Gelegentliches Sodbrennen, bei Chronifizierung auch Reflux genannt, ist zu einer sogenannten Volkskrankheit geworden. Aktuell leiden 20 Prozent aller Deutschen an milderen bis schweren Verläufen. In den letzten 50 Jahren hat sich die Häufigkeit mehr als verzehnfacht. Grund genug, der fragwürdigen Behandlung mit aluminiumhydroxidhaltigen Antiaziden eine sinnvolle Alternative gegenüberzustellen: Schüßler Salze bei Sodbrennen unterdrücken Säurebildung nicht, sie regulieren sie nachhaltig.
Symptomatik bei Sodbrennen
Ein saures Aufstoßen bei Druckgefühl im Magen, das kennt fast jeder nach besonders säuerlichen oder üppigen Mahlzeiten. Wenn dies als gelegentliches Sodbrennen bekannte Phänomen häufiger auftritt, wird daraus eine Reflux-Erkrankung. Folgende Symptome sind dann täglich spürbar:
- Druck im Oberbauch, Blähungen, Aufstoßen
- Aufsteigen von Magensäure, auch mit Speisebrei
- Brennender Schmerz hinter dem Brustbein
- Meist morgens: Heiserkeit, Husten
- Saurer Geschmack im Mund,
- Zähne werden stumpf, Zahnschäden
Die Gründe für die Zunahme dieses Phänomens sind vielfältig und nicht eindeutig erklärbar. Die meisten Menschen sind durch Ernährung und psychische Belastung vom Magen her übersäuert. Nahrungsaufnahme spät abends und Veranlagung zu anatomisch nicht geschlossenem Mageneingang bedingen nachts im Liegen den Rückfluss der Magensäure bis in Mund und Rachen. Es folgt die Reaktion mit Husten und Heiserkeit, nachts oder am Morgen, oder auch Zahnprobleme durch den hohen Säuregehalt im Mund.
Sodbrennen – anfangs nur lästig, dann auch gefährlich
Was zunächst als unangenehm und nur gelegentlich lästig empfunden wird, steigert sich unbehandelt zu einem peinigenden Syndrom. Manche Menschen mit jahrelangem unbehandelten Sodbrennen empfinden ihre Lebensqualität durchaus eingeschränkt, Schlafstörungen können folgen. Durch ständige Säurebefall der Speiseröhre kann diese sich entzünden und im Extremfall ein Karzinom ausbilden.
Die typisch schulmedizinischen Medikamente sind hier vor allem sogenannte Antiazide. Diese sind mittlerweile weit verbreitet und, Indiz für die Volkskrankheit, rezeptfrei in Drogerien und manchmal auch an Tankstellen erhältlich. Doch diese Therapieform puffert die Säure nur ab, an den Ursachen ändert sich nicht. Es entsteht oft eine jahrelange Abhängigkeit zu den Antiaziden, dies mit fragwürdigen Nebenwirkungen. Dann sind Schüßler Salze eine gute, weil sinnvolle und regulierende Alternative.
Schüßler Salze bei Sodbrennen und Reflux
Schüßler Salz Nr. 1 Calcium fluoratum beugt Erschlaffung oder Verletzungen des Gewebes vor. Calcium fluoratum ist vor allem hilfreich bei bekannter Schwäche des oberen Magenschließmuskels. Weitere Zeichen, die für Nr. 1 sprechen, sind
- glanzlose bis schuppige Haut,
- Unterlid der Augen mit Falten,
- um die Augen rotbraune Verfärbungen,
- Fingernägel spröde und brüchig
Nr. 4 Kalium chloratum: Als sogenanntes Salz der Schleimhäute hilft es bei bestehenden Entzündungen. Weitere Zeichen sind:
- milchige Hautfarbe,
- Belag auf der Zunge,
- zähflüssiger Speichel
Nr. 4 wird oft und hilfreich mit Nr. 9 kombiniert.
Nr. 7 Magnesium phosphoricum reguliert die Muskelfunktionen des gesamten Verdauungstraktes, also bei Bauchkrämpfen, Würgen und beeinträchtigter Speiseröhrenmuskelfunktion. Weitere Zeichen:
- Betroffener ist nervös und unausgeglichen,
- Verlangen nach Schokolade,
- Hautjucken,
- dies oft mit roten Flecken
Nr. 8 Natrium chloratum reguliert die Wärmefunktionen und Flüssigkeitshaushalte, gegen Reflux angezeigt bei brennendem Schmerz im oberen Bereich der Speiseröhre und im Rachen.
Weitere Hinweise, die für Nr. 8 sprechen:
- schwammige Gesichtshaut,
- Verlangen nach Salz,
- entweder sehr wenig oder sehr viel Durst,
- starkes Schwitzen oder gar kein Schweiß
Nr. 9 Natrium phosphoricum ist das Salz des Stoffwechsels, reguliert einen übersäuerten Magen, Hauptmittel bei Sodbrennen, sollte bei Wahl anderer Salze immer dazu kombiniert werden.
Nr. 23 Natrium bicarbonicum wirkt vergleichbar wie Salz Nr. 9 und sollte zum Einsatz kommen, wenn die Nr. 9 keine Besserung bringt.
Dosierempfehlung ist zwei- bis dreimal am Tag ein bis drei Tabletten. Bei akuten Zuständen können Schüßler Salze alle halbe Stunde eingenommen werden. Als die geeignete Potenz zeigt sich bei Sodbrennen stets die D6.
Drei ausgewählte Salze können in der Einnahme auf den Morgen, Mittag und Abend verteilt werden. Ist das Salz Nr. 7 ausgewählt, sollte dieses beruhigend zur Nacht als „Heiße 7“ eingenommen werden.
Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.
Bildnachweis: Cookie Studio 2017
4 Kommentare
Sehr geehrte Damen Und Herren, Ich möchte mich mit meinem Problem an sie wenden .
Wenn ich obst esse oder Wein trinke habe ich magenschmerzen meistens nachts dann schon oder am nächsten Tag
Sehr ausgeprägt rechts oben, Margendruck sodbrennen Saures aufstoßen Und im liegen meine ich es kommt mir ganz ganz dolle hoch.
Habe auch schon eine Zeit Lang 40mg PANTOPRAZOL genommen hat mir leider nichts geholfen!
Bin auch schon auf Schüssler Salze gestoßen Vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen welche Salze ich nehmen kann.
Bitte freundlichen grüßen
Maxi Kaiser
Hallo Frau Kaiser,
die Lebensmittel, die nicht gut vertragen werden sollten zunächst generell gemieden werden. Es könnte eine Fruktoseintoleranz für Ihre Beschwerden vorliegen.
Folgende Schüßler-Salze können hilfreich sein: Nr. 2 Calcium phos. D6, Nr. 9 Natrium phos. D6 und Nr. 17 Mangan. sulf.D6.
Die allgemeine Dosierung: Je 3 x täglich 2 Tabletten im Munde zergehen lassen.
Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team
Hallo, ich leide schon ca 10 Jahre unter chronische Refluxkrankheit mit chronische Gastritis. Mit brennen im Hals und druckgefühl im Bauch und Blähbauch mit Luft aufstoßen. Nehme jeden Tag 20mg Nexium in der früh und vor 2 Wochen ist es schlimmer geworden, jetzt muss ich 40mg Pantoloc in der früh und 20mg Pantoloc am Abend nehmen aber es hilft mir nich direkt.
Und jetzt bin ich einmal auf Schüßler Salze gekommen und vielleicht können sie mir bitte weiter helfen und würde Ihnen fragen welches Schüßler Salze Nummer mir helfen kann.
Wäre sehr dankbar wenn sie mir weiter helfen können.
Mfg Pfeifenberger Herbert
Guten Tag Herr Pfeifenberger,
versuchen Sie bitte folgende Schüßler-Salz Kombination:
Nr. 7 Magnesium phos. D6
Nr. 8 Natrium chlorat. D6
Nr. 9 Natrium phos. D6
Bei der Art heftigen Beschwerden können Sie 3 x täglich die „Heiße 7“ anwenden und zusätzlich von den Nummern 8 und 9 jeweils 5 Tabletten hinzufügen und dies dann diese Lösung lauwarm in kleinen Schlucken trinken.
Achten Sie auf eine bekömmliche Ernährung – wichtig : kein Schweinefleisch, keine Kuhmilchprodukte und kein Alkohol.
Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team