Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum D6

Das Salz der Knochen und Zähne

Mineralisch

Phosphorsaurer Kalk

Vorkommen

Das menschliche Skelett enthält etwa insgesamt 1.500 g (das gesamte Skelett wiegt je nach Größe zwischen 7 und 9 kg). Der größte Teil des Calciums befindet sich als ungelöste Substanz in der Knochenmasse, der Knochenoberfläche und dem Zahnschmelz: Es ist das Mittel der äußeren Hülle. Es beeinflusst das Gewebe und die Flüssigkeiten im Inneren der Knochen, Zähne und den Blutaufbau. Ständig wird Calcium in unserem Körper ein- und abgebaut.

Calcium phosphoricum ist in allen Körperzellen enthalten, vor allem in den Knochenzellen. Es spielt die Hauptrolle bei allen Vorgängen der Neubildung im Körper. Sein Fehlen führt daher zu Störungen in den Erneuerungs- und Aufbauvorgängen.

Calcium phosphoricum ist das Hauptmittel bei Störungen der Knochen- und Zahnbildung, schlecht heilenden Knochenbrüche, zu langsamer Zahnung, Haut­jucken im Alter, morgendlicher Müdigkeit; Genesungsphase nach überstandenen Krankheiten, Schwächezustände, Osteoporose, Allergien.

Nr. 2 regelt den Eiweißhaushalt. Eiweiße machen 20 % unserer Körpermasse aus; jede Körperzelle enthält Eiweiß; Eiweiß dient dem Körper zum Aufbau und zur Erhaltung (im Gegensatz zu Kohlenhydraten und Fetten, die der Energiegewinnung dienen). Da unsere Nahrung bzw. Ernährung mittlerweile sehr eiweißreich und –haltig geworden ist, kommt es häufig zu Stoffwechselstörungen und dadurch zu einer Übersäuerung. Es ist daher auch das Allergiemittel bei Tierhaar-Allergie und Eiweißsubstanzen in Nahrungsmitteln (z. B. Nüsse). 

Wenn der Stoffwechsel übersäuert ist, wird das Blut dicker und die Fließeigenschaft ist herabgesetzt: das Herz muss mehr pumpen und auch das Gehirn wird nicht mehr richtig durchblutet. Insofern hilft bei Gedächtnisstörungen oder Müdigkeit infolge von Übersäuerung die Einnahme von Nr.1, 2 und 9.

Mangelzeichen

Hunger/Geschmack auf eher Deftiges: Fleisch/Wurst, Senf etc.; erholt sich sehr langsam von Krankheiten, häufige Kopf­schmerzen, schwache Knochen (brechen leicht), Probleme mit Nasenpolypen.

Antlitzzeichen

  • käsiges (wächsernes) Gesicht
  • blässliche Verfärbungen (vor allem auf der Stirn und den Schläfen)
  • weiße Flecken auf den Zähnen
  • verstärkte Tendenz zu Karies

Antlitzzeichen Nr. 2 ©Pflueger ergebnis

    Allergische Reaktionen
    Angst
    Ausschlag
    Bandscheibenvorfall
    Beeinflussbarkeit
    Blasse Lippen
    Blutarmut
    Blutvergiftung
    Brüchige Nägel
    Burn Out
    Dauerstress
    Durchsetzungsschwäche
    Eisenmangel
    Ekzeme
    Erschöpfung
    Gefäßerschlaffung
    Gereiztheit
    Gleichgültigkeit
    Haltungsschwäche
    Hautjucken
    Herzrhythmusstörungen
    Heuschnupfen
    Immunschwäche
    Knochenbruch
    Konzentrationsschwäche
    Körperliche Schwäche
    Kribbeln und Taubheitsgefühl in den Gliedmaßen
    Lampenfieber
    Liebeskummer
    Mangelndes Selbstvertrauen
    Menstruationsbeschwerden
    Morbus Crohn
    Mundgeruch
    Muskelkrämpfe
    Muskellähmung
    Neigung zu Nasenbluten
    Nervosität
    Nesselsucht
    Osteoporose
    Phobien
    Schlafstörungen
    Schleimhautwucherungen
    Schulkopfschmerz bei Kindern
    Starkes Schwitzen
    Unterstützung des Geburtsvorgangs
    Venenstauung
    Verspannung
    verzögerte oder schlechte Knochenbildung
    Wachstumsschmerzen
    Zahnungsschmerzen

Anwendungsgebiete der Schüßler-Creme Nr. 2

Massagemittel bei chronischen Leiden aller Art, Knochen­schwäche bei Kindern.

Anwendungshinweise

Beste Einnahmezeit: morgens/vormittags

Dosierung

Zwei Tabletten täglich über mehrere Wochen oder Monate

Kinder

Für Kinder eignet sich Calcium phosphoricum bestens für die Entwicklung von Knochen und Zähnen. Es stärkt die Zähne, mildert Zahnungsbeschwerden, beschleunigt den Heilungsprozess nach Knochenbrüchen und hilft bei Wachstumsschmerzen. Zur Unterstützung der Entwicklung von Zähnen und Knochen erhalten Babys und Kleinkinder morgens und abends eine halbe Tablette in etwas Wasser gelöst.

Das Schüßler Salz Nr. 2 Calcium phosphoricum erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.