Dosierung & Einnahme

Sie können die Schüßler Salze in Form von Tabletten, Pulver, laktosefreien Globuli oder Tropfen einnehmen.

Bitte beachten Sie: Die Angaben entsprechen immer den Tabletten!

Die Umrechnung von Globuli oder Tropfen

5 Globuli  = 1 Tablette
5 Tropfen = 1 Tablette

Umrechnung für Diabetiker/innen

48 Tabletten = 1 BE

Potenzierung

Die Potenzierung ist bei Tabletten, Pulver, laktosefreien Globuli und Tropfen immer gleich.

Dosierung bei akuten Beschwerden

Alle 5 – 10 Minuten eine Tablette lutschen, bis eine wesentliche Besserung eintritt. Dies kann bereits nach 20 Minuten der Fall sein oder auch erst nach 2 Stunden.

Dosierung bei chronische Problemen

Drei bis vier mal täglich zwei Tabletten unter der Zunge zergehen lassen

Wenn Sie die Empfehlung von 2 oder 3 verschiedenen Mineralien empfohlen bekommen haben, lutschen Sie sie im Wechsel.

Beispiel: Nrn. 3 + 5 + 7 bei Stress (Unruhe, Nervosität, Ohrgeräusche)

Sie fangen morgens mit einer Tablette Nr. 3 an, etwas später nehmen Sie die Nr. 5, dann die Nr. 7, dann wieder die Nr. 3, es folgt wieder die Nr. 5 usw., bis Sie von jeder Tablette mindestens zwei gelutscht haben.

Vorbeugung (Prophylaxe)

Kinder zwei Tabletten täglich, Erwachsene vier Tabletten täglich unter die Zunge legen und lutschen.

Sie trinken lieber?

Zehn Tabletten in einen Becher geben, diese mit heißem Wasser auflösen (evtl. kaltes Wasser nachgießen) und in kleinen Schlucken trinken. Vor dem Herunterschlucken eine Weile im Mund behalten.

ALLE Tabletten bzw. Nummern können in Wasser aufgelöst und getrunken werden.

Oder:
Zwanzig bis dreißig Tabletten in eine 1-Liter-Kanne geben und mit kaltem Wasser auf 1 Liter auffüllen. Die Mischung über den Tag verteilt trinken. Für Heißtrinker/innen: Natürlich können Sie das Wasser auch heiß auffüllen, in eine Thermoskanne abfüllen und dann trinken.

„Heiße 7“

In vielen Büchern finden sich Hinweise zur „Heißen 7“. Hier geht es um die krampflösende Wirkung der aufgelösten Nr. 7, die bei akuten Schmerzen und Krämpfen hilfreich ist; unterstützt wird es außerdem mit heißem Wasser. Die „Heiße 7“ wird dann so oft wie möglich getrunken.

Weitere Anwendungen

  • Umschläge und Wickel, Breiauflagen, Kompressen, Bäder, Salben, Cremes und Lotionen
    auch in Verbindung mit Bachblüten oder Edelsteinen oder
  • Aromatherapie (Achtung: hier gibt es Risiken und Nebenwirkungen!)
  • Phytotherapie (Achtung: hier gibt es Risiken und Nebenwirkungen!)
  • Homöopathie (Achtung: evtl. AMP, Erstverschlimmerungen)

Alle Schüßler Salze von Nr. 1 bis Nr. 12 gibt es auch als Creme mit einer D4-Potenz und zwar in der Apotheke oder in den Versandapotheken.

Mineralstoff-Creme-Mischungen

Einige Hersteller bieten fertige Mineralstoff-Creme-Mischungen an, in denen mehrere Mineralien sinnvoll miteinander gemischt sind und dann ihre Anwendung finden.

Empfehlungen für Umschläge, Wickel usw.

Sie nehmen eine kleine Plastikschüssel, geben dort zehn bis fünfzehn der von Ihnen benötigten Tabletten hinein, lösen sie mit etwas heißem Wasser auf und müssen dann entweder heißes oder kaltes Wasser auffüllen: je nach Problem!

Dann tränken Sie einen Waschlappen und machen die entsprechenden Umschläge oder Wickel.

Baden

Auf eine Badewanne benötigen Sie ca. vierzig Tabletten, die einfach ins laufende Wasser mit hinein gegeben werden.

Breiauflage

Eine Breiauflage zum Beispiel für Gesichtsmasken oder Haarpackungen:
Sie lösen ca. zehn Tabletten mit ganz wenig Wasser auf, sodass ein fertiger Brei entsteht und erweitern entweder mit Quark, Öl o.ä. für eine entsprechende Maske oder Packung.

Wichtiger Hinweis:

Alle Ratschläge und Hinweise auf diesen Seiten sind von den Autorinnen sorgfältig geprüft und erprobt worden. Eine Garantie wird dennoch nicht über­nommen. Eine Haftung der Autorinnen für Personen-, Sach- und Vermögensschäden ist daher ausgeschlossen.

Die hier beschriebenen Methoden und Empfehlungen können bei ernsthaften gesundheitlichen Problemen eine Behandlung durch Ärzt/innen oder Heilpraktiker/innen nicht ersetzen. Bitte suchen Sie bei unklaren Befindlichkeitsstörungen deshalb umgehend Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder Heilpraktiker/in auf.

Es wird hier keine Anweisung zur Behandlung von Krankheiten gegeben oder eine Diagnose erstellt bzw. medizinische Inhalte vorgegeben; sinnvollerweise werden aber biologische bzw. anatomische Grundsätze zum besseren Verständnis erklärt, wie sie auch in einem entsprechenden Lexikon zu finden sind.

Bitte beachten Sie unbedingt Ihre eigenen Grenzen der Selbstbehandlung!