Skip to content

Schüßler Salze für Tiere

Tiere

Das Prinzip der Schüßler-Salze funktioniert bei Pflanzen, Tieren und Menschen. Da die Tiere und Pflanzen nicht mit uns sprechen, müssen wir hier nur genauer beobachten. Auch die Blutbilder und Untersuchungsergebnisse der Tierärzte geben wichtige Hinweise.

Akute Schmerzen und Entzündungen

Hat man die Vermutung, dass ein Tier unter Schmerzen leidet, sind die Nr. 3 Ferrum phosphroricum D 12 und die Nr. 7 Magnesium phosphoricum die Mittel der Wahl. Einigen Tieren kann man sie direkt geben, bei anderen werden sie im Trinkwasser aufgelöst oder mit ins Futter gegeben. Manchmal muss man Tricks anwenden und die Globuli und Tabletten im Lieblingsfutter „verstecken“.

Auch bei allen akuten Krankheiten ist die Nr. 3 Ferrum phosphricum D 12 der richtige Mineralstoff. Je akuter das Geschehen, desto häufiger die Gabe.
Die Menge der Tabletten hängt sehr von der Tiergröße ab. 

Bei den Kleintieren wie Katzen, Hasen o.ä. reichen meist 2 -4 Tabletten pro Tag pro Sorte.

Bei größeren Tieren entsprechend mehr (6-10), wobei man grundsätzlich sagen kann, dass Tiere sehr schnell und gut auf Mittel aus der Naturheilkunde reagieren.

Kombinationen mit Bachblüten oder homöopathischen Mitteln sind möglich.

Wichtige Kombinationen bei Entzündungen

Bei einer Entzündung wird die Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12 mit der Nr. 4 Kalium chloratum D 6 kombiniert. Die können dann zusammen gegeben werden.

Bei Tieren sind die Absonderungen aus Augen, Nase oder Mund sehr wichtige Hinweise: Im Anfangsstadium, wenn es noch keine Absonderungen gibt, beginnt man mit der Nr. 3 Ferrum phosphoricum. Gibt es milchige oder weiße Absonderungen, wird Nr.4 Kalium chloratum D 6 gegeben. Im Übergang auch beide gleichzeitig. Ist die Absonderung sehr wässrig und klar, greifen wir zu Nr. 8 Natrium chloratum D 6. Wird die Absonderung dick, gelb, zäh, dunkel, ist Nr. 6 Kalium sulfuricum das Mittel der Wahl.
Leidet das Tier grundsätzlich unter eitrigen Beschwerden, geben wir Nr. 11 Silicea D 12 und Nr. 12 Calcium sulfuricum D 6.

Schüßler Salze bei Unruhe

Bei Unruhe und Angst, wie es zum Beispiel in der Silvesternacht der Fall ist, kann man die Nr.7 Magnesium phosphoricum D6 wählen. Das funktioiniert gut zusammen mit Bachblüten oder Aconitum aus der Homöopathie.

Unterstützung bei Verdauungsstörungen

Tiere essen häufig auch einmal etwas, was ihnen nicht gut bekommt. Dann kommen die „Verdauungssalze“ Nr. 8 Natrium chloratum D 6 und Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 zum Einsatz. Bei jeder Form der Verdauungsstörung sind das die Mittel der Wahl. Sind auch Krämpfe vorhanden, zusammen mit der Nr. 7 Magnesium phosphoricum D 6. Auch wenn man befürchtet, das Tier hat giftige Substanzen zu sich genommen, kann man zusätzlich zur tierärztlichen Behandlung die Entgiftung mit der Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6 und der Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6 unterstützen.

Gelenkprobleme lindern

Bei größeren Tieren gibt es häufig Probleme mit den Gelenken und der Wirbelsäule: Arthrose, Abnutzungserscheinungen, Bandscheibenprobleme. Hier können Nr.1 Calcium fluoratum D 12, Nr. 8 Natrium chloratum D 6 und Nr. 11 Silicea D gegeben werden, bei Entzündungen und Schmerzen zusätzlich die Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12.

Es folgt eine kurze Übersicht über Möglichkeiten der Schüßler Salze 1 – 12:

Grundsätzlich gibt man Schüßler Salze für Tiere gemäß beobachteter Symptome. Tierbesitzer erkennen bei ihren Tieren auch psychische Dispositionen wie Angst, Scheu oder Aggression. Daher sollte man diese Aspekte berücksichtigen. Mit den 12 Basissalzen kann man erste eigene praktische Erfahrungen sammeln. Ergänzend kann man auf die Erfahrungen erfahrener Tierbehandler zurückzugreifen. In Büchern und auf Websites teilen diese ihre speziellen Erfahrungen für entsprechende Tiergruppen, daher folgend nur ein knapper Einblick.

Nr. 1 Calcium fluoratum D 12: Lockere oder kranke Zähne; brüchige Fellhaare, Hornhaut, Krallen oder Huf; Probleme an Sehnen, Bändern, Gelenken und Knochen; Gefäßverkalkungen; Schwerhörigkeit; Narben und Verhärtungen.

Nr. 2 Calcium phosphoricum D 6: Herzrhytmusstörungen und -rasen; Unruhe; Muskelkrämpfe; Nasenblutung; schlechte Zahnung; keine Gewichtszunahme bei Jungtier; Nieren- und Blasensteine und Harngrieß.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12: Verletzungen mit Schmerzen und Blutungen; alle Infektionen im Anfangsstadium; Immunschwäche; Sonnenstich oder Hitzschlag; vor muskulärer Belastung.

Nr. 4 Kalium chloratum D 6: Erkrankungen im mittleren Stadium; Schleimhautschwellungen mit Absonderungen; Bronchitis; verklebte Augen; Thrombosegefahr; Flechten, Schorf und Warzen.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D 12: Trauer, Schwäche und Nervosität; kreisrunder Haarausfall; Muskelschwäche, -schwund oder -krämpfe mit Zittern; nervöse Durchfälle; Maulgeruch; Infektionen mit Fieber; nicht-entzündliche Nierenkrankheiten.

Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6: 3. Stadium aller Erkrankungen; chronischer Schnupfen; Erbrechen nach Aufregung; büschelweiser Haarausfall; Juckreiz, klebriger gelber Schuppenbefall, Flechten; Krallen deformiert; diffuse wandernde Schmerzen; Diabetes; Pankreatitis.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D 6: Juckreize, Flechten; Lampenfieber, z.B. vor Turnieren oder Einsätzen, auch mit Unruhe; Tagesschläfrigkeit; Blutdruck schwankend; Krämpfe, Schluckauf, Blähungen, Krämpfe, Verstopfungen, Koliken.

Nr. 8 Natrium chloratum D 6: Gelenkknacken oder -schwellungen, Knorpelschäden, Gicht; Allergie mit Fließschnupfen und Augentränen, Bindehautentzündungen; viel oder wenig Durst, trockener Husten; Insektenstiche, Verbrennungen, Sonnenstich; Blutdruck hoch; Fell trocken und stumpf; Krallen spröde; Pfoten und Ohren kalt; Ödeme; Magensymptome, Durchfälle und Erbrechen wässrig.

Nr. 9 Natrium phosphoricum D 6: Chronisch erschöpft; Halsentzündungen; sauer riechender Durchfall, Darmpilz, Spulwürmer, wunder After; Fell fettig und Talgdrüsen verstopft, schlecht heilende Wunden; geschwollene Lymphknoten; saurer Magen, Gallensteine; Rheuma.

Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6: Bandwurmbefall, Protozoen; stinkende Blähungen oder Durchfall oder auch verstopft; nasse Ausschläge Hinterläufe, geschwollene Gliedmaßen; Lebererkrankungen.

Nr. 11 Silicea D 12: Fell struppig, Haarausfall, Krallen eitrig entzündet; Gicht, Rheuma; Schmerzempfindlichkeit, schnell Blutergüsse; Bindehautentzündungen; geräuschempfindlich, Muskelzuckungen; Nierengrieß

Nr. 12 Calcium sulfuricum D 6: Eitrige Ausschläge, Geschwüre und Verletzungen, Haarbalgentzündung; Analfisteln; Gicht und Rheuma.

