Skip to content

Schüßler Salze bei Sinusitis

Schüßler Salze bei Sinusitis

Eine Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) ist unangenehm, schmerzhaft und oft hartnäckig. Ob akute oder chronische Form – viele Betroffene suchen nach einer natürlichen Möglichkeit, ihre Symptome zu lindern und die Heilung zu unterstützen. Schüßler Salze bieten eine sanfte Alternative oder Ergänzung zu konventionellen Mitteln.

In diesem Beitrag erfährst du, wie Mineralsalze nach Dr. Schüßler dabei helfen können, die Nasennebenhöhlen frei zu bekommen, Entzündungen zu lindern und den Heilungsverlauf zu verkürzen. Eine Sinusitis entsteht in der Regel aus einer Grippe, einer Infektion oder Zahnentzündung heraus. Erreger sind Bakterien oder Viren.

Wie wirken Schüßler Salze bei Sinusitis?


Die Schüßler-Therapie basiert auf dem Prinzip, dass ein gestörter Mineralstoffhaushalt zu verschiedenen Beschwerden führen kann. Durch die gezielte Einnahme bestimmter Mineralsalze in potenzierter Form sollen die Aufnahme und der Abtransport in der Zelle verbessert werden. Regulationsprozesse im Körper können so angeregt, Schleimhäute stabilisiert und Entzündungsreaktionen gemildert werden.

Gerade bei einer Sinusitis, die oft mit Schleimansammlungen, Druckgefühl, Kopfschmerzen und manchmal auch Symptomen an den Augen einhergeht, können Schüßler Salze sinnvoll unterstützen.

Es können Tabletten, Globuli, Tropfen oder Pulver verwendet werden. Auch Cremes zur lokalen Anwendung sind möglich – zum Beispiel über den Nasenflügeln, an Stirn und Kieferhöhlen.

Die besten Schüßler Salze bei Nasennebenhöhlenentzündung


Schüßler Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12 (Eisenphosphat)

Bei beginnender Sinusitis, leichtem Fieber, Kratzen im Hals oder Druckgefühl im Kopf. Es unterstützt die Immunabwehr, lindert Schmerzen und kann den Entzündungsverlauf abmildern.

Schüßler Salz Nr. 4 Kalium chloratum D6 (Kaliumchlorid)

Hilfreich in der zweiten Entzündungsphase, wenn sich Schleim gebildet hat und der Druck zunimmt. Es wirkt auf Schleimhäute, entzündliche Sekrete und angeschwollene Nasennebenhöhlen.

Schüßler Salz Nr. 6 Kalium sulfuricum D6 (Kaliumsulfat)

Dieses Salz unterstützt die Ausleitung von Schleim und Schadstoffen bei verstopften Nasennebenhöhlen und hilft besonders bei chronischer Sinusitis oder langwierigen Verläufen. Typisch ist der gelbfarbene, dicke Schleim.

Schüßler Salz Nr. 8 Natrium chloratum D6 (Kochsalz)

Reguliert den Flüssigkeitshaushalt, löst festsitzenden Schleim und hilft bei trockenem Schnupfen oder verstopfter Nase – ideal auch bei Sinusitis ohne Schnupfen. Natrium chloratum bringt wieder Bewegung in das System. Voraussetzung ist dabei, genügend zu trinken und die Raumluft anzufeuchten und regelmäßig zu lüften.

Schüßler Salz Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 (Natriumsulfat)

Stärkt die Ausscheidungsfunktionen der Schleimhäute, unterstützt die Entgiftung und hilft bei festsitzender Sinusitis, besonders wenn die Beschwerden immer wiederkehren. Es ist auch ein wichtiges Mittel für das Darmmilieu. („Gesundheit sitzt im Darm.“)

Ergänzung: Schüßler Salz Nr. 12 Calcium sulfuricum D6 (Calciumsulfid)

Bewährt bei eitriger Sinusitis oder grünlich-gelbem Schleim. Wirkt reinigend und abszesslösend – ideal bei starken Sekreten und Druckgefühl.

Der „Joker“: Schüßler Salz Nr. 27 Kalium bichromicum D6

Spezifisches Salz bei zähem, fadenziehendem Schleim, besonders in Stirn- und Kieferhöhlen. Unterstützt die Lösung von Sekret bei Sinusitis maxillaris, wirkt abschwellend und kann bei chronischer Nebenhöhlenentzündung mit Schleimstau entscheidend helfen. Der Schleim ist gelb-braun bis braun oder borkig.

 

Kombinationen und Einnahmeempfehlungen


Gut kombinierbar:

Ein bewährtes Akut-Set gegen Sinusitis umfasst:

  • Nr. 3 + Nr. 4 + Nr. 6 → bei Entzündung und Schleimbildung, Schmerzen
  • Nr. 8 + Nr. 10 → zur Schleimlösung und Ausleitung, Darmunterstützung
  • Bei starker, spezifischer und chronischer Symptomatik zusätzlich Nr. 12 und Nr. 27

Dosierung:

  • Akut: Alle 15-60 Minuten je 1 Tablette der Schüßler Salze im Mund zergehen lassen (bis zu 10 mal pro Tag). Es können verschiedene Sorten gleichzeitig eingenommen werden.
  • Chronisch: 3–6 Tabletten täglich pro Salz, je nach Schweregrad
  • Kinder: halbe Dosis
  • Optional auch als Heiße Sieben: 10 Tabletten von Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 abends zur Entspannung im heißen Wasser aufgelöst und getrunken.

Anwendungsdauer:

  • Bei akuter Sinusitis: solange Beschwerden bestehen, meist 5–10 Tage
  • Bei chronischer Sinusitis: kurmäßig über 3–6 Wochen, ggf. in Absprache mit Heilpraktiker:in

Weitere Tipps bei Sinusitis

  • Ruhe und Wärme: Inhalationen mit Salz oder ätherischen Ölen
  • Cremes: lokal an Stirn, Kiefer, Nasenflügel sanft einmassieren (z. B. Nr. 3, Nr. 4, Nr. 6 als Creme)
  • Nasenspülungen mit isotonischer Kochsalzlösung
  • Viel trinken: Kräutertees, warmes Wasser, kein Zucker
  • Ernährung: basisch, wenig Milchprodukte, frisches Obst & Gemüse
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen, z. B. durch Schalen mit Wasser oder Luftbefeuchter
  • Ergänzend können auch Homöopathie oder Pflanzenmittel wie Myrrhe, Kapuzinerkresse oder Eukalyptus hilfreich sein

Fazit: Schüßler Salze – sanfte Begleiter bei Sinusitis


Ob akut oder chronisch: Schüßler Salze bieten eine einfache, gut verträgliche Möglichkeit, die Heilung bei Nasennebenhöhlenentzündung zu unterstützen. Besonders in Kombination mit natürlichen Hausmitteln und einer bewussten Lebensweise lassen sich Beschwerden spürbar lindern – ganz ohne Nebenwirkungen.

Wenn du unter häufigen Sinusitiden leidest oder schnell etwas zur Symptomlinderung brauchst, probiere es doch einmal mit den passenden Schüßler Salzen – deine Nebenhöhlen werden es dir danken.

Wann solltest du zum Arzt gehen?


Eine Sinusitis lässt sich in vielen Fällen gut mit Hausmitteln und Schüßler Salzen begleiten – doch nicht immer ist Selbstbehandlung ausreichend.

Du solltest ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, wenn:

  • starke oder einseitige Gesichtsschmerzen, hohes Fieber oder Schwellungen im Augenbereich auftreten
  • die Beschwerden länger als 10 Tage anhalten oder sich nach Besserung wieder verschlechtern
  • Sehstörungen, Lichtempfindlichkeit oder Benommenheit hinzukommen
  • du unter einer chronischen Nebenhöhlenentzündung mit wiederkehrenden Episoden leidest
  • du zu einer Risikogruppe gehörst (z. B. geschwächtes Immunsystem, Kinder, ältere
    Menschen)

Bei bakterieller Infektion kann eine antibiotische Behandlung notwendig sein – Schüßler Salze können dabei begleitend eingesetzt werden, ersetzen jedoch keine ärztliche Therapie.

Wichtiger Hinweis

Die genannten Informationen dienen der allgemeinen Gesundheitsförderung und ersetzen keine ärztliche Diagnose oder Behandlung. Bei anhaltenden oder sich verschlimmernden Symptomen wende dich bitte an einen Arzt, Ärztin oder Heilpraktiker*in. Die Anwendung von
Schüßler Salzen erfolgt in eigener Verantwortung.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.

FAQ – häufige Fragen zur Sinusitis und Schüßler Salzen

Nr. 4, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 10 sind besonders hilfreich, um Schleim zu lösen und die Nasennebenhöhlen frei zu bekommen.

Akute Verläufe dauern meist 7–14 Tage. Chronische Sinusitis kann sich über Wochen ziehen – Schüßler Salze können den Verlauf günstig beeinflussen und verkürzen.

Nur die zugrunde liegende Infektion (z. B. viraler Schnupfen) ist ansteckend – die Sinusitis selbst nicht direkt.

Ja, z. B. mit Nr. 3 zur Immunstärkung oder Nr. 6 und Nr. 10 zur Förderung der Ausleitung.

Schüßler Salze: omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Bildnachweis: Bild von Freepik

Verwandte Beiträge

Abnehmen

Schüßler Salze Abnehmen

Schüßler Salze zum Abnehmen Übergewicht muss nicht immer gleich mit acht bis zehn Kilos zu Buche schlagen. Für viele Menschen -und da ähneln sich Männer und Frauen sehr- sind es
Mehr lesen
Bindegewebe stärken

Bindegewebe stärken mit Schüßler Salzen

Menschliches Bindegewebe umgibt Muskeln, Organe, Venen, Arterien und Nerven. Damit erfüllt es auch eine Stütz- und Polsterfunktion. Geschwächtes Bindegewebe wird als sogenannte Cellulite optisch als unschön gefunden. Mit Schüßler Salzen
Mehr lesen
Verstopfung Durchfall

Schüßler Salze bei Durchfall und Verstopfung

Verdauungsprobleme sind lästig. Sie können auch Vorbote von Krankheiten sein. Doch ihre Ursachen sind vielfältig wie ihre Symptomatik. Passende Schüßler Salze bei Durchfall und Verstopfung lassen sich unter Beachtung der
Mehr lesen

Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert