Schüßler Salz Nr. 19 Cuprum arsenicosum
Das Ergänzungssalz für das Nervensystem, die Haut und das Verdauungssystem
Mineralisch
Kupferarsenit
Vorkommen
Das Cuprum arsenicosum kommt, laut der Schüßler-Theorie, hauptsächlich in den Zellen der Leber vor.
Cuprum arsenicosum ist das Hauptmittel bei
Krämpfen und Nervenschmerzen. Auch beim Eisen- und Schilddrüsenstoffwechsel wird dem Kupferarsenit eine Rolle zugesprochen.
Mangelzeichen
Kommt es zu einer Minderung der Kupferarsenit-Reserven so kann es zu Mangelerscheinungen wie Pigmentstörung, Muskelkrämpfen, Nervenschmerzen oder Schilddrüsenproblemen kommen.
Antlitzzeichen
- blasse, bläuliche Haut
- häufiges Schlucken durch vermehrten Speichelfluss und Schwitzen
Anwendungsgebiete Schüßler Salz Nr. 19 Cuprum arsenicosum
allgemeine Schwäche |
Appetitlosigkeit |
Bandwurm |
Blutarmut |
Bronchitis mit krampfartigem Husten |
Durchfall mit Bauchkrämpfen |
Epilepsie |
Gallenkolik |
Hepatitis |
Immunschwäche |
Ischias |
Kopfschmerzen |
Magen-Darm-Entzündungen mit Krämpfen |
Muskelkrämpfe |
Osteoporose |
Pigmentstörung |
Verlust der Geschmacksempfindung |
Anwendungshinweise
Dosierung
Cuprum arsenicosum Tabletten können je nach Bedarf eingenommen werden. Die Dosierung ist allgemein 3 x 2 Tabletten – morgens, mittags, abends. Die Tabletten möglichst eine halbe Stunde vor oder nach dem Essen einnehmen.
Kinder
Bei Kindern kann Cuprum arsenicosum bei Fieberkrämpfen Anwendung finden und zur Förderung der geistigen Entwicklung der Kinder beitragen. Kinder unter 6 Jahren erhalten zweimal täglich eine halbe Tablette, Kinder bis 12 Jahren zwei Tabletten täglich.
Das Ergänzungsmittel Nr. 19 Cuprum arsenicosum erhalten Sie in der Apotheke, wir empfehlen die Eigenmarke der omp-Apotheke.