Schüßler Salze für Tiere sind eine gute Behandlungsform bei leichten und bekannten chronischen Beschwerden. Die Behandlung sollte nach Abklingen der Symptome vier Wochen fortgesetzt werden.

Akute Zustände sollte ein Tierarzt begutachten und behandeln.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke

 

Bildnachweis: Baby photo created by wirestock – www.freepik.com

Schüßler Salze:

Anzeige

Verwandte Beiträge

Juckreiz

Schüßler Salze bei Juckreiz

Juckreiz ist sehr unangenehm. Ähnlich wie Schmerz kann er einem den Tag und die Nacht zur Hölle machen. Schüßler Salze können hier lindernd wirken. Das schützt vor allem die Haut
Mehr lesen

Schüßler Salze bei Fersensporn

Ein Fersensporn entsteht häufig durch eine längere Über- oder Fehlbelastung des Fußes. Zunächst tritt eine Sehnenreizung am Knochenansatz des Fersenbeins auf, gefolgt von einer Entzündung und schließlich einer schmerzhaften Verkalkung,
Mehr lesen
Hautprobleme

Schüßler Salze bei Hautproblemen

Wie Sie Schüßler Salze bei Hautproblemen am besten anwenden, erfahren Sie in unserem Ratgeber-Beitrag. Damit Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen!
Mehr lesen

19 Kommentare

  1. Hallo
    Wie kann ich meine Katze mit chronischem Katzenschnupfen und chronischer Niereninsuffizienz unterstützen. Der Appetit ist sehr schlecht. Er ist erst 6 Jahre alt.
    Vielen Dank im voraus.

    • Hallo Tanja,

      folgende Schüßler-Salze sind hilfreich:

      Nr. 4 Kalium chlorat. D6
      Nr. 5 Kalium phos. D6
      Nr. 8 Natrium chlorat. D6

      Als Dosierung: 3 x täglich 1 Tablette gemeinsam einflößen.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  2. Liebes Team.
    Ich habe zwei Fragen. Zum ersten habe ich 4 Wildkatzen, derer ich mich angenommen habe. Z.z haben sie mit Katzenschnupfen zu tun. Habe Echinacea u. Mercurius solubilis in C 30 gegeben. Kann man mit Schüssler noch begleiten? Zum zweiten… Mein Hund (Findelhund) lebt seit 10 Jahren bei mir, ich kann also nicht sagen, wie alt. Ich merke, das sie schlechter hört, da sie auf Reize (auswickeln von Butter) nicht mehr reagiert und auch auf rufen erst, wenn sie mich wahrnimmt. Sie hat immer sehr gut gehört, so dass es keinesfalls Ungehorsam ist. Vielen Dank

    • Liebe Michaela,

      1. Bei Katzenschnupfen können Sie mit den Schüßler-Salzen Nr. 3 Ferrum phos. D12 und Nr. 8 Natrium chlorat. D6 unterstützen – jeweils 3 x 1 Tablette in ein paar Tropfen Wasser gelöst und direkt ins Maul geben. Die Tabletten können gemeinsam verabreicht werden.
      2. Bei nachlassendem Gehör können folgende Schüßler-Salze hilfreich sein: Nr., 1 Calcium fluorat. D12 und Nr. 11 Silicea D12-die Dosierung: 3 x täglich 1 Tablette jeweils auch mit einigen Tropfen Wasser gelöst direkt ins Maul geben.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  3. Mein Ziegensittich hat immer Hunger, frisst auch, aber magert ab. Der Tierarzt hat keinen Rat und spritzt Antibiotika, aber das Problem tritt immer wieder auf. Plustert sich auf und schläft viel. Weiß leider keinen Rat mehr. Gruß aus Bochum

    • Hallo Gerlinde,

      bitte entschuldigen Sie die späte Antwort, aber leider ist krankheitsbedingt einiges in den letzten Tagen liegengeblieben.

      Versuchen Sie es mit den Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phos. D6, 1 Tablette täglich, gelöst mit ein paar Tropfen Wasser.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  4. Liebes Team,
    unser Kater hat eine Herzschwäche muss Diuretika nehmen und jetzt einen zu niedrigen Kaliumspiegel der sich trotz Kalium gabe nicht erholt. Womit können wir unterstützen?
    Liebe GRüße
    Heike

    • Liebe Heike,

      mit den Schüßler-Salzen Nr. 5 Kalium phos. D6 und Nr. 8 Natrium chlorat. D6 können Sie Ihren Kater gut unterstützen.
      Als Dosierung können Sie 2x täglich 1 Tabletten in einigen Tropfen Wasser gemeinsam gelöst verabreichen.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  5. Mein Kater bettelt staendig nach Futter. Wenn wir ihn dann entsprechend füttern erbricht er dann nachts. Wir haben seit zwei Monaten eine junge Katze dazu bekommem. Welche Salze könnten ihm helfen?

    • Der Kater ist das ältere Tier? Wahrscheinlich ist er eifersüchtig und versucht durch das Betteln mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Nr. 7 zur Entspannung und die Nr. 12 gegen die Eifersucht.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  6. Hallo
    Mein Hund 10 Jahre alt, fast 9 Kilo, hat immer wieder (seit Welpen Alter) Halsschmerzen. Welche Schüßler Salze kann ich zur Unterstützung geben?

    Vielen Dank!
    Martina

    • Hallo Martina,

      allgemein hilft bei einer Entzündung das Schüßler-Salz Nr. 3 Ferrum phos. D12 – geben Sie es bitte kurmäßig über ca. 3 Monate – täglich 3 x 2 Tabletten.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  7. Hallo,

    Mein Hund hat immer mal wieder mit einem sauren Geruch und Käsfüssen zu tun. Dadurch bedingt Juckreiz und ich vermute Pilzbefall . Welche Salze raten Sie mir und in welcher Dosierung?

    Vilen Dank und Beste Grüße
    Steffi

    • Hallo Steffi,

      bei Pilzbefall, der oft den Energiehaushalt stark beeinträchtigt und zu saurem Körpergeruch führt, sollte folgende Schüßler-Salz Kombi angewendet werden.

      Nr. 5 Kalium phos. D6
      Nr. 9 Natrium phos. D6
      Nr. 10 Natrium sulf. D6

      – mit der Dosierung 3 x 2 Tabletten, die gemeinsam verabreicht werden können.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Teamratgeber@schuessler-salze-service.de

  8. Hallo liebes Team,

    meine kleine, 9 jährige Hündin aus dem Tierschutz hat eine wohl aus einer nicht optimal versorgten Verletzung resultierende Arthrose entwickelt. Welche Salze kann ich ihr zur Unterstützung geben?

    Vielen Dank

    • Hallo Petra,

      bei Arthrose helfen die Schüßler-Salze Nr. 2, Nr. 8, Nr. 12 und Nr. 17.
      Die Dosierung wird immer dem gesundheitlichen Zustand angepasst. Üblich ist die Dosierung von 3 x 1-2 Tabletten täglich.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  9. Ich arbeite seit über 35 Jahren mit den Salzen für mich und meine Hunde. Sie sind einfach hervorragend und jeder Hundehalter sollte wissen, genau wie für ihn selber, als auch für die Hunde ist die Gabe von Nr.7, also Magnesium oberste Pflicht, denn es ist ein Königsmineral und durch seinen Mangel, entstehen die Krankheiten.
    Bei meinen Hunden leite ich erst mit Zeolith diese giftigen Impfungen aus und dann geht es los mit Magnesium hoch dosiert. Auch D3, K2 im Verbund gebe ich. Alle meine Hunde sind kerngesund und werden natürlich niemals mehr geimpft. Bei mir ist es ebenso.

  10. Welche Schüßler Salze sind für Tiere geeignet. Ist Milchzucker nicht schädlich?

    • Hallo Frau Schinko,

      generell werden Schüßler-Salze auch bei Haustieren angewendet.
      Tiere die keine Milch trinken sollten keine Tabletten erhalten, beispielsweise Vögel, hier kann man die Globuli lösen.

      Herzliche Grüße vom Schüssler Salze Service Team


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert