Skip to content

Schüßler Salze für die Augen

Auch an Erkrankungen der menschlichen Augen kann man das Prinzip der Schüßler Salze gut erklären: Es gibt eben nicht ein Schüßler Salz für die Augen, ein weiteres für innere Organe und das nächste für die Haut. Ein Symptom kann, wo es auch auftritt, mit den Nerven, den Blutgefäßen, dem Flüssigkeitshaushalt, der Muskelspannung oder anderen Funktionskreisen zusammenhängen. Daher ist die Wahl des richtigen Salzes immer an der individuellen Symptomatik orientiert.

Umgang mit Symptomen an den Augen

Das menschliche Auge ist ein fantastisches Organ von hoher Leistungsfähigkeit. Unterschiedliche Strukturen greifen ineinander und lassen in uns ein Bild entstehen. Doch erst das Gehirn verarbeitet dieses Bild so, dass wir es richtigherum und ohne Bildausfall wahrnehmen. Dieser müsste eigentlich dort sein, wo der Sehnerv in die Netzhaut mündet und treffend „blinder Fleck“ genannt wird.

Der Sehsinn wird von den meisten Menschen als der wichtigste Sinn bewertet. Erkrankungen am Auge werden subjektiv schnell als lästig bis bedrohlich empfunden. Um Augenschäden zu vermeiden, sollte man Augensymptome ernst nehmen. Diese können auch über das Auge hinaus Warnsignale sein:

Plötzliche und ungewöhnliche Sehstörungen verweisen manchmal auf beginnende Nervenerkrankungen, Bluthochdruck, Tumorbildung im Kopf oder anderes.

Folgend sind häufige und meist harmlose Augenprobleme gelistet, die man gut mit Schüßler Salzen behandeln kann.

Schüßler Salze bei diversen Augenproblemen

Bei den genannten Symptomen können Schüßler Salze als Tabletten in bewährter Weise eingenommen werden.

Überanstrengte und gerötete Augen
Nr. 3 Ferrum phosphoricum oder Nr. 4 Kalium chloratum: Hier sollte man das Salz wählen, das eventuell auch bei weiteren und folgend genannten vorliegenden Symptomen empfohlen wird.

Trockene und tränende Augen
Nr. 4 Kalium chloratum und Nr. 8 Natrium chloratum: Die Wahl erfolgt wie beschrieben nach eventuell passenden anderen Augensymptomen.

Geschwollene Augen
Nr. 8 Natrium chloratum und Nr. 10 Natrium sulfuricum: Auch hier erfolgt die Auswahl symptomorientiert.

Bindehautentzündung
Nr. 3 Ferrum phosphoricum im Wechsel mit Nr. 4 Kalium chloratum: Das Auge sondert weißen schleimigen Eiter ab.

Nr. 6 Kalium sulfuricum dann nehmen, wenn die Entzündungen chronisch sind und gelb-grüne Absonderungen zeigen.

Nr. 11 Silicea ist Mittel der Wahl bei anhaltender Entzündung mit dicklich-gelber Eiterung.

Nr. 17 Manganum sulfuricum ist anzuwenden bei schmerzhaft entzündeten und geröteten Augen.

Gerstenkorn, Hagelkorn
Nr. 3 Ferrum phosphoricum und Nr. 8 Natrium chloratum im Wechsel helfen gegen Schwellungen und Entzündungen.

Nr. 11 Silicea und Nr. 12 Calcium sulfuricum unterstützen den Abfluss des Eiters.

Augenlinsen-Trübung, auch Grauer Star oder „Mückensehen“ genannt
Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 4 Kalium chloratum
Nr. 8 Natrium chloratum

Die drei Salze können im Wechsel (morgens, mittags und abends) über mehrere Wochen als Kur gegeben werden.

Makuladegeneration (Netzhautstelle des schärfsten Sehens wird geschädigt, Augenarzt!)
Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 und Nr. 13 Kalium arsenicosum D6 können auch im Wechsel gegeben werden.

Augenzucken bzw. sogenannte „Tics“
Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

Glaukom, Grüner Star oder erhöhter Augeninnendruck (Augenarzt aufsuchen!)
Folgende Symptome können auftreten: Sichtfeldausfälle, nebeliges Sehen, farbige Ringe um Lichtquellen, Stirnkopfschmerz, gerötete Augen, Übelkeit, Erbrechen

Ergänzend können folgende Salze zusammen eingenommen werden:
Nr. 1 Calcium fluoratum
Nr. 3 Ferrum phosphoricum
Nr. 10 Natrium sulfuricum (bei Anzeichen von Entzündungen)
Nr. 11 Silicea

Augenmigräne, Sehstörungen, Lichtempfindlichkeit, Nachtblindheit, tränende Augen
Nr. 21 Zincum chloratum D6

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: Cookie Studio 2017

omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Verwandte Beiträge

Schüßler Salze bei Muskelschmerzen

Was wären wir ohne Muskeln? Ziemlich statisch und letztlich nicht lebensfähig. Das ist uns nicht bewusst, bis unsere Muskeln schmerzen. Schüßler Salze vermögen Muskelschmerzen zu lindern. Da es verschiedene Ursachen für
Mehr lesen

Schüßler Salze bei Tinnitus

Tinnitus ist ein mittlerweile weitverbreitetes Phänomen. Übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet es Geklingel. Damit sind Ohrgeräusche unterschiedlichster Art benannt. Vor allem als chronischer Zustand ist Tinnitus ein sehr nervenaufreibendes Geschehen,
Mehr lesen

Schüßler Salze bei Entzündungen

Entzündungen sind ein häufiges und komplexes Krankheitsgeschehen. Alle auf „-itis“ endenden Krankheitsbeschreibungen wie etwa die Bronchitis oder Arthritis deuten auf eine Entzündung hin. Nicht selten bleiben kleine Entzündungsherde im Körper
Mehr lesen

2 Kommentare

  1. Danke für diesen Beitrag zu Schüßler Salzen für die Augen. Interessant, dass man gegen AMD am besten Salz mit Kalium einsetzt. Ich werde mal einen Augenarzt fragen, was er davon hält.

  2. Mein Onkel ist derzeit auf der Suche nach einem Augenarzt. Es ist auch gut zu wissen, dass es Schüsslersalze für die Augen gibt. Ich hoffe, dass er einen passenden Ansprechpartner finden wird.


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert