Skip to content

Schüßler Salze bei Gastritis

Eine Gastritis (Magenschleimhautentzündung) ist eine Entzündung der Schutzschicht des Magens und kann sich in vielfältigen Symptomen zeigen.

Symptome einer Gastritis

  • Magenschmerzen
  • Völlegefühl
  • Appetitlosigkeit
  • Verdauungsbeschwerden
  • Übelkeit
  • Aufstoßen
  • Sodbrennen 
  • Rückenschmerzen
  • Herzbeschwerden

Die Verwechslung mit einer anderen Erkrankung sollte ärztlicherseits abgeklärt werden.

Diagnose einer Gastritis

Eine Diagnosestellung erfolgt durch eine Ultraschalluntersuchung oder eine Magenspiegelung. Die Gastritis kann chronisch werden und verläuft dann oft unbemerkt.

Ursachen für eine Gastritis

Auch die Ursachen sind vielfältig: Medikamente, starker oder dauerhafter Stress, Angst und Sorgen, zu viele Reizstoffe wie Kaffee, Alkohol, Nikotin, scharfe und fette Speisen, akute Infektionen mit Erregern oder vermehrte Bildung von Magensäure.

Behandlung einer Gastritis

Die ärztliche Therapie besteht je nach Ursache aus Schonung, Empfehlungen zur Ernährung und Lebensweise sowie bestimmten Medikamenten. Die oben erwähnten Reizstoffe sollten auf ein Minimum reduziert, Tees und schonender Kost den Vorzug gegeben werden. Auch viel Ruhe und sanfte Bewegung sind wichtig.

Schüßler Salze in der Akutphase einer Gastritis

In der Akutphase einer Gastritis haben sich das „Erste-Hilfe-Mittel“ Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12, das Mittel für Entzündungen und Schleimhäute Nr. 4 Kalium chloratum D6 und das Darmmittel Nr. 8 Natrium chloratum D6 bewährt.

Es sollten jeweils 2 Tabletten 3–6-mal täglich eingenommen werden. Je hartnäckiger die Beschwerden und Symptome sind, desto häufiger. Die Tabletten können gemeinsam eingenommen werden.

Wenn zu viel Säure ein Thema ist, sollte auch die Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 eingenommen werden. Sind die Schmerzen stark und die Nerven angespannt, zusätzlich 2–3-mal täglich die „Heiße 7“ trinken. Dafür 10 Tabletten der Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 in heißem Wasser auflösen und langsam schlückchenweise trinken. Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12 und Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 sind die Hauptmittel für Schmerzen in der Biochemie.

Die Magenzone am Fuß (mittig an der Innenseite) kann mit der Creme Nr. 7 Magnesium phosphoricum 2-mal täglich zusätzlich eingerieben werden, vor allem vor dem Schlaf.

Schüßler Salze Kuren unterstützen nach der akuten Phase

Nach der akuten Phase einer Gastritis bieten sich zwei Schüßler Salze Kuren an:

Stehen die Verdauungsbeschwerden mehr im Vordergrund, unterstützen die drei Natriumsalze: Nr. 8 Natrium chloratum D6, Nr. 9 Natrium phosphoricum D6 und Nr. 10 Natrium sulfuricum D6. Die Nr. 10 unterstützt auch die Entgiftung und Ausscheidung, die Nr. 8 reguliert die Verdauung, die Nr. 9 den Säure-Basen-Haushalt.

Wenn vor allem Stress, Ängste und Sorgen die Ursache sind, können die Nervensalze sehr gut wieder zur Balance verhelfen. Das sind die Phosphorsalze Nr. 2 Calcium phosphoricum D6, Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 und Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6. Die Nr. 2 ist außerdem ein sehr gutes Regenerations- und Aufbaumittel. Von dieser Kombination können je 2 Tabletten 3–6-mal täglich eingenommen werden. Diese Kuren können zur Vorbeugung mehrfach im Jahr über 6-8 Wochen durchgeführt werden, auch im Wechsel.

Bei einer Magensäureproblematik gibt es außerdem noch den „Joker“ Nr. 23 Natrium bicarbonicum D6, das bei der Entsäuerung unterstützt.

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Bildnachweis:Image by wayhomestudio on Freepik

Verwandte Beiträge

Blasenentzündung

Schüßler Salze bei Blasenentzündung und Reizblase

Die etwa faustgroße Blase im menschlichen Körper sehen Viele als einfaches Sammelbecken für unseren Harn. Doch das Organ im Unterbauch reagiert komplex: In gesundem Zustand wenig beachtet, können krankhafte Störungen
Mehr lesen
Tiere

Schüßler Salze für Tiere

Das Prinzip der Schüßler-Salze funktioniert bei Pflanzen, Tieren und Menschen. Da die Tiere und Pflanzen nicht mit uns sprechen, müssen wir hier nur genauer beobachten. Auch die Blutbilder und Untersuchungsergebnisse
Mehr lesen
Gürtelrose

Schüßler Salze bei Gürtelrose

Eine eigenartige und doch treffende Bezeichnung für ein Krankheitssymptom ist die Gürtelrose: Juckende und schmerzhafte Bläschen legen sich rosenrot um die Taille. Auch andere Körperstellen können betroffen sein. Was viele
Mehr lesen

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert