wird oft im Wechsel mit Salz Nr. 4 gegeben

Nr. 9 Natrium Phosphoricum D12 entsäuert das Gewebe

Nr. 11 Silicea D12 kräftigt ergänzend zu Nr. 1 das Bindegewebe und hält dieses elastisch

Nr. 17 Manganum sulfuricum D12 wirkt bessernd für die Venen durch Enzymaktivierung

Nr. 18 Calcium sulfuratum D12 wirkt entsäuernd und ausleitendend

Nr. 19 Cuprum arsenicosum D12 löst verkrampfte und gestaute Blutgefäße

Die Standarddosierungen sind dreimal täglich ein bis drei Tabletten. Bei akuten Beschwerden können Tabletten alle 30 Minuten eingenommen werden.

Eine Anwendung der Schüßler Salze bei Krampfadern (und Venenschwäche) ist auch äußerlich in Form der Schüßler Salz Cremes sinnvoll. Es haben sich folgende Salben bewährt:

Creme Nr. 1 Calcium fluoratum

Creme Nr. 4 Kalium chloratum

Creme Nr. 7 Magnesium phosphoricum

Bei der äußerlichen Behandlung von Hämorrhoiden kann man auf die folgenden Schüßler Salz Cremes zurückgreifen:

Schüßler Salbe Nr. 1 Calcium fluoratum wirkt gegen schmerzhafte, vergrößerte und blutende Hämorrhoidenknoten

Ergänzend können folgende Cremes verwendet werden:

Schüßler Salbe Nr. 4 Kalium chloratum: das Blut wird verdünnt und so fließfähig gehalten, stabilisiert das Gewebe

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: hier steht vor allem die juckreizstillende und entkrampfende Wirkung im Vordergrund

Nr. 8 Natrium chloratum: das Salz reguliert den Wasserhaushalt und trägt zur Stabilisierung der Schleimhäute bei.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Freepik Company S.L. – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Blasenentzündung und Reizblase

Blasenentzündung

Die etwa faustgroße Blase im menschlichen Körper sehen Viele als einfaches Sammelbecken für unseren Harn. Doch das Organ im Unterbauch reagiert komplex: In gesundem Zustand wenig beachtet, können krankhafte Störungen der Harnblase sehr unangenehm sein: Die sogenannte Reizblase und die akute oder wiederkehrende Blasenentzündung lassen sich mit Schüßler Salzen aber gut behandeln.

Die Reizblase – Symptomatik und Behandlung mit Schüßler Salzen

Die Reizblase als Symptom betrifft in Deutschland ca. 15 Prozent der Bevölkerung. Frauen zwischen 30 und 50 Jahren sind am meisten betroffen. Aber auch Männer und Kinder können zur Reizblase neigen, die auch bezeichnet wird als

  • überaktive Blase,
  • Blasenreizung,
  • Zystalgie oder
  • overactive Bladder OAB

Als Symptomatik besteht häufiger Harndrang, wobei nur wenig Urin ausgeschieden werden kann. Es können auch diffuse Schmerzen auftreten. Die Symptomatik erinnert an eine Blasenentzündung, ohne allerdings fiebrig zu sein. Eine bakterielle Belastung ist bei Blasenreizung nie nachweisbar.

Es werden als Ursache meist psychisch bedingte nervöse oder funktionelle Störungen vermutet.

Als Schüßler Salze bei Reizblase haben sich folgende bewährt:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12

Nr. 2 Calcium phosphoricum D6

Beide Salze sind zu empfehlen, wenn eine Bindegewebsschwäche und daraus resultierende Blasensenkung vermutet wird.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 ist angezeigt, wenn eine stressbedingte Reizblase vorliegt, besonders auch bei Kindern.

Nr. 6 Kalium Sulfuricum D12 gilt als das Hauptmittel, mit dem die Behandlung immer begonnen werden sollte.

Die klassische Dosierung von ein bis drei Tabletten (Kinder je nach Alter und Größe eine halbe bis zwei  Tabletten) dreimal täglich kann bei entsprechender Symptomatik auf sechsmal täglich erweitert werden, bei akuten Zuständen auch eine Tablette alle 10 Minuten.

Sollte sich keine Besserung zeigen, empfiehlt sich eine fachärztliche Untersuchung, um eine sich verbergende Erkrankung der Blase, etwa Blasensteine usw. auszuschließen.

Schüßler Salze zur Behandlung der Blasenentzündung

Blasenentzündungen treten akut auf, haben aber eine Tendenz, sich zu wiederholen. 50 bis 70 Prozent aller Frauen und 10 bis 15 Prozent der Männer sind im Laufe des Lebens betroffen. Man nimmt an, dass Frauen wegen der kürzeren Harnwege stärker betroffen sind. Die bakteriell verursachte Entzündung der Harnblase nimmt oft an Häufigkeit mit fortschreitendem Alter zu.

Auftretende Symptome sind

  • häufiger Harndrang bei geringer ausgeschiedener Harnmenge,
  • eventuelles Brennen,
  • Schmerz im Unterbauch und in der Nierengegend,
  • dunkler, blutgefärbter Urin und
  • Fieber

Folgende Schüßler Salze haben sich bei Blasenentzündung bewährt:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Die Nr. 3 mindert und hemmt entzündliche Reaktionen. Das Immunsystem wird in seiner Abwehrarbeit unterstützt.

Nr. 4 Kalium chloratum
Dieses Salz Nr. 4 wirkt blutbildend und stabilisiert die Schleimhäute des Körpers. Es unterstützt den Abtransport von Giftstoffen und reguliert den Eiweißstoffwechsel und den Wasserhaushalt. Gerade diese Funktionen machen Kalium chloratum zu einem sehr wichtigen Salz zu Behandlung der Blasenentzündung.

Nr. 8 Natrium chloratum
Das Salz Nr. 8 normalisiert durch Erkrankung veränderte Schleimhäute. Eine gesunde Blasenfunktion wird dadurch gekräftigt.

Nr. 9 Natrium phosphoricum
Das Salz Nr. 9 greift regulierend in den Säuren-Basen-Haushalt eines Körpers ein. Meist liegt eine Übersäuerung vor, die ausgeglichen bzw. abgepuffert werden kann.

Nr. 10 Natrium sulfuricum
Dieses Salz mit der Nr. 10 beschleunigt das Abklingen von Entzündungen im Körper. Dies geschieht durch Abbau und der Ausscheidung von entzündungsauslösenden Stoffen und Entzündungsprodukten.

Bei bekannter Blasenanfälligkeit können folgende Salze auch vorbeugend als 6-Wochenkur genommen werden:

Nr. 4 Kalium chloratum

Nr. 7 Magnesium phosphoricum

Nr. 11 Silicea

Die tägliche Dosierung ist wie üblich dreimal täglich je Salz ein bis zwei Tabletten.

Eine andere Variante ist, einmal täglich jeweils vier bis sechs Tabletten eines Salzes zu nehmen. Man kann morgens mit Nr. 4 starten und nimmt mittags Nr. 11. Da Blasenbeschwerden oft die Nachtruhe stören, empfiehlt sich die Nr. 7 als „Heiße 7“ für den abendlichen Abschluss.

Oft besteht bei Blasenbeschwerden die Tendenz, zu wenig zu trinken. Betroffene sollten hingegen verstärkt Wasser zuführen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Food photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Durchfall und Verstopfung

Verstopfung Durchfall

Verdauungsprobleme sind lästig. Sie können auch Vorbote von Krankheiten sein. Doch ihre Ursachen sind vielfältig wie ihre Symptomatik. Passende Schüßler Salze bei Durchfall und Verstopfung lassen sich unter Beachtung der individuellen und aktuellen Beschwerden leicht finden.

Schüßler Salze bei Durchfall

Durchfall oder Diarrhö ist Anzeichen für ein Problem im Darm. So unangenehm das Symptom sein mag, aus Sicht der Gefahrabwendung ist es sinnvoll: Der Körper will die meist verantwortlichen Schadstoffe wie Viren oder Bakterien schnell loswerden; der Darm winkt die Nahrung durch, ohne ihr das Wasser zu entziehen. Der Verlust von Flüssigkeit und Mineralien kann sogar lebensbedrohlich werden, so bei kleinen Kindern oder älteren, ausgelaugten Menschen. Die folgenden Salze werden häufig bei Durchfall eingesetzt:

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: bei Durchfall mit entzündlichem Hintergrund. Stuhl soll durch das Salz verfestigt werden.

Nr. 5 Kalium phosphoricum: Durchfall durch Schwäche des Darms, bei Aufregung und Nervosität, etwa bei Reisen oder „Lampenfieber“. Das Salz beruhigt die Nerven, stärkt bei durchfallbedingten Erschöpfungszuständen.

Nr. 8 Natrium chloratum: Durchfall sehr wässrig, Salz soll Wasser aus dem Darm ziehen und so den Stuhl festigen.

Nr. 9 Natrium phosphoricum: säuerlicher Säuglingsdurchfall, Salz puffert Säuren im Körper ab.

Nr. 14 Kalium bromatum: bei grün-wässrigem Durchfall, Salz wirkt beruhigend.

Nr. 18 Calcium sulfuratum: bei nach faulen Eiern riechendem Durchfall. Das Salz reguliert verfestigte Entzündungen und kräftigt bei Erschöpfung

Nr. 19 Cuprum arsenicosum: bei Durchfällen mit Leibschmerzen, wirkt gegen Bauchkrämpfe.

Dreimal täglich ein bis drei Tabletten ist die normales Dosierung, in akuten Zuständen kann Gabe alle 30 Minuten erfolgen.

Ergänzend sollte auf Nahrungszufuhr ein bis drei Tage verzichtet werden. Gleiches gilt für alle darmreizenden Genussmittel wie Alkohol, Kaffee, Schwarztee und Nikotin. Gleichzeitig sollte sehr viel getrunken werden, eventuell mit zusätzlicher Elektrolytzufuhr.

Schüßler Salze bei Verstopfung

Auch eine Verstopfung bedarf Aufmerksamkeit. Sie ist für viele Betroffene auf längere Zeit sehr lästig. Auch hier kann es über falsche Ernährung, zu wenig Trinken oder Störungen im Elektrolythaushalt zu Funktionsstörungen im Darm führen. Aus diesen können auch krankhafte Veränderungen werden. Bei zusätzlichem Fieber und Erbrechen muss an einen lebensbedrohlichen Darmverschluss gedacht werden. Folgende Schüßler Salze haben sich bei Verstopfung häufig als positiv regulierend gezeigt:

Nr. 5 Kalium phosphoricum: Bei Verstopfungen, die durch Aufregung ausgelöst wird wie bei Lampenfieber oder einer Reise. Die Nerven werden durch Einnahme des Salzes beruhigt.

Nr. 8 Natrium chloratum: Bei trockenem und schleimlosem Stuhl; der Wasserhaushalt im Körper wird durch das Salz reguliert.

Nr. 14 Kalium bromatum: Wenn die Darmschleimhäute gereizt sind. Hier wirkt das Salz beruhigend.

Nr. 17 Manganum sulfuricum: Bei von Blähungen und Völlegefühl begleiteten Verstopfungen; die Einnahme des Salzes wirkt regulierend auf viele Stoffwechselfunktionen.

Die Dosierungsempfehlung entspricht der üblichen Form der Anwendung, wie auch bei der oben beschriebenen Symptomatik des Durchfalls.

Auch bei Verstopfung sollte viel getrunken werden. Oft fehlt auch ausreichend Bewegung, Entspannung durch Übungen oder Wärme helfen auch.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Gpoint Studio

Schüßler Salze:

Anzeige

Schüßler Salze für Tiere

Tiere

Das Prinzip der Schüßler-Salze funktioniert bei Pflanzen, Tieren und Menschen. Da die Tiere und Pflanzen nicht mit uns sprechen, müssen wir hier nur genauer beobachten. Auch die Blutbilder und Untersuchungsergebnisse der Tierärzte geben wichtige Hinweise.

Akute Schmerzen und Entzündungen

Hat man die Vermutung, dass ein Tier unter Schmerzen leidet, sind die Nr. 3 Ferrum phosphroricum D 12 und die Nr. 7 Magnesium phosphoricum die Mittel der Wahl. Einigen Tieren kann man sie direkt geben, bei anderen werden sie im Trinkwasser aufgelöst oder mit ins Futter gegeben. Manchmal muss man Tricks anwenden und die Globuli und Tabletten im Lieblingsfutter „verstecken“.

Auch bei allen akuten Krankheiten ist die Nr. 3 Ferrum phosphricum D 12 der richtige Mineralstoff. Je akuter das Geschehen, desto häufiger die Gabe.
Die Menge der Tabletten hängt sehr von der Tiergröße ab. 

Bei den Kleintieren wie Katzen, Hasen o.ä. reichen meist 2 -4 Tabletten pro Tag pro Sorte.

Bei größeren Tieren entsprechend mehr (6-10), wobei man grundsätzlich sagen kann, dass Tiere sehr schnell und gut auf Mittel aus der Naturheilkunde reagieren.

Kombinationen mit Bachblüten oder homöopathischen Mitteln sind möglich.

Wichtige Kombinationen bei Entzündungen

Bei einer Entzündung wird die Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12 mit der Nr. 4 Kalium chloratum D 6 kombiniert. Die können dann zusammen gegeben werden.

Bei Tieren sind die Absonderungen aus Augen, Nase oder Mund sehr wichtige Hinweise: Im Anfangsstadium, wenn es noch keine Absonderungen gibt, beginnt man mit der Nr. 3 Ferrum phosphoricum. Gibt es milchige oder weiße Absonderungen, wird Nr.4 Kalium chloratum D 6 gegeben. Im Übergang auch beide gleichzeitig. Ist die Absonderung sehr wässrig und klar, greifen wir zu Nr. 8 Natrium chloratum D 6. Wird die Absonderung dick, gelb, zäh, dunkel, ist Nr. 6 Kalium sulfuricum das Mittel der Wahl.
Leidet das Tier grundsätzlich unter eitrigen Beschwerden, geben wir Nr. 11 Silicea D 12 und Nr. 12 Calcium sulfuricum D 6.

Schüßler Salze bei Unruhe

Bei Unruhe und Angst, wie es zum Beispiel in der Silvesternacht der Fall ist, kann man die Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 wählen. Das funktioiniert gut zusammen mit Bachblüten oder Aconitum aus der Homöopathie.

Unterstützung bei Verdauungsstörungen

Tiere essen häufig auch einmal etwas, was ihnen nicht gut bekommt. Dann kommen die „Verdauungssalze“ Nr. 8 Natrium chloratum D 6 und Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 zum Einsatz. Bei jeder Form der Verdauungsstörung sind das die Mittel der Wahl. Sind auch Krämpfe vorhanden, zusammen mit der Nr. 7 Magnesium phosphoricum D 6. Auch wenn man befürchtet, das Tier hat giftige Substanzen zu sich genommen, kann man zusätzlich zur tierärztlichen Behandlung die Entgiftung mit der Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6 und der Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6 unterstützen.

Gelenkprobleme lindern

Bei größeren Tieren gibt es häufig Probleme mit den Gelenken und der Wirbelsäule: Arthrose, Abnutzungserscheinungen, Bandscheibenprobleme. Hier können Nr.1 Calcium fluoratum D 12, Nr. 8 Natrium chloratum D 6 und Nr. 11 Silicea D gegeben werden, bei Entzündungen und Schmerzen zusätzlich die Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12.

Es folgt eine kurze Übersicht über Möglichkeiten der Schüßler Salze 1 – 12:

Grundsätzlich gibt man Schüßler Salze für Tiere gemäß beobachteter Symptome. Tierbesitzer erkennen bei ihren Tieren auch psychische Dispositionen wie Angst, Scheu oder Aggression. Daher sollte man diese Aspekte berücksichtigen. Mit den 12 Basissalzen kann man erste eigene praktische Erfahrungen sammeln. Ergänzend kann man auf die Erfahrungen erfahrener Tierbehandler zurückzugreifen. In Büchern und auf Websites teilen diese ihre speziellen Erfahrungen für entsprechende Tiergruppen, daher folgend nur ein knapper Einblick.

Nr. 1 Calcium fluoratum D 12: Lockere oder kranke Zähne; brüchige Fellhaare, Hornhaut, Krallen oder Huf; Probleme an Sehnen, Bändern, Gelenken und Knochen; Gefäßverkalkungen; Schwerhörigkeit; Narben und Verhärtungen.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D 6: Herzrhytmusstörungen und -rasen; Unruhe; Muskelkrämpfe; Nasenblutung; schlechte Zahnung; keine Gewichtszunahme bei Jungtier; Nieren- und Blasensteine und Harngrieß.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12: Verletzungen mit Schmerzen und Blutungen; alle Infektionen im Anfangsstadium; Immunschwäche; Sonnenstich oder Hitzschlag; vor muskulärer Belastung.

Nr. 4 Kalium chloratum D 6: Erkrankungen im mittleren Stadium; Schleimhautschwellungen mit Absonderungen; Bronchitis; verklebte Augen; Thrombosegefahr; Flechten, Schorf und Warzen.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D 12: Trauer, Schwäche und Nervosität; kreisrunder Haarausfall; Muskelschwäche, -schwund oder -krämpfe mit Zittern; nervöse Durchfälle; Maulgeruch; Infektionen mit Fieber; nicht-entzündliche Nierenkrankheiten.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6: 3. Stadium aller Erkrankungen; chronischer Schnupfen; Erbrechen nach Aufregung; büschelweiser Haarausfall; Juckreiz, klebriger gelber Schuppenbefall, Flechten; Krallen deformiert; diffuse wandernde Schmerzen; Diabetes; Pankreatitis.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D 6: Juckreize, Flechten; Lampenfieber, z.B. vor Turnieren oder Einsätzen, auch mit Unruhe; Tagesschläfrigkeit; Blutdruck schwankend; Krämpfe, Schluckauf, Blähungen, Krämpfe, Verstopfungen, Koliken.

Nr. 8 Natrium chloratum D 6: Gelenkknacken oder -schwellungen, Knorpelschäden, Gicht; Allergie mit Fließschnupfen und Augentränen, Bindehautentzündungen; viel oder wenig Durst, trockener Husten; Insektenstiche, Verbrennungen, Sonnenstich; Blutdruck hoch; Fell trocken und stumpf; Krallen spröde; Pfoten und Ohren kalt; Ödeme; Magensymptome, Durchfälle und Erbrechen wässrig.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D 6: Chronisch erschöpft; Halsentzündungen; sauer riechender Durchfall, Darmpilz, Spulwürmer, wunder After; Fell fettig und Talgdrüsen verstopft, schlecht heilende Wunden; geschwollene Lymphknoten; saurer Magen, Gallensteine; Rheuma.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6: Bandwurmbefall, Protozoen; stinkende Blähungen oder Durchfall oder auch verstopft; nasse Ausschläge Hinterläufe, geschwollene Gliedmaßen; Lebererkrankungen.

Nr. 11 Silicea D 12: Fell struppig, Haarausfall, Krallen eitrig entzündet; Gicht, Rheuma; Schmerzempfindlichkeit, schnell Blutergüsse; Bindehautentzündungen; geräuschempfindlich, Muskelzuckungen; Nierengrieß

Nr. 12 Calcium sulfuricum D 6: Eitrige Ausschläge, Geschwüre und Verletzungen, Haarbalgentzündung; Analfisteln; Gicht und Rheuma.

Schüßler Salze für Tiere sind eine gute Behandlungsform bei leichten und bekannten chronischen Beschwerden. Die Behandlung sollte nach Abklingen der Symptome vier Wochen fortgesetzt werden.

Akute Zustände sollte ein Tierarzt begutachten und behandeln.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke

 

Bildnachweis: Baby photo created by wirestock – www.freepik.com

Schüßler Salze:

Anzeige

Antlitzdiagnose mit Schüßler Salzen

Antlitzdiagnose

Uns steht etwas im Gesicht geschrieben, sagt man. Die deutsche Sprache ist da oft bildhaft und genau. In der Behandlung mit Schüßler Salzen ist ein Blick in das Gesicht nützlich: Mineralsalzmangel hinterlässt dort früh markante Zeichen. Die Auswahl des passenden Schüßler Salzes wird so noch leichter. Und: Die Behandlung kann schon so früh erfolgen, bevor es körperliche Symptome gibt.

Antlitzdiagnose als ergänzendes Diagnosemittel

Wer sich mit Schüßler Salzen beschäftigt, der hat schon die Symptomlisten verschiedener Schüßler Salze gelesen. Hier sind die Anzeichen gesammelt, bei welchen das entsprechende Schüßler Salz hilfreich angewendet werden kann. Dazu gehören körperliche Symptome, Verhaltensweisen und seelische Befindlichkeiten. Oft tauchen ergänzend die sogenannten Antlitzzeichen auf. Diese bieten mindestens drei große Vorteile:

1. Ein Antlitzzeichen kann bei unklaren Symptomen den Ausschlag für ein passendes Schüßler Salz geben.

2. Manchmal passt eine Symptomatik zu mehreren Schüßler Salzen. Um das eine Salz zu finden, lässt sich eventuell ein markantes Antlitzzeichen als entscheidendes Kriterium finden.

3. Wer frühzeitig, fast noch prophylaktisch, etwas für die eigene Gesundheit tun will, betreibt eine intensive Antlitzdiagnostik im eigenen Gesicht. Ein nach auffälligen Antlitzzeichen gewähltes Schüßler Salz bewahrt in dieser Anfangsphase vor einer Verschlimmerung einer schlummernden Symptomatik

Dafür ist es gut, die wichtigsten Antlitzzeichen der Schüßler Salze zu kennen.

Antlitzzeichen für die Basis Schüßler Salze

Mit dieser Aufstellung ist es möglich, eine Antlitzdiagnose am eigenen Gesicht zu machen. Es ergeben sich so Hinweise auf eines oder mehrere der folgenden Salze:

Nr. 1 Calcium fluoratum: 

Eckige verwinkelte Falten rund um die Augen; kreisrunde und meist rötlich-bräunliche-schwärzliche Augenringe 

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 1 ©Pflueger ergebnis

Nr. 2 Calcium phosphoricum: 

Haut wie Wachs an Stirn, Nase, Augenbraue, Kehlkopf und Ohren; Blässe im Gesicht und auf den Lippen, schmallippiger Mund 

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 2 ©Pflueger ergebnis

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: 

bläulich-schwärzlicher Schatten am Augeninnenwinkel, warme rote Ohren, heiße Ferrumröte, Einkerbungen an der Nasenwurzel innen 

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 3 ©Pflueger ergebnis

Nr. 4 Kalium chloratum: 

milchig-bläuliche oder milchig-rötliche Haut („Milchbrille“ und „Milchbart“), Couperose, Rosacea, Hautgrieß

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 4 ©Pflueger ergebnis

Nr. 5 Kalium phosphoricum: 

Haut grau und aschfahl; Schläfen eingefallen

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 5 ©Pflueger ergebnis

Nr. 6 Kalium sulfuricum: 

Pigmentstörungen, Sommersprossen, bräunliche-gelbe Färbung der Haut

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 6 ©Pflueger ergebnis

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: 

Wangen sind zeitweise zartrosé bis karmesinrot gefärbt und kalt, „hektische Flecken“ am Hals

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 7 ©Pflueger ergebnis

Nr. 8 Natrium chloratum: 

große Poren, „Platzbacken“, entzündeter Lidrand, schwammiges Kinn, Gelatineglanz

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 8 ©Pflueger ergebnis

Nr. 9 Natrium phosphoricum: 

Doppelkinn, „Fettbacken“, gerötetes Kinn, Pickel, Mitesser, Säureflecken, Fettglanz (abwischbar)

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 9 ©Pflueger ergebnis

Nr. 10 Natrium sulfuricum: 

Schwellungen (Tränensack, Jochbein), bläulich-rötlicher Nasenrücken, grünlich-gelbliche Färbungen der Haut

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 10 ©Pflueger ergebnis

Nr. 11 Silicea: 

senkrechte Falten vor dem Ohr, Falten am äußeren Augenwinkel, Porzellanglanz (nicht abwischbar), Lidhöhlen

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 11 ©Pflueger ergebnis

Nr. 12 Calcium sulfuricum: 

alabaster-weiße Gesichtsfarbe, kompaktierte Falten

Schüßler Salze: Antlitzzeichen Nr. 12 ©Pflueger ergebnis

Es ist möglich, auch hier zwei bis drei Schüßler Salze zu kombinieren. Die Dosierung kann zwei bis vier Tabletten dreimal täglich sein. Die Einnahme darf über mehrere Monate gehen, hier kann Geduld gefragt sein. Viele Menschen stellen bei ihren eigenen Antlitzzeichen fest, dass sie diese zum Teil schon Monate oder Jahre haben. Bis die Salze einen Gegenimpuls gesetzt haben, kann ein wenig Zeit vergehen. Sonst kann man auch nach einigen Monaten unterbrechen und die Kur dann wiederholen.

Zwischendurch ist wichtig, die Antlitzdiagnose immer wieder zu machen. Meist verschwinden diese langsam. Mitunter zeigen sich dabei auch neue, dann ergänzend das entsprechende Salz anwenden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Asthma und COPD

Asthma COPD

Asthma und COPD sind zwei Atemerkrankungen, die bei aller Unterschiedlichkeit auch Ähnlichkeiten aufweisen. Bei Asthma sind der Schulmedizin lange schon Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung und der bekannten Symptomatik bekannt. COPD erfordert unabdingbar einen Lebenswandel des Betroffenen. Unterstützend sind Schüßler Salze bei COPD und Asthma als Behandlung sehr hilfreich.

Wie Schüßler Salze bei Asthma hilfreich ist

Asthma bedeutet für den Betroffenen, vor allem bei einem akuten Anfall, ein subjektives Gefühl von Luftnot. Interessanterweise ist aber gar nicht die Einatmung direkt eingeschränkt, sondern das Ausatmen. Dies führt im wechselseitigen Rhythmus dann zur behinderten Einatmung. Psychosomatisch ist Asthma daher Hinweis auf fehlende Hingabe, nicht ausreichendes aus sich heraus und auf andere zugehen, zu wenig Ausdruck und Kommunikation.

Bei Asthma haben sie folgende Schüßler Salze bewährt:

Nr. 4. Kalium chloratum wirkt beruhigend und abschwellend auf Schleimhäute der Atemwege.

Nr. 5. Kalium phosphoricum löst es als Wirkmittel für Nerven und Muskeln psychisch bedingte Verkrampfungen gerade bei den vom vegetativen Nervensystem gesteuerten Muskeln.

Nr. 6. Kalium sulfuricum ist dann besonders wichtig, wenn Erkrankung der Schleimhäute chronisch werden.

Nr. 7. Magnesium phosphoricum ist der klassische Krampflöser, gerade auch bei Stress und psychischer Belastung.

Nr. 8. Natrium chloratum: Hier sind es die eventuell sehr trockenen und gereizten Atemwege, die positiv auf dieses Salz ansprechen.

Nr. 13. Kalium arsenicosum gibt Energie und löst nervös bedingte Verspannungen und Krämpfe.

Nr. 14. Kalium bromatum wirkt beruhigend bei gereizten Atemwegen, Husten, entzündlichen Prozessen und bei Nervosität, sollte das Salz Nr. 7 einmal dafür keine Wirkung zeigen.

Nr. 19. Cuprum arsenicosum wirkt krampflösend, besonders bei Husten und Asthma.

Nr. 21. Zincum chloratum lässt Entzündungen der Atemwege abklingen, gibt Energie und beruhigt die Nerven.

Nr. 24. Arsenum jodatum hilft bei entzündlichen und anderen Prozessen, die eine Atmung behindern, besonders geeignet für sehr zart gebaute und „besaitete“ und konstitutionell schwächliche Menschen.

In akuten Fällen kann ein Salz auch in Minutenabständen genommen werden.

WICHTIG: Bei einem schweren Asthmaanfall nimmt der Asthmatiker natürlich sein Notfallspray. Asthma kann als Notfall lebensbedrohlich sein, der Rettungsdienst sollte alarmiert werden.

Schüßler Salze bei COPD

COPD kommt vom englischen Chronic Obstructive Pulmonary Disease, was bedeutet, dass ähnlich wie Asthma die Atemwege chronisch dauerhaft verengt sind. Jeder 10. Deutsche ist davon betroffen, in Europa ist COPD die dritthäufigste Todesursache. Hauptursache sind Rauchen, Übergewicht und zu wenig Bewegung, vor allem auch an der frischen Luft. Betroffene sollten also unbedingt deren Lebensgewohnheiten ändern.

Unterstützend haben sich sieben Schüßler Salze, die auch schon bei Asthma genannt und beschrieben wurden, in der Behandlung von COPD bewährt:

Nr. 4. Kalium chloratum

Nr. 6. Kalium sulfuricum

Nr. 7. Magnesium phosphoricum

Nr. 8. Natrium chloratum

Nr. 14. Kalium bromatum

Nr. 21. Zincum chloratum

Unbedingt sollte bei COPD neben genannten Salzen das folgende genommen werden:

Nr. 20. Kalium aluminium sulfuricum deckt in der Behandlung sehr viele Symptome ab von COPD wie Reizung und Entzündung der Atemwege, trockene Schleimhäute, Reizhusten (oftmals auch nachts) und nervöse Verkrampfungen.

Bei Bedarf werden Schüßler Salze bei Asthma und COPD 3-mal täglich eingenommen, Dosis bis zu drei Tabletten. Es können auch drei verschiedene und als passend empfundene Salze so täglich hintereinander eingesetzt werden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Freepik Company S.L. – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Entzündungen

Entzündungen

Entzündungen sind ein häufiges und komplexes Krankheitsgeschehen. Alle auf „-itis“ endenden Krankheitsbeschreibungen wie etwa die Bronchitis oder Arthritis deuten auf eine Entzündung hin. Nicht selten bleiben kleine Entzündungsherde im Körper lange unerkannt. Wer Schüßler Salze gegen Entzündungen einnimmt oder äußerlich anwendet, der bessert von Grund auf seine gesundheitliche Konstitution. Es folgen Vorschläge, wie man Schüßler Salze bei Entzündungen einsetzt.

Äußere und innere Anwendung der Schüßler Salze bei Entzündung

Es bieten sich bei diesem Themenspektrum zwei Möglichkeiten, wie Schüßler Salze sinnvoll angesetzt werden:

  • Man nimmt die entsprechenden Salze als Tabletten ein: ein bis dreimal täglich drei Tabletten. Bei akuten Verläufen kann die Dosis auf bis zu zehn Tabletten erhöht werden. Auch die Einnahme kann auf ca. alle 15 Minuten gesteigert werden. Das durch die „Heiße 7“ bekannte Auflösen von zehn Tabletten in heißem Wasser bietet sich gerade dann auch für andere Salze an: Man trinkt das Wasser so heiß es einem möglich ist in winzigen Schlückchen.
  • Nach außen drängende Entzündungen im Hautbereich können besonders schnell und gezielt wirksam auch äußerlich behandelt werden. Entsprechende Schüßler Salze Cremes oder Lotionen werden dann dreimal täglich (bei akuten Geschehen wie Abszessen häufiger) auf betroffene Regionen aufgetragen. Man kann sich auch selber Cremes und Lotionen anrühren (Rezepte findet man im Internet) und als Zutat bis zu drei Schüßler Salze hinzugeben.

Eine Besonderheit im Einsatz der Schüßler Salze bei Entzündungen ist die Wahl des Salzes auch nach dem gerade aktuellen Entzündungsstadium.

Schüßler Salze bei Entzündung während verschiedener Stadien

In der Schüßler-Therapie der Entzündungen unterscheidet man drei auf einander folgende Erkrankungsstadien, die jeweils ein bestimmtes Salz zur Behandlung brauchen:

Erstes Entzündungsstadium

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12

Akutmittel bei Rötungen, Hitze, Schwellungen, Schmerz und Druckempfindlichkeit, manchmal sogar Fieber bis 38,5 °C, Schwäche und Unwohlsein

Zweites Entzündungsstadium

Nr. 4 Kalium chloratum D6

Ausleitungsmittel, bringt Erleichterungsgefühl, Schwitzen, Abhusten, Zunge ist belegt

Drittes Entzündungsstadium

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6

Stadium der Klärung, bei allen chronischen Entzündungen, Infektionskrankheiten wie Scharlach, Masern etc.

Schüßler Salze bei weiteren diversen Entzündungen

Nr. 2 Calcium phosphoricum: Wirkt auch entkrampfend und fördert jede Wundheilung, eventuell Erstverschlimmerung bei Ruhe oder in der Nacht.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Regt die Durchblutung an, stärkt Immunsystem und Wundheilung, Schmerzen bei Bewegungen, betroffene Stellen kühlen

Nr. 4 Kalium chloratum D6: Vor allem bei Entzündungen von Blase und Harnwegen, in Nase, Hals und Rachen, während der Behandlung Schonung.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 bringt Zellerneuerung bei Hauterkrankungen, heilt Wunden aus, bei Bedarf kühlen.

Nr. 8 Natrium chloratum D6: Schleimhäute schwellen ab, bei Nasenverstopfung, Schnupfen, auch bei entzündlichen Schwellungen in Gelenken, regelt Flüssigkeitshaushalt in den Normalbereich.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6: Dieses Schüßler Salz hilft bei Hautausschlag, führt Gifte aus dem Körper ab und dämmt Entzündungen, auch bei geschwollenem Gewebe.

Nr. 12 Calcium sulfuricum D6: Passend bei Entzündungen in Gelenken, die Leber wird angeregt, erhöhter Gallenfluss leitet Schadstoffe aus.

Nr. 14 Kalium bromatum: Gut bei entzündlichen Hauterkrankungen, anderen Entzündungen und wirkt beruhigend.

Nr. 16 Lithium chloratum: Eingesetzt bei rheumatischen Formkreisen und Gicht, das Anti-Stress-Mittel.

Nr. 18 Calcium sulfuratum: Gegen Erschöpfungszuständen mit Gewichtsverlust und rheumatischen Entzündungen.

Nr. 24 Arsenum jodatum: Sehr wirksam für erkrankte Haut, bei nässenden Ekzemen, Pusteln, Akne und allergisch bedingten Reizungen und Entzündungen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Background photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Verspannungen

Verspannungen

Verhärtete Muskeln und Gewebe am ganzen Körper sind geradezu Kennzeichen unserer heutigen Zeit und Lebensweise. Schüßler Salze bei Verspannungen sind da eine gute Hilfe: Durch Anregung der körpereigenen Regulierungs- und Heilimpulse und ohne Chemie erfahren Körper und Geist Lösungen – was zu wohltuender Entspannung führt. Doch die Gründe der Verspannungen zu erforschen bleibt dennoch wichtig.

Gründe für Verspannungen erkennen

Es gibt verschiedene Ursachen für Verspannungen. Um dauerhaft gelöster zu werden ist es hilfreich, diese zu beheben.

Falsche Haltung: Dies tritt häufig im Sitzen, aber auch bei längerem unbequemen Stehen und Liegen auf. Die Schmerzen zwingen den Körper in eine Schonhaltung, was die Fehlhaltung und resultierenden Beschwerden verstärkt.

Überbelastungen: Wenn sich Bewegungen unter hoher Belastung ständig wiederholen (Arbeit, aber auch Training), können Muskeln überdehnt und gezerrt werden. Hier verspannen sich oft auch die Muskeln, die als Gegenbelastung die überforderte Muskulatur entlasten. Auch aus der Belastung resultierende Mikroverletzungen verstärken dieses Phänomen.

Psychische Belastung: Stress, Ängste oder unterdrückte Wut führen zu unbewussten Verspannung und auch Fehlhaltungen. Oft sind Kopf, Nacken und Schultern betroffen. Auch dies führt zu oben bereits beschrieben Teufelskreisen.

Schüßler Salze bei Verspannungen – richtig gewählt und eingesetzt

Grundsätzlich können Schüßler Salze bei Verspannungen wie bei anderen Symptomen eingenommen werden. Doch bewährt hat sich hier besonders die äußere Anwendung mit der passenden Schüßler Salz Creme. Diese wird mehrmals täglich auf belastete Körperstellen aufgetragen. Die schnelle und nachhaltige Wirkung hat mindestens zwei Gründe:

  • Die Schüßler Salze wirken ohne lange Umwege genau dort, wo die meist schmerzhaften Verhärtungen Beschwerden verursachen.
  • Das Einreiben und leichtes Massieren verschafft eine wohltuend lindernde und sinnliche Erfahrung, die das Wirken der Schüßler Salze bei Verspannungen unterstützt.

Folgende Salze haben sich besonders bei Verspannungen bewährt:

Nr. 2 Calcium phosphoricum: Hier geht die entspannende Wirkung vor allem über den Körper.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Die Nr. 3 kommt dann zum Einsatz, wenn wie beschrieben stark belastete Muskulatur im Mikrobereich verletzt ist und so Verspannungen provoziert.

Nr. 6 Kalium sulfuricum: Fast alle Verspannung führen zu Unterversorgung der Region mit Sauerstoff, was wiederum zu Schmerzen führt. Hierbei und bei beginnenden entzündlichen Prozessen, gerade auch nach Mikroverletzungen, wirkt die Nr. 6 zuverlässig.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: Die lösende und beruhigende Wirkung geht hier über die Nerven und lindert auch auslösende psychische Anspannungen. Dieses Salz wird gerne und besonders wirksam in heißem Wasser gelöst und als „Heiße 7“ in kleinen Schlucken möglichst heiß getrunken.

Nr. 18 Calcium sulfuratum: Dieses Salz wirkt positiv auf den Stoffwechsel ein und leitet auch aus. Verspannungen haben als Folge immer Stoffwechselprobleme, diese sind dann wieder Verstärker neuer Verspannung.

Nr. 20 Kalium aluminium sulfuricum: Hier ist eine schmerzlindernde Wirkung auf Gelenke zu beobachten, was zu einer Entspannung der Muskulatur um die Gelenke führt. Auch wirkt dieses Salz entspannend auf die Muskulatur innerer Organe. Dies entspannt auch die äußere Muskulatur wie etwa am Bauch, wenn diese, wie bei Magenkrämpfen zu beobachten, in eine Schutz- und Abwehrspannung geht.

Die Tabletten nimmt man ein- bis dreimal am Tag, bei sehr akuten Zuständen auch sechsmal oder häufiger.

Wer Schüßler Salze bei Verspannungen einnimmt oder äußerlich anwendet, der empfindet nicht nur bald eine lindernde Lösung der Verkrampfungen. Häufig wird die Ursache einer Verspannung jetzt klarer empfunden und die Motivation gestärkt, geeignet gegenzusteuern. So kauft man sich in dieser Phase erfolgreicher Therapie mit Schüßler Salzen endlich gesündere Schuhe, einen besseren Bürostuhl oder eine neue und orthopädisch wertvollere Matratze, vielleicht werden auch Gespräche geführt, um eine psychische Belastung abzubauen oder Strategien entwickelt, mit Stress und Belastungen anders umzugehen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Hand photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze gegen Menstruationsbeschwerden

Menstruationsbeschwerden

In den 1990er Jahren prägte ein sogenannter Hygieneprodukthersteller den Slogan: „Die Geschichte der Menstruation ist eine Geschichte voller Missverständnisse.“ Es darf bezweifelt werden, dass diese alle geklärt sind. Und doch: Frauen sollen unter ihrem Frausein nicht leiden müssen. Schüßler Salze bei Menstruationsbeschwerden helfen dabei, ohne jegliche Chemie und Symptomunterdrückung.

Menstruationsbeschwerden – von privat bis politisch

8 Millionen Frauen leiden in Deutschland jeden Monat während der Regelblutung. Das reicht von Unwohlsein, Schmerzen bis hin zu massiven Krämpfen und resultierender Arbeitsunfähigkeit. Hochgerechnet haben mitunter 30–40 Tage im Jahr solch eine Auswirkung. Menstruationsbeschwerden sind sehr individuell und natürlich auch etwas Persönliches. Wenn das Thema Menstruation aber durch Jahrhunderte tabuisiert und ins Private gedrängt wird, ist das ein Politikum. Es wird dabei auch das Frausein unterdrückt, und jede Frau mit Menstruationsbeschwerden kann sich fragen: Wie kann ich noch mehr und selbstverständlich und selbstbewusst mein Frausein leben und feiern? Schüßler Salze bei Menstruationsbeschwerden harmonisieren den weiblichen Zyklus, stärken seine natürlichen Funktionen und greifen nicht in die Körperchemie und den Hormonhaushalt der Frau ein. 

Schüßler Salze bei Menstruationsbeschwerden

Wie bei allen Anwendungen der Schüßler Salze ist das Herausarbeiten des eigenen subjektiven Beschwerdebildes wichtig und zielführend. Wie folgend gezeigt können unterschiedliche Schüßler Salze bei Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden. Es folgen schließlich Hinweise auf Schüßler Salze bei Menstruationsbeschwerden, die besonders bei jungen Frauen bei ersten Regelblutungen auftreten. 

Nr. 2 Calcium phosphoricum: Hier erfährt der Körper Stärkung und Regulierung. Dies vor allem auf nervlicher Ebene und ist dann angezeigt, wenn Symptome wie Gereiztheit und sehr starke und als unangenehm empfundene Sensitivität auftreten.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Der Körper wird besser mit Sauerstoff versorgt, bei Erschöpfung und Müdigkeit während der Regel. 

Nr. 5 Kalium phosphoricum: Dieses Salz kräftig die Psyche in besonderen Belastungszeiten.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: Hier steht die beruhigende, schmerzlindernde und krampflösende Wirkung im Vordergrund. Da Wärme bei Regelbeschwerden meist als angenehm empfunden wird, gerne auch als „Heiße 7“ einnehmen.

Nr. 11 Silicea: Baut Bindegewebe mit auf und ist bei Menstruationsbeschwerden geeignet, wenn es während der Regel Symptome an Haut, Haaren und Nägeln gibt.

Nr. 12 Calcium sulfuricum: Reinigt und regeneriert und unterstützt andere Schüßler Salze in deren Wirkung.

Schüßler Salze bei Menstruationsbeschwerden von Mädchen und jungen Frauen

Hauptsymptom schmerzhafte Blutungen:
Nr. 2 Calcium phosphoricum D6, für Frauen des blassen und zarten Typs.
Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6, wenn starke Krämpfe auftreten 

Hauptsymptom verspätete Regelblutung und / oder Erstblutung:
Nr. 2 Calcium phosphoricum D6, für Frauen des blassen und zarten Typs.
Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
Nr. 11 Silicea D12
Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 

Hauptsymptom unregelmäßiger Zyklus
Nr. 2 Calcium phosphoricum D6, ffür Frauen des blassen und zarten Typs
Nr. 5 Kalium phosphoricum D6, wenn Schreck und Schockerlebnis auftreten (erste Blutung!)
Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12, wenn dunkle Augenringe sich bilden

Einnahme und Dosierung

Täglich zwei oder dreimal und eine halbe Stunde vor oder nach Mahlzeiten nimmt man von dem ausgewählten Salz oder den Salzen (bis maximal 4 verschiedene) ein bis drei Tabletten. 

Bei akuten Symptomen erfolgt die Einnahme alle 15–30 Minuten, eventuell in heißem Wasser gelöst. Dies gilt vor allem für das Salz Nr. 7. Dieses gibt es auch als Creme oder Lotion zum Auftragen auf den Unterleib bei Krämpfen.

Unterstützend ist es gut, sich als Frau bei der Menstruation nicht als krank anzusehen, sich zu verwöhnen und die natürlicherweise zyklische wechselnde Befindlichkeit gegen generelle Leistungsansprüche zu verteidigen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: All rights reserved.goncalocosta.photo@gmail.com Hand photo created by katemangostar – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Kinderkrankheiten

Kinderkrankheiten

Schüßler Salze eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Kindern. Sie sind leicht anzuwenden, wirken sanft und rufen keine Nebenwirkungen hervor. Schüßler Salze bei Kinderkrankheiten sind als Behandlungsmethode oder ergänzende Gabe eine wunderbare Möglichkeit, den Alltag zu bewältigen.

Schüßler Salze für Kinder

Kinder nehmen die feinstofflichen Impulse der Schüßler Salze sehr gut an. Statt bereits früh mit komplex wirkenden Medikamenten der Schulmedizin zu hantieren, stehen Eltern durch Schüßler Salze bei Kinderkrankheiten wirkungsvolle Alternativen oder zumindest Ergänzungen zur Verfügung. Etwa über Antibiotika weiß man heute, dass man sich die Einnahme dieser Substanzgruppe für wirklich schwere Krankheitsverläufe „aufsparen“ sollte. Nur dann erfüllen diese später einen solchen Dienst.

Ein weiterer Pluspunkt für den Einsatz von Schüßler Salzen im Kindesalter ist die Einnahmeform. Da die Tabletten gelutscht werden oder auch in Wasser aufgelöst eingenommen werden können, nehmen Kinder die Salze in den allermeisten Fällen gern ein. Als Alternative zu den Tabletten können auch Globuli gegeben werden.

Kinder durchlaufen auf ihrem Weg ins Jugendalter oft klassische Kinderkrankheiten. Dadurch erwerben sie sich eine gute Immunabwehr, wenn man diese nicht unterdrückt. Auch das spricht für Schüßler Salze bei Kinderkrankheiten.

Hierzu eine Liste mit einer Auswahl an Anwendungsgebieten:

Scharlach
Zusätzlich zu der schulmedizinischen Behandlung helfen:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum: drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 8 Natrium chloratum: drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum: drei bis fünf Tabletten täglich

Windpocken
Folgende Schüßler Salze lassen sich kombinieren:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Akutstadium alle zwei Stunden eine Tablette, danach drei bis fünf Tabletten/Tag
  • Ab zweiten Tag: Nr. 5 Kalium phosphoricum drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 8 Natrium chloratum zusätzlich im Abklingen drei bis fünf Tabletten täglich
  • Bei starkem Juckreiz (unabhängig vom Stadium) zusätzlich Nr. 7 Magnesium phosphoricum dreimal zwei Tabletten täglich, zusätzlich Creme Nr. 7 großzügig auftragen

Mumps
Bei leichtem Fieber, Speichelfluss und geschwollenen Drüsen:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum, im Akutstadium alle zwei Stunden eine Tablette, danach drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 4 Kalium chloratum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum, sieben Tabletten täglich
  • Nr. 8 Natrium chloratum, drei bis fünf Tabletten täglich

Masern und Röteln
Ergänzend zur Schulmedizin:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum, im Anfangsstadium zehn Tabletten täglich, danach drei bis fünf Tabletten
  • Nr. 4 Kalium chloratum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Bei Fieber: Nr. 5 Kalium phosphoricum, eine Tablette jede Viertelstunde

Lernhilfemischung ab dem Schulalter

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 8 Natrium chloratum, drei bis fünf Tabletten täglich

Schmerzen und Spannungen in Kiefer und Zähnen

  • Nr. 1 Calcium fluoratum, sieben Tabletten täglich
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 8 Natrium chloratum, drei bis fünf Tabletten täglich

„Wachstumsschmerzen“
Es kann hier aus den Tabletten und Wasser ein Brei zum Auftragen hergestellt oder entsprechendes Salz als Creme verwendet werden:

  • Nr. 1 Calcium fluoratum, fünf Tabletten täglich
  • Nr. 2 Calcium phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 8 Natrium chloratum, drei bis fünf Tabletten täglich
  • Nr. 11 Silicea, fünf Tabletten täglich

AD(H)S

  • Nr. 2 Calcium phosphoricum: zwei Tabletten mittags
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum: zwei Tabletten morgens
  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum: zwei Tabletten nachmittags
  • Nr. 21 Zincum chloratum: zwei Tabletten vor dem Schlafen

Auch an dieser Stelle gilt: Bei der Behandlung von Kindern ist besondere Sorgfalt angebracht. Die Selbstbehandlung mit Schüßler Salzen sollte immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden und nur bei leichten und bekannten Beschwerden erfolgen. Je jünger das Kind, desto schneller sollten Sie es einem Kinderarzt vorstellen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: People photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze für Säuglinge

Säuglinge

Die auf dem Prinzip der Homöopathie basierenden Schüßler Salze bewähren sich im gesamten Spektrum möglicher Gesundheitsbeschwerden. Aber Schüßler Salze für Säuglinge? Wie kann man einen Säugling diagnostizieren? Und wie soll denn die Einnahme funktionieren? Hierauf gibt es folgend auch überraschende Antworten, welche Schüßler Salze für Säuglinge als Behandlungsmöglichkeit absolut empfehlenswert machen.

Typische Symptome bei Säuglingen

Auch wenn Babys nicht mit Worten kommunizieren, wissen Eltern fast immer sehr genau, wie es ihren kleinen Schätzen geht. Eltern bereiten sich vor und lernen, erfahrene Eltern wissen es von ihren ersten Kindern: Babys und Kleinkinder machen oft regelhaft typische Phasen durch, die auch mit unangenehmen Symptomen einhergehen können, wie folgt beschrieben:

Hautbeschwerden der ersten Wochen

Nr. 9 Natrium phosphoricum, gleicht pH-Wert aus

Nr. 10 Natrium sulfuricum, bessert Hautstoffwechsel

Typische Bauchkrämpfe der ersten 3 Monate

Nr. 2 Calcium phosphoricum, aktiviert Muskeltätigkeit

Nr. 7 Magnesium phosphoricum, entkrampft

Nr. 10 Natrium sulfuricum, aktiviert Leber und Ausscheidung

Gelbsucht am 3. – 5. Lebenstag durch Abbau fetalen Blutes

Nr. 3 Ferrum phosphoricum, durchblutungsfördernd

Nr. 6 Kalium sulfuricum, entgiftet, Leber stärkend

Nr. 10 Natrium sulfuricum, stärkt Stoffwechsel

Milchschorf am Kopf

Nr. 4 Schorf eher weiß-staubig

Nr. 6 Schorf gelb und schuppig

Pilzbefall im Mund, Mundsoor

Nr. 3 Ferrum phosphoricum, heilt Entzündung

Nr. 5 Kalium phosphoricum, natürliches Antiseptikum

Nr. 8 Natrium chloratum, regeneriert Schleimhaut

Durchfälle (nicht ohne ärztliche Begleitung, da Babys leicht „austrocknen“)

Nr. 8 Natrium chloratum, reguliert Flüssigkeitshaushaltes

Nr. 10 Natrium sulfuricum, unterstützt Ausscheidung

Wunde Po-Haut

Nr. 3 Ferrum phosphoricum, entzündungshemmend

Nr. 5 Kalium phosphoricum, hautregenerierend

Nr. 8 Natrium chloratum, heilt nässenden oder trockene Reizungen

Nr. 9 Natrium phosphoricum, reguliert pH-Wert

Schnupfen

Nr. 4 Kalium chloratum, heilt die Schleimhaut

Nr. 8 Natrium chloratum, reguliert Flüssigkeitshaushalt

Husten

Nr. 3 Ferrum phosphoricum, stärkt Abwehrkräfte

Nr. 4 Kalium chloratum, bei weißem Schleim

Nr. 6 Kalium sulfuricum, bei grüngelbem Schleim

Nr. 8 Natrium chloratum, bei klarem Schleim

Drei-Tage-Fieber (kommt im Säuglings-und Kleinkindalter häufiger vor)

Nr. 3 Ferrum phosphoricum, Fieber bis 38.5°C

Nr. 5 Kalium phosphoricum, Fieber über 38.5°C

Nr. 5 bei hohem Fieber, viel trinken!

Zahnen

Nr. 1 Calcium fluoratum, erleichtert „Zahndurchbruch“

Nr. 2 Calcium phosphoricum

Nr. 3 Ferrum phosphoricum, entzündungshemmend

Nr. 7 Magnesium phosphoricum, entspannt bei Unruhe

Nr. 8 Natrium chloratum, reguliert Speichelbildung

Wie man Schüßler Salze für Säuglinge verwendet

Babys und Kleinkinder, noch wenig von vielen schädlichen Umweltfaktoren beeinflusst, reagieren sehr leicht und positiv auf richtig gewählte Schüßler Salze für Säuglinge. Bei der Dosierung nimmt man ein Viertel der üblichen Empfehlungen für eine erwachsene Person.

Für die Darreichungsform gibt es verschiedene Methoden:

  • Stillkinder lässt man das Schüßler Salz über die Muttermilch zukommen – die Mutter nimmt also entsprechende Salze ein, allerdings in der normalen Dosierung für Erwachsene.
  • Babys, die die Flasche bekommen, erhalten das / die Schüßler Salz/e in abgekochtem heißem Wasser gelöst, wenn dies auf Handwärme abgekühlt ist, mit der Flasche. 
  • Aufgelöstes Schüßler Salz kann auch mit dem Finger auf die Lippen des Babys gegeben werden.
  • So lassen sich Schüßler Salze generell äußerlich anwenden. Manche Schüßler Salze gibt es daher auch als Creme oder Lotion. Dies macht die äußerliche Anwendung einfach und zu einer angenehm sinnlichen Prozedur, etwa bei Hautbeschwerden oder bei Schmerzen und Krämpfen.

Hinweis: Bei der Behandlung von Kindern ist besondere Sorgfalt angebracht. Die Selbstbehandlung mit Schüßler Salzen sollte immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden und nur bei leichten und bekannten Beschwerden erfolgen. So können Erkrankungen wie Brechdurchfall oder ein grippaler Infekt bei Kindern schnell dramatisch verlaufen.

Je jünger das Kind, desto schneller sollten Sie es einem Kinderarzt vorstellen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Baby photo created by onlyyouqj – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Endometriose

Endometriose

Welche Schüßler Salze bei Endometriose hilfreich sind

Die Endometriose ist ein recht neues Krankheitsbild. Betroffen sind meist Frauen im Alter zwischen 20 und 35. Die Gebärmutterschleimhaut wächst sich dabei in andere Organe im unteren Beckenraum aus, etwa Eileiter und Eierstöcke. Endometriose ist inzwischen ein häufiges Frauenleiden geworden und Schüßler Salze bei Endometriose haben in der Ergänzungsmedizin ihren festen Platz.

Die Endometriose – was ist das?

Als Beschwerden treten bei Endometriose zunächst verstärkte Regelschmerzen auf. Diese strahlen in den Bauch oder Rücken. Weitere mögliche Symptome sind:

  • Blut im Urin
  • Schmerzen beim Wasserlassen / Stuhlgang
  • Geschlechtsverkehr unangenehm und schmerzhaft
  • später Dauerschmerzen durch Verwachsungen möglich
  • hierdurch droht Unfruchtbarkeit

Die Endometriose ist zwar nie lebensbedrohlich. Die Beeinträchtigungen können aber die Lebensqualität mindern und häufigere Arbeitsunfähigkeit auslösen.

Die Krankheitsursachen sind noch unerforscht, es gibt verschiedene Theorien. Eine besagt, die Disposition entstehe im embryonalen Stadium:

Gebärmuttergewebe platziert sich fälschlicherweise da, wo später die Endometriose sichtbar wird.

Eine andere Theorie sagt, dass beim Eisprung ein Sog entsteht. Hierdurch können mit Menstruationsblut Zellteilchen z. B. in die Eileiter wandern und dort siedeln.

Unklar bleibt danach, warum das Phänomen der Wanderung spezifischer Organwandzellen in andere Körperregionen auch bei Männern vorkommt, allerdings sehr selten.

Schulmedizinisch werden zur Behandlung Hormone und Medikamente gegen Entzündungen und Schmerzen gegeben. Bei schweren Verläufen mit Verwachsungen und Vernarbungen wird auch operativ vorgegangen.

Interessanterweise beschreiben Schulmedizinerinnen und -mediziner, dass vor allem im Umgang mit dem Schmerz bei Endometriose alternative Methoden hilfreich sind. Gleiches gilt für Austausch in Selbsthilfegruppen.

Schüßler Salze bei Endometriose nach Symptomlage

Für den Einsatz bestimmter Schüßler Salze zur Behandlung der Endometriose ist ein Verstehen des Krankheitsbildes wichtig. Dies ist aber nicht nur auf die körperlich funktionellen Aspekte bezogen, die oben beschrieben sind.

Eine ergänzend lohnenswerte Frage ist, ob eine betroffene Frau ihr eigenes Frausein ignoriert oder nicht ausreichend wertschätzt. Als Antwort und Ausgleich darauf dehnt sich „das Weibliche“ auf Zellebene weiter aus, um darauf aufmerksam zu machen.

Wer so schaut, bekommt ein Gefühl für grundsätzliche und wiederkehrende Themen und Bilder, die den menschlichen Körper an verschiedener Stelle betreffen können, die Wahl des passenden Schüßler Salzes wird immer stimmiger.

Zum spezifischen Einsatz der Schüßler Salze bei Endometriose orientiert man sich an den vorrangigen Symptomen:

Nr. 2 Calcium phosphoricum und Nr. 7 Magnesium phosphoricum sind immer hilfreich bei krampfartigen Schmerzen.

Gerade die Nr. 7 kann hier akut als „Heiße 7“ besonders gut wirken: Man löst zehn Tabletten in 125 ml aufgekochtem Wasser und trinkt dies schluckweise so heiß wie möglich.

Auch die Creme des Salzes Nr. 7 lässt sich gut einsetzen, indem sie da aufträgt, wo die Schmerzen sind, etwa in Bauch- aber auch Rückenregion.

Nr. 4 Kalium chloratum ist ratsam, da es immer die Schleimhäute im Körper in Zustand und Funktion stabilisiert.

Nr. 9 Natrium phosphoricum gleicht regulierend einen oft bei diesem Krankheitsbild vorliegenden gestörten Fett- und Säurestoffwechsel aus. Dies gibt auch den Hinweis, warum eine gesunde Ernährung sich ebenso positiv auf die Symptome auswirkt.

Nr. 11 Silicea setzt gebundene Säuren wieder frei. Hier ist die Kombination mit Salz Nr. 9 wichtig, damit diese Säuren vom Körper abgebaut werden.

Nr. 25 Aurum chloratum natronatum ist ein Hauptmittel bei „Frauenleiden“ und so auch bei Endometriose: Es stärkt und reguliert im Körper rhythmische Vorgänge wie etwa Wach- und Schlafrhythmus und eben auch den Menstruationszyklus.

In einer längeren Anwendung der Schüßler Salze bei Endometriose lassen sich auch bis zu drei verschiedene Salze kombinieren. Als D6 oder D12 nimmt man je zwei bis drei Tabletten, bei drei Salzen je ein Salz morgens, eines mittags und eines Abends. Es bietet sich an, eine schmerz- und krampflösende Komponente abends vor dem Schlafen zu nehmen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: getangelstudios Woman photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Gallensteinen

Gallensteine

Schüßler Salze bei Gallensteinen – hilfreich und schmerzlindernd

Gallensteine sind verbreiteter als angenommen. Jeder sechste Deutsche trägt sie in und mit sich. Aber nur ein Viertel dieser Betroffenen haben Symptome: Völlegefühl, Übelkeit und mitunter heftige Bauchschmerzen, die typischerweise auch in den Rücken strahlen. Welche Schüßler Salze bei Gallensteinen helfen, hängt von der individuellen Symptomatik ab.

Wie es zu Gallensteinen kommen kann

Das Verständnis der Geschehnisse rund um Gallenblase und eventuelle Gallensteinbildung ist wichtig. Je nach aktuellem Zustand empfehlen sich nämlich bestimmte Schüßler Salze, während andere kontraindiziert sind. Eine spezielle Symptomatik könnte sonst auch, wie später bei der Auswahl der Schüßler Salze beschrieben, durch ein nicht passendes Schüßler Salz verschlechtert werden.

In einer gesunden Gallenblase kann die verdauungsfördernde Gallenflüssigkeit unbehindert durch die Gallengänge fließen. Wird der Fluss behindert, dickt die Gallenflüssigkeit ein. Gallensteine können sich bilden. Bleiben diese in Gallengängen stecken, kommt es zusätzlich zum Rückstau der Gallenflüssigkeit. Durch Darmkrämpfe mit Dauer von 15 Minuten bis zu 5 Stunden versucht der Körper, den feststeckenden Stein weiterzubewegen. Dies macht die sehr heftigen Schmerzen und kann in Folge zu Entzündungen der Gallenblase, Bauchspeicheldrüse und Leber führen. Betroffen sind Frauen doppelt so häufig wie Männer. Übergewicht und erhöhte Cholesterinwerte steigern das Risiko für Gallensteine, manche Behandler sehen Menschen höher gefährdet, die ihren Ärger stets unterdrücken.

Welche Schüßler Salze bei Gallensteinen zum Einsatz kommen

Bei Schmerzen und Verdacht auf Gallensteine bitte unbedingt einen Arzt/eine Ärztin konsultieren. Je nach Größe und Anzahl der Steine sind Vorsicht und ärztliche Beobachtung sehr wichtig. Wenn das gegeben ist, können folgende Schüßler Salze Mittel der Wahl sein. Zunächst sind 2 Salze zu empfehlen, wenn die Gallenbeschwerden akut sind:

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 ist wohl am häufigsten im Einsatz bei Leber- und Gallenbeschwerden, sowohl als Mittel im Akuteinsatz als auch zur Behandlung einer leichteren Symptomatik. Im akuten Fall lässt man je eine Tablette mit der Potenz D6 im Mund zergehen und wiederholt dies alle fünf bis zehn Minuten.

Als Dauermittel, auch in Kombination mit zwei bis drei anderen Salzen, nimmt man drei bis sechs Tabletten über den Tag verteilt.

Da die Nr. 10 die ins Stocken gekommene Galle wieder zum Fließen bringt, sollte es nie bei einer Gallenkolik und bei Stauung der Gallenwege durch Gallensteine eingesetzt werden – es würde die Symptomatik verschlechtern!

Ergänzend ist die Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 angeraten, da es entspannend wirkt. Es empfiehlt sich die Einnahmeform als „Heiße 7„:

Man löst zehn Tabletten in einer Tasse aufgekochtem Wasser und trinkt dies so heiß wie möglich in kleinen Schlucken. Auch ist hier der Einsatz als Creme möglich: Diese wird auf den rechten Oberbauch vorsichtig einmassiert.

Die Akutbeschwerden einer durch Gallensteine verursachten Kolik kann man mit Schüßler Salz Nr. 19 Cuprum arsenicosum D 6 und der Nr. 23 Natrium bicarbonicum D 6 lindern. Die Einnahmeform entspricht dann der oben genannten Einnahme der Nr. 10.

Ist die Gallenblase entzündet, kann man Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 und die Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 einsetzen.

Schüßler Salz Nr. 3 kann als vorbeugende Kur, auch mit anderen Salzen kombiniert, über längere Zeit immer morgens eingenommen werden.

Wer bei sich eine Tendenz zu einer Gallenthematik entdeckt und dieses durchaus auch im psychischen Sinn wie beschrieben, der nimmt Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 über längere Zeit als Kur ein:

Die Nr. 6 ist das Lebermittel schlechthin. Die Gallenflüssigkeit wird dort gebildet, eine Anregung der Leber verbessert die Verdauung und die Ausscheidung von Giften. Parallel auf der Gemütsebene können sich so angestaute Wut sowie Gefühle von Groll und Bitterkeit auflösen. Wer hier wieder „mehr in Fluss kommt“, der erlebt auch wieder mehr Sonne und Heiterkeit in seinem Leben.

Die Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6 kann zu diesem Zweck gut mit der Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6 kombiniert werden. Dazu von jeder Sorte jeweils 3 mal täglich 2 Tabletten einnehmen. Ausserdem Körper und Gemüt auf jeder Ebene in Bewegung bringen und wieder mehr lachen, das mag die Leber!

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Schüßler Salze:

Anzeige

Schüßler Salze für Sportler

Sportler

Wer sich im Wettkampf körperlich verausgabt, egal auf welchem Niveau, kann Schüßler Salze für Sportler sehr gut für sich einsetzen. Sportler sind sowohl körperlich als auch mental sehr gefordert. Dabei gehen auch viele Mineralstoffe und Salze verloren, die ergänzt und im Körper gespeichert werden müssen. Schüßler Salze für Sportler helfen dabei.

Spezielle Bedürfnisse im sportlichen Einsatz

Schüßler Salze für Sportler unterstützen Hochleistung auf verschiedenen Ebenen:

  • Sport erfordert ein hohes Maß an Ausdauer. Der Blutkreislauf versorgt die Muskeln auf höchstem Niveau. Gleiches gilt für die Nerven.

  • Das schlägt die Brücke zur mentalen Belastung. Bei vielen Sportarten müssen Bewegungen koordiniert und viele Entscheidungen getroffen werden. Dies erfordert besondere geistige Fitness, Wachheit und mentale Stärke.

  • Natürlich ist die körperliche Belastung der Muskeln, Bänder, Sehnen, Gelenke und Knochen immens. Hier können Schädigungen im Mikrobereich schnell zu schwereren Verletzungen führen. Sowohl vorbeugend als auch im Verletzungsfall sind Schüßler Salze für Sportler sehr segensreich. Sportler, vor allem im Profibereich, müssen bei Einnahme von Medikamenten immer die oft komplexen Anti-Dopingregeln beachten. Schüßler Salze für Sportler sind wegen ihrer auf Homöopathie basierenden Wirkungen bei Dopingkontrollen völlig unbedenklich. Daher sind alle Schüßler Salze für Sportler bei Erkrankungen oder Schwächezuständen hilfreich und empfehlenswert.

Schüßler Salze bei hoher sportlicher Belastung

Für den Einsatz der Schüßler Salze für Sportler gibt es viele Kombinationen, die empfohlen werden.

Aufbaumischung für Leistungssportler:

Bei besonderen Belastungen und körperlich fordernden Sportarten kann auf folgende Schüßler Salze zurückgegriffen werden:

  • Nr. 1 Calcium fluoratum wirkt stärkend und schützend für Gelenke, Bänder und Sehnen, wichtig bei Tennis, Badminton oder Squash und auch Kampfsportarten

  • Nr. 6 Kalium sulfuricum kurbelt den Zellstoffwechsel an, besonders bei sauerstofffordernden Sportarten wie Bergwandern und Skifahren, Langstreckenlauf oder Laufstrecken unter Sauerstoffschuld (z.B. 400 Meter)

  • Nr. 8 Natrium chloratum greift regulierend in den Wasserhaushalt im Körper ein, dies vor allem bei Sportarten, die starken Wasserverlust bewirken

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: People photo created by jcomp – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Osteoporose

Osteoporose

Osteoporose ist eine schleichende und tückische Erkrankung. Leider wird sie oft erst erkannt, wenn es zu Brüchen im Skelett kommt. Ausnahme sind oft Personen, die wissen, dass sie erblich belastet sind und entsprechend gegensteuern. Schüßler Salze bei Osteoporose können als ergänzende Behandlung helfen. Auch als Prophylaxe sind Schüßler Salze bei Osteoporose-Risiko sinnvoll.

Wie Osteoporose entsteht

Es handelt sich dabei um eine degenerative Erkrankung, bei der die Knochendichte drastisch abnimmt. Mit fortschreitendem Verlauf werden die Knochen so porös, dass sie brechen können.

Die Chancen zu erkranken liegen ab dem 50. Lebensjahr für Männer bei fast 5 Prozent, für Frauen bei fast 10 Prozent.

Die Gefahr zu erkranken steigt mit dem Alter. Ab dem 65. Lebensjahr besteht das Erkrankungsrisiko für Männer auf 5,7 Prozent, für Frauen allerdings schon fast auf 25 Prozent.

Demnach haben Frauen ein deutlich höheres Risiko, an Osteoporose zu erkranken. Ein Grund dafür liegt in der Hormonumstellung während der Wechseljahre, in dem der Körper die Östrogenproduktion drastisch runterfährt. Das Geschlechtshormon Östrogen hat jedoch knochenschützende Eigenschaften, die nach den Wechseljahren fehlen.

Weitere Risikofaktoren für die Entwicklung von Osteoporose sind:

  • mangelnde Bewegung
  • übermäßiger Alkohol-, Nikotin- und Kaffeekonsum
  • Untergewicht
  • Stress und resultierend hohe Werte an Cortisol im Blut
  • Medikamente gegen übersäuerten Magen, Blutverdünner, Antidepressiva und -epileptika 
  • erbliche Faktoren durch erkrankte Eltern 

Wie bei anderen Erkrankungen auch geht nach der Lehre von Dr. Schüßler der Erkrankung an Osteoporose eine verminderte Speicherung von bestimmten Salzen im Körper voraus. Da die Osteoporose durch einen Calciumverlust in den Knochen entsteht, liegen die empfohlenen Schüßler Salze bei Osteoporose teilweise auf der Hand.

Schüßler Salze bei Osteoporose

Als Salze zur Behandlung und Vorbeugung werden die folgenden empfohlen:

Nr. 1 Calcium fluoratum
Dieses Salz bessert generell alle probleme im knöchernen Skelett. Es gibt und erhält den Knochen die Härte bei gleichzeitiger Elastizität.

Nr. 2 Calcium phosphoricum
Gleiches gilt für dieses Salz. Es ist aber im Besonderen als Impulsgeber für den gesunden und ständigen Aufbau der Knochen zu sehen.

Nr. 17 Manganum sulfuricum
Hier wird das Salz vor allem im Sinne der Förderung von Knochenwachstum gesehen.

Nr. 22 Calcium carbonicum
Dieses Salz fördert den allgemeinen Stoffwechsel und so auch die Gesundheit des Knochenaufbaus.

Das gewählte Salz wird nach Symptomlage zwei- bis dreimal am Tag eingenommen. Die Dosierung beträgt dabei jeweils ein bis drei Tabletten. Empfehlenswert ist die Einnahme 30 Minuten vor oder nach einer Mahlzeit.

Eine Kur, in der Schüßler Salze bei Osteoporose prophylaktisch genommen werden, setzt sich zusammen aus den Schüßler Salzen

In dieser Reihenfolge nimmt man morgens, mittags und abends je fünf Tabletten eines Salzes.

Eine solche Kur sollte mindestens 4 Wochen gehen. Dies ist besonders zu empfehlen bei starkem Stress oder bei Frauen in Zeiten der Schwangerschaft, des Stillens und der Menopause.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: People photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Die Heiße 7

Heiße 7

Der Begriff Heiße 7 verweist auf Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum und die besondere Art der Einnahme. Denn die „Heiße sieben“ ist eine Lösung von Schüßler-Salz Nr. 7 – Magnesium phosphoricum – in abgekochtem heißem Wasser. Durch die heiße Einnahme wirken die positiven Impulse des Mineralstoffs Magnesium phosphoricum schneller und intensiver. Sie kann bei Bedarf mehrmals täglich getrunken werden.

Wie wird die Heiße 7 zubereitet?

Die Zubereitung der Heißen 7 ist einfach:

  • Zehn Tabletten Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 in eine Tasse geben
  • Etwa 200 Milliliter abgekochtes, heißes Wasser hinzufügen
  • Mischung umrühren
  • Die Lösung so warm wie möglich in kleinen Schlückchen trinken
  • Jeden Schluck einen Moment im Mund behalten, das erhöht zusätzlich die schnelle Aufnahme über die Mundschleimhaut

Beim Auflösen der Schüßler Salze-Tabletten bilden sich Flocken, die unbedenklich sind. Für eine klare Lösung ohne Rückstände sind Schüßler Salze als Pulver und Tropfen erhältlich.

Die Nr. 7 – ein besonderes Schüßler Salz

Schon vor 150 Jahren erkannte der Arzt Wilhelm Heinrich Schüßler bei seinen 12 Basissalzen die Bedeutung von Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6.

Magnesium ist für unseren Organismus unentbehrlich. Es hat eine Schlüsselrolle für die Aktivitäten der Nerven, den Energiestoffwechsel und die Muskelfunktion. Magnesium lässt sich in Nerven, im Gehirn und im Rückenmark ebenso finden wie im Blut und in der Muskulatur. Es ist auch in Stoffwechselprozessen in Leber und Schilddrüsen sowie in Zähnen und Knochen nachweisbar.

Bei welchen Beschwerden wird die Heiße 7 verwendet?

Die Heiße sieben ist besonders intensiv und wird wegen ihrer entspannenden Wirkung sowie als Energiespender geschätzt. Beliebt ist die Heiße 7 vor allem bei Nervosität und Schlafstörungen sowie Krämpfen und Koliken. Darüber hinaus sorgt sie bei einem besonders breiten Spektrum an akuten Beschwerden für schnelle Hilfe:

  • Nacken und Rückenschmerzen
  • Kopfschmerz und Migräne
  • Regelschmerzen
  • Zahnschmerz bei Kälteempfindlichkeit
  • Muskelkrämpfe
  • Krämpfe in Magen und Darm, auch Koliken
  • bei Gallensteinen
  • bei hohem Cholesterinwert (länger anwenden!)
  • nervöse Anspannung, vor allem abends mit folgenden Schlafstörungen
  • nächtliches Zähneknirschen
  • Nervenschmerzen wie Ischias, Polyneuropathie u.a.
  • Juckreize bei Neurodermitis und Schuppenflechte
  • Herzängste, Druck auf der Brust bei fehlendem diagnostischem Befund

Schüßler Salze heiß einnehmen

Die beschriebene heiße Anwendungsform ist nicht allein auf das Schüßler Salz Nr. 7 beschränkt: Jedes Schüßler Salz kann heiß eingenommen werden. Die positiven Impulse der Schüßler Salze wirken dann schneller und intensiver. Sobald in der Symptomatik der Aspekt auftaucht, dass Wärme bessert, kann also die heiße Variante jedes gewählten Schüßler Salzes eingesetzt werden.

Moderner Umgang mit Schüßler Salzen

Oft wird die Herstellung der Heißen 7 mit dem Hinweis versehen, beim Verrühren der Tabletten im heißen Wasser keinen Metalllöffel zu benutzen, sondern einen Löffel aus Plastik, Horn oder Holz. Was ist davon und von anderen Regeln zur Homöopathie im Allgemeinen und zu Schüßler Salzen im Besonderen zu halten?

Hinweise auf mögliche Störungen einer homöopathischen Behandlung durch Metalllöffel sowie den Genuss von Kaffee, Essig oder Käse gehen noch auf den Begründer der Homöopathie, Samuel Hahnemann (1756 – 1843), zurück. Heute dürfen Metalllöffel verwendet werden, da sie aus Edelstahl sind. Im Hinblick auf Kaffee und mentholhaltige Zahnpasta reicht ein zeitlicher Abstand bis zur Einnahme von Schüßler-Salzen, um die Wirkung nicht zu beeinträchtigen.

Haben Sie Fragen oder sind Sie sich bei einer Sache unsicher, schreiben Sie uns eine E-Mail.

Das Schüßler Salz Nr. 7 erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: Thiet Vu Water photo created by katemangostar – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Eisenmangel

Eisenmangel

Heutzutage kommt es durch schlechte Ernährung, schädliche Umwelteinflüsse und chronische Belastungen im Körper schnell zu Mangelzuständen. Diese führen zu körperlichen und seelischen Reaktionen, Symptombildungen und schließlich zu Krankheit. Eisenmangel ist ein typisches Beispiel dafür. Wer Schüßler Salze bei Eisenmangel nimmt, gibt seinem Körper den notwendigen Impuls, Eisen vermehrt wieder umzusetzen und in den Stoffwechsel zu integrieren.

Warum Eisen so wichtig für den Körper ist

Das Spurenelement Eisen ist lebensnotwendig für den Körper. Schon die ägyptischen Mediziner der Pharaonen wussten dies, und seit Paracelsus, dem berühmten mittelalterlichen Arzt, weiß es das Abendland auch. Es trägt maßgeblich bei zur Bildung der Erythrozyten, den roten Blutkörperchen und verleiht ihnen auch die rote Farbe. Diese wiederum sind lebenswichtig für den Sauerstofftransport im gesamten Körper. Eisen trägt aber ebenso zur Hirnaktivität bei. Auch weitere Stoffwechselkreisläufe sind auf Zufuhr des Spurenelementes Eisen angewiesen. Die Immunabwehr ist von Eisen ebenso abhängig wie die Funktion der Muskeln. Daher hat eine Person mit 70 Kilogramm Körpergewicht immerhin beachtenswerte 4 bis 5 Gramm Eisen im Körper.

Wie kann man Eisenmangel erkennen?

Umso erstaunlicher ist, dass heute jeder Dritte an Eisenmangel leidet. Nicht immer werden die ersten Symptome als Eisenmangel erkannt:

  • Seelische und körperliche Müdigkeit
  • Konzentrationsschwächen
  • Blässe der Haut

Letzteres Symptom kann bereits auf eine Blutarmut bzw. Anämie hindeuten.

Erfahrene Heilkundige erkennen Eisenmangel sehr früh auch an charakteristisch dunkel gefärbter Haut zwischen innerem Augenwinkel und Nasenwurzel.

An Eisenmangel sollte man stets bei Frauen denken: Durch Regelblutungen verliert der Körper 25- 30 Milligramm Eisen. Schwangerschaft und Stillzeiten sind mitunter vergleichbar zehrend. Kinder im Wachstumsalter sind auch schneller betroffen wie auch Vegetarier und Veganer, die sich unzureichend ernähren, was die Eisenzufuhr angeht: Tierische Lebensmittel sind ein Hauptlieferant für Eisen. Ersatzweise bieten Linsen, Sojabohnen und Kichererbsen dem Körper auch auf pflanzlicher Basis Eisen.

Welche Schüßler Salze bei Eisenmangel einnehmen?

Wer sich jetzt bereits angesprochen fühlt, sollte auf Schüßler Salz bei Eisenmangel zurückgreifen. Die Indikationen können aber noch weiter gefasst werden:

  • bei Entzündungen im Körper
  • bei Verbrennungen und großen Wunden
  • bei Fieber bis unter 39 Grad C
  • bei Infekten
  • bei allen beginnenden Akuterkrankungen
  • bei Durchfall oder Verstopfung
  • bei diagnostizierter und bekannter Eisenstoffwechselstörung

Als Schüßler Salze bei Eisenmangel greifen Sie aus den klassischen 12 Basissalzen auf die folgenden zurück:

Nr. 2 Calcium phosphoricum:

Regt stark die Blutbildung im Körper an.

Anwendung: drei- bis sechsmal am Tag je ein bis drei Tabletten

Als Akutanwendung: alle 1-10 Minuten eine Tablette / Globuli

Für Kinder: drei- bis sechsmal Mal am Tag eine halbe bis zwei Tabletten / Globuli

Nr. 3 Ferrum phosphoricum

Unterstützt die Aufnahme von Eisen in den Körper und die Verwertung im Stoffwechsel

Anwendung: drei- bis sechsmal Mal am Tag je ein bis drei Tabletten / Globuli

Als Akutanwendung: alle 1-10 Minuten eine Tablette / Globuli

Für Kinder: drei- bis sechsmal Mal am Tag eine halbe bis zwei Tabletten / Globuli

Aus den ergänzenden 15 Salzen können Sie zusätzlich nach Bedarf wählen:

Nr. 17 Manganum sulfuricum

Geeignetes Mittel bei Blutverlust (starke Regelblutungen, Verletzungen usw.), fördert sowohl die Neubildung von Blut und verbessert auch die Gerinnungsfähigkeit des Blutes

Nr. 19 Cuprum arsenicosum

Verbessert den Transport des Eisens zu den roten Blutkörperchen und die dortige Anlagerung.

Die Anwendung erfolgt wie oben beschrieben, die Nr. 17 Manganum sulfuricum bietet sich wie Nr. 3 Ferrum phosphoricum auch in der Akutanwendung an.

Eine gute und übliche Standardpotenz ist bei diesen Salzen D6, das Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum kann auch zur Verstärkung der Wirkung als D12 genommen werden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Designed by evening_tao / Freepik

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei ADHS

ADHS

Schüßler Salze sind eine hervorragende Unterstützung bei psychischen Problemen. Eine besondere Diagnose unter den psychischen Erkrankungen ist ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom). Mit Hyperaktivität ist es das ADHS bei Kindern und jungen Menschen. Beide Formen sollten immer durch einen erfahrenen Therapeuten diagnostiziert und behandelt werden. Durch die umfangreiche Symptomlage ist eine Behandlung durch Schüßler Salze bei ADHS komplex, aber doch gut möglich und in der Wirkung segensreich.

Schüßler Salze bei AD(H)S

Viele psychische Erkrankungen lassen sich als Folge von Stoffwechselstörungen im Gehirn beschreiben. Wenn beispielsweise Schadstoffe eine negative Folgeerscheinung auslösen, vermögen spezielle und auch fehlende Nährstoffe diese Symptomlage wieder umkehren. Müdigkeit und Mangel an Konzentration wie auch Hyperaktivität können dabei gleiche oder ähnliche Ursachen haben.

Schüßler Salze, bei ADHS eingenommen, fördern die Fähigkeit, sich zu konzentrieren.

Liegt Hyperaktivität vor, die auf einer Überempfindsamkeit beruht, lässt diese wohltuend nach. Wenn dann Aufgaben durch erhöhte Aufmerksamkeit wieder gelöst werden können, wächst der Glaube an Selbstwirksamkeit. Der Kreislauf des Scheiterns, resultierende Schuld- und Schamgefühle und die folgenden Verdrängungsmechanismen wird durch Einnahme der Schüßler Salze bei ADHS durchbrochen. Als Ursachen für ADHS werden heute unter anderen auch seelische Stress- und Schocksituation, hoher TV-Konsum bzw. Computerspiele, Erkrankungen des Gehirns wie Meningitis oder hohes Fieber angesehen.

Die Symptomlagen bei ADHS

ADHS zu erkennen ist nicht immer einfach. Bei Kindern und Jugendlichen ist ein Gradmesser die Leistung in der Schule und bei der Ausbildung. Fehlt die Aufmerksamkeit durch vorliegende Hyperaktivität, kann ADHS als mögliche Diagnose in Betracht gezogen werden. Das introvertierte stille Kind, dass sich von den notwendigen Aufgaben in eine Fantasiewelt träumt, kann möglicherweise unter ADS leiden. Natürlich sollten auch andere Ursachen geprüft werden. Die Symptome können sehr breitgefächert vorliegen:

  • Mangel an Selbstbewusstsein

  • Wahrnehmungsprobleme

  • Vergesslichkeit

  • Ein- und Durchschlafstörungen

  • Stimmungsschwankungen mit Ängsten und / oder Depressionen

  • Aggressives Verhalten

  • Schwierigkeiten mit Koordinierung und Feinmotorik, Bettnässen

  • Unwillkürliches Muskelzucken, Tics, Restless Legs Syndrom

Im Erwachsenenalter und besonders im Lebensherbst kann bei Erwachsenen eine solche Symptomlage auch Folge eines nie diagnostizierten AD(H)S sein.

Schüßler Salze bei ADHS – Auswahl und Dosierung

Zur Behandlung sollte die Auswahl der Schüßler Salze bei ADHS an den markanten Symptomen orientiert sein. Es können auch zwei bis drei Schüßler Salze parallel verabreicht werden. Eine negative Wechselwirkung ist ausgeschlossen. Es kann sein, dass im Laufe der Behandlung Symptome sich auflösen, eventuell aber andere in den Vordergrund treten. Dies ist auch Zeichen, dass der Einsatz der Schüßler Salze bei ADHS wirkt. Dann lässt man bei der Einnahme das entsprechende Schüßler Salz weg und ergänzt bei Bedarf die Behandlung mit einem neu ausgewähltem.

Dies sind die wichtigsten Schüßler Salze bei ADHS mit Einnahmeempfehlung im Überblick:

Nr. 2 Calcium phosphoricum

Stärkt das Selbstwertgefühl, mindert das sonst beobachtbare starke Geltungsbedürfnis.

Sollte gleich zu Tagesbeginn genommen werden, zwei Globuli nach dem Aufstehen im Mund zergehen lassen, nach dem Frühstück wiederholen.

Nr. 5 Kalium phosphoricum

Hier steht im Vordergrund die positive Wirkung für Nerven und Gehirn im Vordergrund, bessert Neubildung von Zellen, Konzentrationsvermögen und Fähigkeit zu Entspannung und gutem Schlaf.

Eine gute Einnahmezeit ist der Nachmittag, zwei bis drei Globuli im Mund zergehen lassen.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum

Dieses Schüßler Salz wirkt beruhigend und entspannend auf Nerven und nicht willentlich steuerbare glatte Muskulatur, löst Gefühle von Minderwertigkeit auf.

Die beste Einnahmezeit ist abends, zwei bis drei Globuli im Mund zergehen lassen oder als sogenannte „Heiße 7„: Zehn Globuli in 125 ml heißem Wasser lösen und schluckweise trinken.

Bei weiteren Symptomen wie

Ruhelosigkeit, Muskelkrämpfe, Bettnässen:
Nr. 14 Kalium Bromatum, zwei bis drei Globuli im Mund zergehen lassen

Extremer Bewegungsdrang, Aggressivität:
Nr. 15 Kalium Jodatum, zwei bis drei Globuli im Mund zergehen lassen

Zinkmangel (schlecht heilende Haut, brüchige, fleckige Fingernägel, Haare spröde oder fallen aus):
Nr. 21 Zincum Chloratum, zwei bis drei Globuli im Mund zergehen lassen

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

 

Bildnachweis: Designed by Freepik

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze in der Schwangerschaft

Schwangerschaft

Schüßler Salze gegen typische Schwangerschaftsbeschwerden

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit. Oft ist sie begleitet von kleineren Problemen bis hin zu sehr unangenehmen Symptomen: Seien es Übelkeit mit Erbrechen, Wadenkrämpfe oder Schwangerschaftsstreifen, hier kann natürlich geholfen werden. In dieser Zeit möchten Sie sicherlich auf nicht unbedingt notwendige schulmedizinische Medikamente verzichten. Da kann mit Schüßler Salzen in der Schwangerschaft als sanfte Alternative gut geholfen werden.

Natürliche Medizin ohne Nebenwirkungen

Schüßler Salze basieren auf dem Prinzip der Homöopathie. Die Salze werden im Verhältnis 1 zu 9 mit Milchzucker verrieben, was auch Potenzieren genannt wird. So entsteht eine sogenannte Potenz D1. Wenn man dies weitere fünfmal wiederholt, dann bekommt man eine D6, weitere sechsmal ergeben eine D12. Bei jedem Potenzieren verringert sich der Anteil der Salzmoleküle, vermehrt sich aber die darin enthaltene Wirkenergie. Das macht die Behandlung mit Schüßler Salzen in der Schwangerschaft ohne Bedenken möglich. Diese aktivieren körpereigene Kräfte und Regulierungspotential.

Typische Schwangerschaftsbeschwerden lindern mit Schüßler Salzen

Es folgen Behandlungsbeispiele, wie Schüßler Salzen in der Schwangerschaft Symptome lindern können:

Gegen Übelkeit mit Erbrechen:
Viele Schwangere haben, besonders am Morgen, mit Übelkeit zu kämpfen. Ursache ist die Hormonumstellung. Hilfreich sind hier

  • Nr. 2 Calcium phosphoricum (zur allgemeinen Stärkung)
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum (zur besseren Sauerstoffversorgung)
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum (bei Übelkeit mit Erbrechen)
  • Nr. 8 Natrium chloratum (magenberuhigend, gegen Wassereinlagerung)

Bei Bindegewebsschwäche

  • Nr. 1 Calcium fluoratum
  • Nr. 5 Kalium phosphoricum
  • Nr. 8 Natrium chloratum
  • Nr. 11 Silicea
    Diese Kombination entfaltet ihre Wirkung besonders als Creme. Bei Schwangerschaftsstreifen ergänzen Sie die genannte vier Salze um das Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum.

Gegen Heißhunger und Essattacken
Hier können Sie je nach Essvorlieben differenzieren:

  • Schokolade, Süßigkeiten: Nr. 7 Magnesium phosphoricum (D6)
  • Saures: Nr. 2 Calcium phosphoricum (D6)
  • Salziges: Nr. 8 Natrium chloratum (D6)

Schmerzen im Rücken
Diese werden im letzten Schwangerschaftsdrittel durch das Bauchgewicht verursacht. Empfohlen wird als Linderung eine Kur mit

  • Nr. 1 Calcium fluoratum D12
  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
  • Nr. 8 Natrium chloratum D6

Wadenkrämpfe und Krampfaderbildung
Gegen Wadenkrämpfe wird das Nr. 2 Calcium phosphoricum empfohlen, bei Neigung zu Krampfadern hilft Nr. 1 Calcium fluoratum.

Hautverfärbungen im Gesicht
Ein Melasma ist eine häufige Form der Hyperpigmentierung, die besonders in und nach der Schwangerschaft auftritt. Dabei bilden sich großflächige, dunkle Verfärbungen im Gesicht, die allerdings auch an anderen Körperteilen auftreten können.
Dagegen wirken die Nr. 6 Kalium sulfuricum und Nr. 10 Natrium sulfuricum.

Zahnerkrankungen
In der Schwangerschaft können sich Karies und Parodontose häufen. Hier hilft die Nr. 2 Calcium phosphoricum.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Wie Sie Ihre persönliche Dosierung mit Schüßler Salzen finden

Individuelle Dosierung

Persönliche Dosierung der Schüßler Salze leichtgemacht

Schüßler Salze unterstützen bekanntlich die körpereigenen Heil- und Regulierungskräfte auf natürliche Art. Von Medikamenten der Schulmedizin unterscheidet sie u. a. auch die Einnahme. Um die persönliche Dosierung der Schüßler Salze zu finden, braucht es nur ein wenig Erfahrung und Gespür.

Schüßler Salze richtig dosieren ist einfach

Wenn Sie bei einem Verordner sind, richten Sie sich Dosierungsempfehlung Ihres Arztes oder Heilpraktikers. Ansonsten hier ein paar Hinweise, bei deren Befolgen Sie Ihre persönliche Dosierung der Schüßler Salze mit Leichtigkeit finden:

  • Die Packungsbeilage eines jeden Schüßler Salzes gibt Hinweise zur Dosierung.

  • Ihre persönliche Dosierung der Schüßler Salze richtet sich auch nach Darreichungsform (Tabletten oder Globuli) und Alter: Erwachsene und Jugendliche ab zwölf Jahren nehmen meist ein- bis dreimal am Tag je eine Tablette bzw. fünf Globuli.

  • Bei akuten Symptomen können Sie bis zu sechs Tabletten bzw. Globuli pro Dosis einnehmen.

  • Kindern bis drei Jahre gibt man ein Drittel der Dosis für Erwachsene, bis zum sechsten Lebensjahr die Hälfte und bis zum zwölften Lebensjahr gibt man Zweidrittel der Dosis.

  • Bei akuter Anwendung nehmen Sie das Salz oder eine Kombination mehrerer Salze, bis die Symptome abklingen. Gleiches gilt auch bei chronischen Beschwerden. Bei letzteren kann es auch einmal ein bis zwei Monate dauern, bis eine positive Wirkung eintritt.

Sollte lange keine Wirkung eintreten, sollten Sie die Auswahl des Salzes überprüfen. Vielleicht passt ein anderes Salz oder eine Kombination besser zu Ihrem Symptom.

Generell gilt: Bei richtiger Auswahl wird eine positive Wirkung eintreten. Haben Sie noch nicht das richtige Schüßler Salz gefunden, ergibt sich zwar keine Besserung, aber auch keinerlei Schaden. Gerade das macht die Anwendung homöopathischer Medikamente auch für Laien gefahrlos möglich.

 

Besondere Einnahmeformen der Schüßler Salze

Sie können bis zu drei bis vier Salze kombinieren. Hier wechseln Sie die Einnahme der Salze stündlich. Bei drei Salzen verteilen Sie die Einnahme und nehmen morgens, mittags und abends je ein anderes Salz ein.

Eine Einnahme direkt nach dem Essen ist nicht ratsam, da man die Tabletten oder Globuli im Mund zergehen lassen sollte. Nach Mahlzeiten ist die Mundschleimhaut nicht so aufnahmefähig.

Erfahrene Behandler empfehlen Sonderformen der Dosierung und Einnahme:

So wird etwa das Schüßler Salz Nr. 7 bei Bedarf auch in heißem Wasser aufgelöst als sogenannte „Heiße 7“ eingenommen. Auch mit anderen Salzen ist dies möglich.

Daran orientiert können Sie auch die gesamte Tagesdosis Ihrer gewählten Schüßler Salze in einem Liter Wasser aufgelöst über den Tag verteilt in kleinen Schlucken trinken.

Fazit

Folgen Sie beim Umgang mit den Schüßler Salzen auch Ihrer Intuition. Die Schulmedizin hat bei uns ein Gefühl von Unwissenheit und resultierend eine gefühlte Abhängigkeit von medizinischen Fachleuten erzeugt. Wenn Sie Schüßler Salze einnehmen, helfen Sie sich auf natürliche Weise und erwecken zugleich in Ihnen Ihre innere Ärztin wieder bzw. Ihren inneren Arzt.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

 

Bildnachweis: Background photo created by freepik – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Hashimoto

Hashimoto

Hashimoto erfolgreich mit Schüßler Salzen behandeln

Die Schüßler Salze stärken Ihr Immunsystem, können seelische Symptome lindern und auch die Heilung von Krankheiten unterstützen, die einen exotischen Namen wie Hashimoto haben. Auch bei dieser Schilddrüsenerkrankung helfen Schüßler Salze. Und selten ist Hashimoto schon gar nicht.

Was steckt hinter der Diagnose Hashimoto?

Hashimoto-Thyroiditis ist, wie der Zusatz mit der Endung -itis zeigt, eine chronische Entzündung der Schilddrüse. Bei schwerem Verlauf kommt es zu einer Schilddrüsen-Unterfunktion. Diese muss dann durch äußere Zugabe von Hormonen kompensiert werden. Der Arzt, nach dem die Krankheit benannt ist, war Hakaru Hashimoto (1881-1934), der 1912 erstmals diese Schilddrüsenerkrankung beschrieb. Sie wird heute als Autoimmunerkrankung angesehen.

Was versteht man darunter?

Ursache der degenerativen Veränderung der Schilddrüse sind die Angriffe des eigenen Immunsystems. Dieses erkennt die Schilddrüse nicht vollständig als körpereigene Struktur. Die Erkrankung verläuft sehr unterschiedlich und gilt als nicht heilbar. Durch die Zuführung der Schilddrüsenhormone in Tablettenform kann man mit Hashimoto recht gut leben.

Wichtig ist, die nicht sehr spezifischen Symptome der Frühphase der Erkrankung zu erkennen:

  • Nervosität, gereizt
  • Fingerzittern
  • Schlafstörungen
  • starkes Schwitzen
  • Herzrasen und -klopfen
  • warme feuchte Haut
  • gelegentlich Heißhunger
  • vermehrt Durstgefühl
  • Gewichtsverlust bei gleichem Essverhalten
  • veränderter Monatszyklus bei Frauen
  • eventuell Ausbleiben der Menstruation

Da Hashimoto oft erst sehr spät erkannt wird, haben die Aussagen zur Verbreitung mit 2-10 Prozent der Bevölkerung eine große Streuung. Sicher ist aber, dass Frauen 10-mal häufiger erkranken als Männer.

Körper ausbalancieren mit Schüßler Salzen bei Hashimoto

Bekanntlich geht die Schulmedizin in Diagnose und Behandlung oft andere Wege als die Homöopathie. Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler lebte von 1821 bis 1898 und machte die Homöopathie auch für Laien leichter handhabbar. Er erkannte in allen Krankheiten einen Mangel von 12 Basissalzen, die später auf 27 erweitert wurden und bis heute seinen Namen tragen. Diese werden in homöopathischer Verdünnung und Aufarbeitung in D6 bis D12 Potenzen verwendet. Das heißt, diese entsprechenden Salze werden nicht als Ersatz zugefügt. Die besondere Aufbereitung stimuliert den Körper, und bei Hashimoto die in der Frühphase der Krankheit noch funktionstüchtige Schilddrüse. Die durch Nahrung aufgenommenen Salze werden wieder verbessert in den Blut- und Zellstoffwechsel aufgenommen. Es kann zu Verbesserung der Symptomatik und auch zum Rückgang der Krankheit kommen.

Daher ist, wie bei fast allen Krankheiten, auch bei Schilddrüsenerkrankungen ein Umstellen der Lebensgewohnheiten ergänzend hilfreich. Eine ausgewogene Ernährung, Erreichen eines Idealgewichtes und genug Bewegung an der frischen Luft sind immer hilfreich und nie schädlich.

Wer seine Autoimmunerkrankung als Seelenbild verstehen möchte, der kann sich folgende Fragen stellen:

  • Wo arbeite ich nicht für mich, sondern gegen mich?
  • Erkenne ich mich an mit all meinen Stärken und Schwächen?
  • Erlaube ich anderen, mich zu entwerten? Wann, wem und warum?

Als Muster für alle Autoimmunkrankheiten ist erkennbar, dass da ein Körper Krieg gegen sich selber führt. Die Einnahme der Schüßler Salze helfen auch, Körper und Seele wieder mehr zu verbinden und Einsichten in eigenes Verhalten zu fördern.

Schüßler Salze bei Hashimoto

Grundsätzlich ist die Methodik der Schüßler Salze eine auch für medizinische Laien durchführbare Methodik. Sie erfordert, sich mit den 27 „Bildern“ der 27 Schüßler Salze und mit sich selbst auseinander zu setzen. Lektüre dazu ist hilfreich. Es sollte den mit Schüßler Salzen Unerfahrenen auch nicht wundern, dass für eine Krankheit wie Hashimoto verschiedene Salze empfohlen werden. Ebenso kann ein Schüßler Salz für sehr unterschiedliche Symptome richtig sein. Schüßler Salze können, im Gegensatz zur Auffassung der klassischen Homöopathie, auch kombiniert werden.

Ein homöopathischer Grundsatz ist, dass nicht Krankheiten, sondern Menschen behandelt werden. Ihre eventuell diagnostizierte Hashimoto-Erkrankung ist individuell und unterscheidet sich in Details von jeder anderen Hashimoto Erkrankung.

Auch wir Menschen unterscheiden uns voneinander, vor allem, wenn wir gesund sind.

Eine empfohlene Basiskur bei Hashimoto ist die folgende:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
  • Nr. 11 Silicea D12
  • Nr. 12 Calcium sulfuricum D6

Über drei Wochen nehmen Sie über einen Tag verteilt je fünf Tabletten und lassen sie im Mund zergehen.

Ein weiteres und besonderes Schüßler Salz bei Schilddrüsenerkrankungen ist Nr. 24 Arsenum jodatum.

In besonders akuten Krankheitsstadien, die Ihnen auch Ängste bereiten, nehmen Sie hiervon zehn Tabletten und lösen diese in warmen, aber nicht kochenden Wasser auf.

Schüßler Salz Nr. 15 Kalium jodatum reguliert die Jodaufnahme und kann, wenn auch andere Symptome dem des Bildes für Nr. 15 entsprechen, ergänzend eingenommen werden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Immunsystem stärken mit Schüßler Salzen

Immunsystem stärken

Natürlich Ihr Immunsystem stärken – Schüßler Salze helfen dabei

Unser Immunsystem bewahrt uns bereits im Vorfeld vor Krankheiten. Es ist die wichtigste Gesundheitsvorsorge in unserem Körper. Sie denken jetzt an Erkältung, Schnupfen oder Grippe. Man weiß heute aber, dass viele Krankheiten, sogar Krebs, sich bei starkem Immunsystem nicht entwickeln bzw. ihre Behandlung besser überstanden wird. Sie sollten daher mit Schüßler Salzen ganz natürlich Ihr Immunsystem stärken.

Immunsystem stärken – eine Investition in Gesundheit und Wohlbefinden

Ihr Immunsystem ist, wenn man so will, eine körpereigene Kranken- und Lebensversicherung. Unbemerkt hält es Krankheiten von Ihnen fern und sorgt für Gesundheit und Wohlbefinden. Ähnlich wie bei einer Versicherung denken wir, sind wir gesund, nicht über das Immunsystem nach. Schlimmer noch, wir schädigen es auf unterschiedliche Art und Weise, etwa durch

  • ungesunde Ernährung,
  • zu wenig Bewegung,
  • Stress,
  • ungenügend Schlaf,
  • Zellgifte wie Alkohol und Nikotin.

Werden Sie häufig krank oder dauern leichte Infekte bei Ihnen immer länger, dann kann dies ein Alarmsignal sein: Ihr Immunsystem ist geschwächt. Dem können Sie ganz leicht gegensteuern: Schon die kleine Liste gibt Ihnen Hinweise, was Sie jetzt tun bzw. lassen sollten.

Ihr Immunsystem stärken Sie sanft und natürlich mit Schüßler Salzen. Es ist, als würden Sie wieder in Ihre Versicherung einbezahlen, um dadurch geschützt zu sein. Der Lohn ist neben guter Gesundheit ein deutlich höheres Wohlbefinden und auch gesundes Aussehen.

Warum Sie jetzt Ihr Immunsystem stärken sollten

Es gibt also viele gute Gründe, warum Sie Ihr Immunsystem stärken sollten. In manchen Zeiten ist eine kleine Kur mit Schüßler Salzen dafür hilfreich.

Gut durch Herbst und Winter kommen: Die Jahreszeiten fordern uns und unsere Immunabwehr heraus. In den kälteren und erkältungsträchtigen Monaten können Sie durch eine solche Kur mit Schüßler Salzen Ihr Immunsystem stärken.

Belastende Lebensphasen gut überstehen: Zeiten, in denen Sie beruflich und privat besonders gefordert sind, überstehen Sie besser, wenn Sie rechtzeitig Ihr Immunsystem stärken.

Aufbau nach Krankheit, Unfall oder Operation: Hier erleichtern Sie es Ihrem Körper, wieder zur alten Kraft zurück zu finden, wenn Sie Ihr Immunsystem stärken. Krankheiten überstehen erschöpft den Körper, Ihr Immunsystem braucht dann besondere Aufbaukräfte.

In Zeiten besonderer Risiken gesund bleiben: Manchmal weiß man, so wie aktuell bei der Gefahr durch den Corona Virus, dass man größeren Risiken ausgesetzt ist. Gleiches gilt auch, wenn Sie privat oder beruflich reisen. Andere Kulturen, Lebens- und Essgewohnheiten sind spannend und interessant – sie stellen aber auch hohe Anforderungen an Ihr Immunsystem. Stärken Sie es auch gerade dann. Manche Nutzer der Schüßler Salze schwören darauf, einfach prinzipiell zwei bis vier Mal im Jahr eine Kur zu machen.

Wie funktioniert das aber denn nun genau, wenn Sie so Ihr Immunsystem stärken wollen?

Schüßler Salze: omp 728x90 immunaufbau kur

Anzeige

Wie Schüßler Salze das Immunsystem stärken

Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler war ein homöopathischer Arzt. Statt wie andere Homöopathen mit vielen Hundert homöopathischen Arzneimitteln hantieren zu müssen, begrenzte er sein Behandlungssystem auf die nach ihm benannten Schüßler Salze. Diese werden wie in der Homöopathie üblich in großer Verdünnung, aber dadurch energetisch höher wirksam verabreicht. Schüßlers Grundsatz lautet, dass die Ursache jeder Krankheit im Mangel eines oder mehrerer Schüßler Salzen zu suchen ist. Demnach gilt das auch für ein schwaches Immunsystem. Die Einnahme der passenden Schüßler Salze ist aber keine Zufuhr im klassischen Sinne: Die Aufnahme der durch Nahrung aufgenommenen Salze in den Organismus wird durch Einnahme der Schüßler Salze deutlich verbessert. Gleiches gilt für die Bioverfügbarkeit in Blut und Zellen. Eine ausgleichende Harmonisierung wird hergestellt. Dies kann von Innen das Immunsystem stärken. Es tritt keine Gewöhnung ein, die Einnahme ist völlig unschädlich. Anders als bei Antibiotika wird nur die körpereigene Immunabwehr angeregt. Die bei schwersten und anders nicht behandelbaren Erkrankungen notwendigen Antibiotika bleiben so weiter einsetzbar. Ein übertriebener Einsatz dieser Medikamente schafft nämlich auf Dauer Erregerstämme, die immun gegen Antibiotika geworden sind.

Immunsystem stärken durch eine Schüßler Salz Kur

Die klassische Kur gegen Erkältungen in den kalten Monaten greift auf drei Schüßler Salze zurück:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum – wirkt Immunsystem stärkend
  • Nr. 6 Kalium sulfuricum – wirkt entschlackend
  • Nr. 7 Magnesium phosphoricum – Muskel- und Nervenfunktion stärken

Bei dieser Kur nehmen Sie 4 Wochen lang morgens Nr. 3, mittags Nr. 6 und abends Nr. 7, die Dosis sind immer zwei Tabletten, die Sie im Mund zergehen lassen.

Ihr Immunsystem stärken Sie in den anderen beschriebenen Situationen, in dem Sie folgende 4 Salze kombinieren:

  • Nr. 3 Ferrum phosphoricum
  • Nr. 8 Natrium chloratum
  • Nr. 10 Natrium sulfuricum
  • Nr. 21 Zincum chloratum

Hier nehmen Sie von jedem Salz morgens, mittags und abends je zwei Tabletten über 4 Wochen. Diese Kuren können auch öfter und länger gemacht werden. Sie sollten mit Schüßler Salzen aber auch pausieren und diese nicht durchgängig nehmen.

Probieren Sie es aus und hören Sie auf Ihren Körper, der weiß ganz genau, was ihm gut tut.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Schüßler Salze bei Angst

Angst

Wie Schüßler Salze bei Angst natürlich helfen

In dieser außergewöhnlichen Zeit kann sich wahrscheinlich niemand von ihr freisprechen und die meisten kennen sie – die Angst. Grübeln macht sie schlimmer, Versuche der Ablenkung bleiben meist erfolglos. Wir sind in einer Gedankenspirale, die uns psychisch und körperlich gefangen hält. Wie Sie jetzt auf sanfte und natürliche Art Schüßler Salze bei Angst einsetzen können, erfahren Sie hier.

Wie Ängste entstehen

Im menschlichen Verhaltensrepertoire hat die Angst mit Recht ihren festen Platz, denn Ängste bewahren uns vor Schaden und lassen uns schnell reagieren, um die Gefahr abzuwehren. Evolutionär gesehen versetzt Angst den Körper in einen Alarm-Zustand, damit wir entweder vor einem Säbelzahntiger flüchten oder uns gegen ihn verteidigen können. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt, die Atmung wird flacher und schneller und unsere Muskeln spannen sich an – wir sind bereit, zu (re-)agieren.

Heutzutage sind es weniger die Säbelzahntiger, die uns in Angst versetzen, sondern viel eher Szenarien wie:

  • In der Wohnung riecht es nach Gas.
  • Ein Auto auf der Gegenfahrbahn schert aus und kommt auf uns zu.
  • Das Kind kippelt mit dem Stuhl und droht umzufallen.

Hier reagieren Sie sofort, um Schaden zu vermeiden. An den drei willkürlichen Beispielen sehen Sie aber auch: Solche Situation erleben Sie nicht täglich.

Nun denken Sie an eine andere Kategorie von Ängsten:

  • Ich könnte im Rentenalter nicht genug Geld haben.
  • Ist dieser kleine Knubbel, der seit Jahren am Handgelenk ist, vielleicht Krebs?
  • Meine Partnerin / mein Partner könnte mich vielleicht verlassen.

Manchmal sind viele der 50.000 Gedanken, die wir uns täglich machen, von dieser Qualität.

Das Fatale: Allein die Vorstellung einer Bedrohung löst körperliche Stress- und Angstreaktionen aus. Anders als bei einer konkreten Bedrohung erfolgt jetzt keine körperliche Aktion unsererseits, weder Flucht noch Verteidigung. Danach würde die Hormonlage sich wieder normalisieren, Stresshormone würden abgebaut und Entspannung dürfte wieder einkehren. So bleiben wir und unser Organismus jedoch unterschwellig in einem Stress- und Angstmodus festgestellt. Wie noch zu zeigen ist, sind Schüßler Salze bei Ängsten dieser Art hilfreich.

Warum gegen Angst kaum ein Kraut gewachsen ist

Schauen wir uns übliche Arten des Umgangs mit Angst an. Wir sehen dann, warum Schüßler Salze bei Angst eine gute Alternative darstellen.

Gerne versuchen wir Angst über den Verstand zu bewältigen:

„Du brauchst doch keine Angst haben. Deine Befürchtungen sind irrational.“  

Das sagen wir anderen und uns selbst gerne wieder und wieder. Wie gezeigt kann aber das Bewusstsein weder das pessimistische Grübeln noch den Ablauf der autonomen körperlichen Stressreaktion durchbrechen. Eine Psychotherapie kann das in vielen Fällen, auch wenn es bisweilen dauert, bis Sie einen passenden Therapieplatz gefunden haben. 

Ein Arzt kann Medikamente verschreiben. Manchmal ist das durchaus notwendig, um überhaupt einmal wieder einen angstfreien Zustand zu erleben. Doch die Ängste sind dadurch nicht verschwunden, nur unterdrückt. Gleiches gilt für den Einsatz von Alkohol und andere bewusstseinsändernde Substanzen. Alle diese Mittelchen entwickeln auf Dauer unangenehme Nebenwirkungen und machen abhängig. Dies gilt nicht für Schüßler Salze. Bei Angst ist die Einnahme eine sinnvoll lösende Maßnahme, die Sie leicht in Eigenregie durchführen können.

Wie Schüßler Salze bei Angst wirken

Nach den Grundsätzen Dr. Wilhelm Heinrich Schüßlers basiert jede Krankheit auf Mangel eines Mineralsalzes. Diese werden aber nicht ersetzend zugeführt wie in der Schulmedizin. Schüßler Salze setzen dafür Reize im Organismus: Die durch Ernährung aufgenommen Mineralstoffe können dann wieder besser aufgenommen und umgesetzt werden. Entsprechende Schüßler Salze, bei Angst eingenommen, erhöhen die Bioverfügbarkeit dieser Mineralien im Blut und in den Zellen. Das wirkt harmonisierend und ausgleichend.

Schüßler Salze bei Angst – unter diesen sollten Sie auswählen

Dr. Schüßler war wie erwähnt überzeugter Homöopath. Er suchte lange nach einer Methode, die vielen 1.000 homöopathisch wirkenden Substanzen auf wenige einzugrenzen. 

Bei Angst, Unruhe und Aufregung wäre eine folgende Auswahl aus den Schüßler Salzen denkbar:

Nr. 5 der Schüßler Salze bei Angst mit körperlicher Aufregung, Herzklopfen, Zittern und Gesichtsrötung,

Nr. 6 der Schüßler Salze bei Angst vor sozialen Kontakten in Menschenmengen bei sensiblen Menschen,

Nr. 7 der Schüßler Salze bei Angst spezifischer Art wie vor spitzen Dingen wie Nadeln, Messer usw.,

Nr. 8 der Schüßler Salze bei Angst vor „Übergängen“ wie Prüfungen, Umzug oder einer Reise,

Nr. 11 der Schüßler Salze bei Angst vor Krankheiten mit traurig-depressivem Rückzug in die Einsamkeit,

Nr. 14 der Schüßler Salze bei Angst mit starker Reaktion der Nerven.

Schüßler Salze können auch in Kombination eingenommen werden. Denkbar sind diese Mischungen:

Bei starker Unruhe: Nr. 7, Nr. 14, Nr. 21, Nr. 22

Bei verschiedensten Ängsten: Nr. 2, Nr. 5, Nr. 7, Nr. 13, Nr. 14, Nr. 25

Bei starker körperlicher Ver- und Anspannung: Nr. 2, Nr. 7

Wenn Sie noch wenig Erfahrung mit Schüßler Salzen haben, dann beschäftigen Sie sich mit dem Wirkungsbild jedes Salzes. Mit der Zeit entwickeln Sie aus diesem Wissen, eigener Anwendung und Erfahrung eine Sicherheit in der Auswahl des passenden Salzes.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Woman photo created by dashu83 – www.freepik.com

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Diabetes

Diabetes

Folgende Schüßler Salze sind bei Diabetes geeignet:

Nr. 2 Calcium phosphoricum:
– Regenerationsmittel nach akuten Infekten und bei chronischen Erkrankungen

Nr. 4. Kalium chloratum:
– reguliert die Schleimhäute im Magen-Darm-Trakt, in Gelenken und den Atem- und Harnwegen

Nr. 5 Kalium phosphoricum:
– wirkt aufbauend und kräftigend bei seelischen und körperlichen Erschöpfungszuständen

Nr. 6. Kalium sulfuricum:
– Reinigung der Leber und Förderung des Stoffwechsels
– lindert Juckreiz der Haut

Nr. 7. Magnesium phosphoricum:
– beteiligt an der Muskelaktivität
– wichtig für die Entspannung der Muskeln
– wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen
– unterstützt auch den natürlichen Schlaf
– lindert Schmerzen
– lindert Juckreiz der Haut

Nr. 8. Natrium chloratum:
– Steuerung des Stoffaustausches in den Körperzellen
– Regulierung des Wasserhaushaltes im Körper
– wichtig für osmotisches Gleichgewicht und Membranstabilität von Geweben und Zellen

Nr. 9. Natrium phosphoricum:
– Aktivierung des Stoffwechsels
– Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Körper

Nr. 10. Natrium sulfuricum:
– gilt als Ausleitungsmittel
– hilft in den Ausscheidungsorganen, dass der Körper überschüssiges Wasser ausscheiden kann
– Verbesserung des Allgemeinzustandes

Nr. 11. Silicea:
– Mineralsalz der Schönheit
– Festigung des Bindegewebes
– wichtig für das Wachstum von Nägeln, Haut und Haaren

Für die Verbesserung des Zuckerstoffwechsels kann das Ergänzungssalz Nr. 27 Kalium bichromicum eingenommen werden.

Einnahme und Dosierung der Schüßler Salze bei Diabetes

Es empfiehlt sich dreimal täglich ein bis drei Tabletten pro Schüßler Salz einzunehmen. Am besten lassen Sie die Tabletten langsam auf der Zunge zergehen, damit die Mineralien schon über die Mundschleimhaut aufgenommen werden können. Kinder in einem Alter zwischen sechs und zwölf Jahren erhalten zwei Drittel der Erwachsenendosis.


Worauf müssen Diabetiker bei der Einnahme von Schüßler Salzen achten?

Die Tabletten enthalten Laktose, die Diabetiker bei ihrer Berechnung der Broteinheiten berücksichtigen müssen:

1 Broteinheit = ca. 50 Tabletten

Wichtiger Hinweis: Eine Diabetes-Behandlung sollte immer unter ärztlicher Kontrolle stattfinden!

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Schüßler Salze bei Depressionen

Depressionen

Im Winter nehmen die Stimmungsschwankungen und das Gefühl der Niedergeschlagenheit zu. Wenn es draußen kalt und dunkel wird, leidet oft die Seele und sehnt sich nach sonnigen Tagen. Schüßler Salze können hier helfen. Vertrauen Sie der Kraft der Mineralsalze, die als „Weckruf der Körperzellen“ gelten.

Welche Schüßler Salze bei Depressionen helfen können

Ab dem Tag der Tagundnachtgleiche am 23. September werden die Tage wieder kürzer und die Nächte länger, viele Menschen haben mit der Umstellung Probleme. Schüßler Salze sind ein seit rund 140 Jahren bewährtes Mittel, um Körper und Seele zu stabilisieren. Nach der Lehre des Dr. Wilhelm Heinrich Schüßler (1821-1898), liegt bei körperlichen Beschwerden und seelischen Verstimmungen ein Mangel an lebenswichtigen Mineralsalzen vor. Schüßler Salze gleichen diesen Mangel in den einzelnen Körperzellen aus und schenken uns auf der leiblich-seelischen Ebene wieder Wohlbefinden. Sie können es auch als Impulsgebung ansehen, wobei die Salze in potenzierter Verdünnung einfacher und schneller aufgenommen werden. Sie wirken sanft und ohne Nebenwirkungen. 

Den Winterblues vertreiben – mit Schüßler Salzen bei Depressionen

Das Mittel erster Wahl bei einer Depression, Traurigkeit und seelisch-nervlicher Erschöpfung ist das Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum. Insbesondere sensiblen Menschen hilft dieses Mittel, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Bei diesen Menschen ist festzustellen, dass sie bei Sonne und Wärme in besserer Verfassung sind. Trübt sich jedoch das Wetter und beginnt die dunkle und nasse Jahreszeit, treten bei Ihnen oft Erschöpfungszustände und eine tiefe Niedergeschlagenheit auf. Das Schüßler Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum wirkt gezielt auf die Hirn-, Nerven- und Muskelzellen und stellt als Mineralsalz die Koordination unter den Zellen her. Der gesamte Organismus kommt wieder leichter „in Fluss“ und auf der feinstofflichen Ebene dadurch zu mehr Lebensfreude. Es dient der Energiegewinnung und füllt quasi Ihren „Tank“ wieder auf.

Unter den Schüßler Salzen ist ebenfalls bei körperlich-seelischen Erschöpfungszuständen, bei tiefer Hoffnungslosigkeit, bei Trauer und Kummer das Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum angezeigt. Das Salz Nr. 3 harmoniert zudem hervorragend mit weiteren Schüßler Salzen, es wirkt aufbauend und ergänzend. Es gilt auch als Notfallmittel, beispielsweise bei einem Trauerfall oder wenn sich eine Depression anbahnt.

Das Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum ist auf körperlicher Ebene als Mittel erster Wahl bei Krampf- und Schmerzzuständen zu empfehlen, es hilft jedoch ebensogut bei Überanstrengungen, in Stresssituationen oder bei Einschlafschwierigkeiten. Wenn Ihnen „etwas auf der Seele“ liegt, oder Ihnen alles zuviel wird und „kein Lichtstreif am Horizont“ den Blickwinkel erhellt, ist es anzuraten, dieses Mittel zu nehmen. Ebenso verhilft das Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum der Seele zu lichtvollen Impulsen. In Kombination mit den Salzen Nr. 3 und Nr. 7 ist es wärmstens zu empfehlen.

Weitere Schüßler Salze für mehr Wohlbefinden in der dunklen Jahreszeit

Abgesehen von den grundsätzlichen Mineralsalzen, die Dr. Schüßler zur Regulation auf körperlicher und seelischer Ebene empfahl, gibt es mittlerweile weitere sogenannte Schüßler Salze vor, die sich bewährt haben und nach seinem Prinzip entwickelt worden sind. Sie gleichen aus, stärken, verhelfen zu mehr innerer Ruhe und einer positiven Grundstimmung. Einige der Schüßler Salze fördern vor allem das Einschlafen. Beispielsweise Nr. 14 Kalium bromatum oder Nr. 21 Zincum chloratum, das beruhigend auf die Nerven wirkt.

Erwarten Sie jedoch keine Zauberei, Gesundheit und Wohlbefinden hängen auch davon ab, womit wir uns gedanklich beschäftigen. Die Schüßler Salze können immer nur begleiten und unterstützen. Bei einer Depression sollte immer ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Tipp: Die Energie-Plus-Kur von omp enthält die Schüßler Salze 2, 3, 5 und 7. Damit kommen Sie gut nicht nur durch die dunkle Jahreszeit. 

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

Schüßler Salze: omp 728x90 energie kur

Anzeige

Bildnachweis: Background photo created by freestockcenter – www.freepik.com

Rezept für Eiweißbrot

Eiweißbrot

Rezept: Eiweißbrot mit Nüssen und Samen

Aus langjährigen Erfahrungen ist uns bekannt, dass die meisten Menschen, die abnehmen bzw. ihr Gewicht reduzieren wollen, ganz schwer auf Brot verzichten können.

Dieses „Brotrezept“ eignet sich zwar nicht beim Basenfasten, allerdings ist es ein super natürliches Eiweißbrot ohne jegliche Zusätze; dadurch ist es auch für Glutenallergiker sinnvoll:

Man nehme einfach 500 g Nüsse und Samen. Je nach Geschmack bzw. Bedarf vermische diese mit 5 Eiern und 5 Esslöffeln Oliven-, Raps- oder Sesamöl sowie einem gestrichenen Teelöffel Salz. Die ganze Masse in eine Brotbackform geben und bei ca. 180°C Umluft ca. 30 Minuten backen.

Ich habe eine Lieblingsmischung mit:

  • 200 g Sesamsamen
  • 100 g geschrotetem Leinsamen
  • 100 g gemahlenen Mandeln
  • 100 g gemahlenen Walnüssen

sowie neutralem Bratöl aus dem Bioladen (hocherhitzbares Sonnenblumenöl).

Patientinnen haben sich ihr „Lieblingsbrot“ auch schon u. a. mit Kürbiskernen, Haselnüssen, Amaranth oder Qinoa zusammengestellt … alles ist möglich!

Noch ein paar Tipps:

  • Das Brot ist bei normaler Küchen-Zimmer-Temperatur problemlos ein paar Tage haltbar. Es schmeckt aber auch sehr lecker, wenn es kurz vor dem Verzehr im Backöfchen kurz erwärmt wurde.
  • Wenn Sie eine höhere Kastenform nehmen, braucht man eine etwas längere Backzeit von ca. 5 – 10 Minuten.
  • Divertikelprobleme: Menschen mit diesen Darmproblemen sollten im allgemeinen ja eher „weiche“ Kost bevorzugen … also Vorsicht bei diesem Brot!
  • Bitte auf hocherhitzbare Öle achten: z. B. ist auch Erdnussöl gut verwendbar, hat aber einen sehr hohen Eigengeschmack.
  • Für süße Variationen kann man z. B. Backobst, Rosinen, Zimt oder Delifrut als zusätzliches Würzmittel (statt Salz) o. ä. verwenden, für deftigere Variationen getrocknete Tomaten, Oliven (oder auch etwas Käse), Paprikapulver … einfach nach Geschmack mit hineingeben.

Guten Appetit!

Schüßler Salze für Haut und Haar

Haut und Haar

Wenn es um Schüßler Salze für die Haut geht, dann sind meist auch Haare und Fingernägel angesprochen. Hier kommt Nr. 11 ins Spiel. Auch bekannt als Silicea spricht dieses Schüßler Salz die Haut, Fingernägel und Haut an.

Wählen Sie die Anwendung individuell aus: Für eine Gesichtsbehandlung werden zwei Esslöffel der Creme Nr. 11 im kleinen Wasserbad leicht erwärmt. Geben Sie ein reines Baumwolltuch hinein und legen das feuchtwarme Tuch auf das Gesicht und lassen es mehrere Minuten einwirken. Alternativ können Sie Schüßler Salze für die Haut Nr. 11 auch dreimal täglich jeweils drei Tabletten unter der Zunge zergehen lassen.

Schüßler Salze in der kalten Jahreszeit

Der Winter bringt eine unangenehme Nebenerscheinung mit: Aufgrund der trockenen Luft im Wohn- und Arbeitsraum trocknet auch die Haut schneller aus.  Trockenheit, Spannungsgefühlen und Juckreiz sind die Folge. Über die Luft wird der Haut die notwendige Feuchtigkeit entzogen. Durch ausreichendes Trinken und spezielle Schüßler Salze für die Haut kann dem entgegengewirkt werden. Hier kann insbesondere das Schüssler Salz Nr. 8 Natrium chloratum genannt werden, das in Tablettenform oder als Salbe erhältlich ist. Nr. 8 eignet sich daher auch für problematische Haut mit Schuppenbildung und Rötungen aufgrund von Feuchtigkeitsentzug. 

Schüßler Salze für Haut und Haare immer im Einklang mit gesunder Lebensweise

Menschen mit großporiger Haut, einer hohen Talgproduktion leiden oft an Mitessern, Pusteln oder Akne. Die Haut sieht unschön aus und glänzt ständig. Sehr typisch ist der fahle Teint, der durch schlechte Durchblutung gekennzeichnet ist. Auch hier ist eine bessere Ernährung und Bewegung vonnöten! Schon allein ein täglicher Spaziergang verbessert die Durchblutung des Organismus und erzeugt eine rosige Gesichtshaut. Wenn Sie diese Ernährungs- und Lebensweise durch das Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum ergänzen, kann sich die Hautstruktur deutlich verbessern. Selbst Akne kann fühlbar verbessert werden. Auch hier ist entweder eine tägliche Einnahme oder eine Salbe möglich. Die Salbe Nr. 9 wird nach gründlicher Gesichtsreinigung aufgetragen. Damit soll der übermäßigen Fettproduktion entgegengewirkt werden. Im besten Falle beginnt der folgende Tag wieder mit Bewegung, um die Durchblutung der Haut zu fördern.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige

Schüßler Salze bei Heuschnupfen

Heuschnupfen

Jedes Jahr beginnt für viele Menschen eine wahre Leidenszeit – es ist wieder Heuschnupfenzeit. 10-15 Prozent der Bevölkerung sind davon schätzungsweise betroffen. Schüßler Salze werden als eine sanfte Alternative gesehen, um Beschwerden zu lindern und intensiven Allergieschüben vorzubeugen.

Was ist Heuschnupfen und was können Schüßler Salze bei allergischen Beschwerden für Sie tun?

Heuschnupfen ist eine Allergie. Unser Immunsystem ist auf die Abwehr von Krankheitserregern und schädlichen Fremdstoffen ausgerichtet. Bei einer Allergie richtet sich die Abwehr in einer Überreaktion gegen an sich harmlose Substanzen, zum Beispiel Pollen oder Hausstaub. Wie es zu einer solchen überschießenden Reaktion kommt, ist noch nicht abschließend geklärt. 

Heuschnupfen geht mit einer Vielzahl von möglichen Beschwerden einher. Neben Fließschnupfen, Niesen, Hauterscheinungen und Augenreizungen entwickelt sich bei einigen Betroffenen noch eine weitaus ernstere Erkrankung. Wird die Allergie nicht behandelt, können bis zu 50 Prozent der Heuschnupfenallergiker Asthma entwickeln. Man spricht dann von einem Etagenwechsel, weil die Allergie nach den oberen Atemwegen auch die Bronchien und die Lunge erreicht. 

Schüssler Salze bei Heuschnupfen können sowohl vorbereitend auf die nächste Saison als auch in akuten Fällen angewendet werden.

Schüßler Salze bei Heuschnupfen – vorbereitende Kuren

Bei vielen Pollenallergikern beginnen die Beschwerden schon mit den sogenannten Frühblühern wie Erle und Haselnuss, um dann vor allem mit Birkenpollen im April/Mai einen Höhepunkt zu erreichen. Weiter im Jahr sind auch Gräser- und Beifuß-Pollen sehr potente Allergene. Wenn Sie Ihre Allergieauslöser kennen, wissen Sie auch, wann diese Pollen aktiv werden. 

Zur Vorbereitung auf die Pollenreiche Zeit hat sich die folgende Schüßler Kombi bewährt, am besten zwei Monate vor dem Saisonbeginn schon gestartet:

Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 8 – ergänzend Nr. 24

Nr. 2 dämpft überschießende Reaktionen bei Allergien, während Nr. 3 im Bereich akuter Entzündungen und Reaktionen ansetzt sowie das Salz für das Immunsystem ist. Nr. 8 ist ein mächtiges Salz im Mittel im Zusammenhang mit Fließschnupfen und anderen Körperabsonderungen. Nr. 24 vermindert die Allergiebereitschaft des Körpers allgemein.

In der Vorbereitungsphase werden Schüßler Salze bei Heuschnupfen idealerweise ab 6 Wochen vor dem Pollenflug in den ersten 2 Wochen mit je fünf Tabletten je Salz eingenommen, die letzten 4 Wochen wird auf zwei Tabletten je Salz reduziert.

Allergische Beschwerden in der Akutphase

Typische Schüßler Salze bei Heuschnupfen in der Akutbehandlung des Heuschnupfens sind:

Heuschnupfen Symptome allgemein – Nr. 2. Nr. 3 und Nr. 8 in Akutdosis mit einer Tablette pro 15 Minuten, mit Abwechslung der Salze.

Schwellungen in Gesicht und an den Augenlidern – Nr. 8 und Nr. 10. Besonders die Nr. 10 kann hier abschwellend wirken.

Niesen und Nieskrämpfe – Nr. 8 und Nr. 7. Nr. 7 entspannt und weitet die Gefäße, was unter anderem entkrampft.

Augenreizungen – Nr. 3 und Nr. 4.

Rötungen – Nr. 3, Nr.4 und Nr. 8.

Asthma – Nr. 3, Nr. 4, Nr.5, Nr. 6 und Nr. 10 allgemein.

Bei starken Bronchialbeschwerden – Nr. 2, Nr. 4 und Nr. 7.

Bei Krämpfen – Nr. 2, Nr. 7 und Nr. 10.

Fließschnupfen – Nr. 8 und Nr. 10.

Schüßler Salze bei Heuschupfen – wie werden sie eingenommen?

Allgemein empfiehlt es sich, die die Salze regelmäßig über den ganzen Zeitraum der Pollenbelastung hinweg einzunehmen. Eine Dosis umfasst 2 Tabletten. Bei akuten Schüben kann alle 15 Minuten eine Dosis helfen.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Sie leiden unter Heuschnupfen? In diesem Video stellen wir Ihnen das Ergänzungssalz Nr. 24 vor. Sie erhalten mehr Informationen zum Thema Heuschnupfen und eine Kur bei Allergien und Heuschnupfen unterstützen kann..

Schüßler Salze: omp 336x280 faire Preise

Anzeige