Skip to content

Schüßler Salze bei Sportverletzungen

Sport und Fitnesstraining sind Säulen der Gesundheitserhaltung. Egal, ob zu Hause im Wohnzimmer oder im Fitnessstudio: Für manche ist der innere Schweinehund zunächst das größte Hindernis, sich durch körperliche Herausforderungen Gutes zu tun. Eine weitere Herausforderung sind erlittene oder drohende Sportverletzungen. Auf drei verschiedenen Ebenen sind Schüßler Salze hier hilfreich: Bei Behandlung einer Sportverletzung, zur Regeneration nach dem Sport und auch zur Vorbeugung.

Richtiger Umgang mit Sportverletzung, Regeneration und Prophylaxe

Hobbysportler und Fitnessfans orientieren sich zunehmend auch an den Praktiken des Profisports. Dort sind drei unterschiedliche Aspekte der Sportverletzung längst hochprofessionell integriert:

Behandlung einer Sportverletzung: Neben den klassischen orthopädisch-chirurgischen Interventionen spielt heutzutage die sogenannte Ergänzungsmedizin eine wichtige Rolle. Gesunde Ernährung, eine optimale Versorgung mit Mikronährstoffen und Basissalzen oder Einsatz der Homöopathie usw. haben sich im Profibereich als ergänzende Mittel zu Heilung längst etabliert.

Regeneration: Hier sind neben Klassikern wie Auslaufen (Cool-down), Wechselduschen oder Elektrolytergänzung ebenfalls die genannten Methoden der Ergänzungsmedizin im Einsatz.

Prävention: Der beste Umgang mit einer Sportverletzung ist, sie gar nicht erst zu erleiden. Dieser Vorsorgegedanke enthält Aspekte, die auch unter dem Begriff der Belastungssteuerung zusammengefasst werden können. Ob Topsportler oder Fitnesstreibende: Wer gut in sich hineinspürt, bemerkt sowohl aktuelle als auch chronische Schwachpunkte in seinem Körper. Hier lässt sich neben Reduzierung der Belastung auch mit Mitteln der Ergänzungsmedizin einer eventuell folgenden Sportverletzung gegensteuern.

Schüßler Salze bei Sportverletzungen helfen dreifach

Die folgend genannten Schüßler Salze haben sich schon lange bei Sportlern im Profi- oder Freizeitbereich bewährt. In der Nennung der passenden Schüßler Salze sind einmal die individuellen Symptomlagen erwähnt. Diese helfen dabei, ein passendes Schüßler Salz oder 3 bis 4 als Kombination für eine Behandlung der Sportverletzung zu finden.

Zugleich erfolgen Hinweise auf Einsatzmöglichkeiten, die den weiteren Bereichen Regeneration und Prophylaxe zugeordnet sind.

Nr. 1 Calcium fluoratum: Behandlung bei Verletzungen von Bänder Sehnen und Knochen

Nr. 2 Calcium phosphoricum: Behandlung von Knochenbrüchen; Regeneration und Prophylaxe bei Muskelkrämpfen und -verspannungen

Nr. 3 Ferrum phosphoricum: Behandlung von Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen, Zerrungen, Knochenbrüche, Blutergüssen und Schmerzen; Regeneration etwa bei Muskelkater

Nr. 5 Kalium phosphoricum: Prävention bei Konzentrationsmangel und innerer Anspannung; Regeneration bei großer Erschöpfung

Nr. 7 Magnesium phosphoricum: Behandlung und/oder Prophylaxe von Lampenfieber, Wettkampfangst, Nervosität, Muskelanspannungen und -krämpfen sowie Seitenstechen und akute Schmerzen; Regeneration bei Muskelkater

Nr. 8 Natrium chloratum: Behandlung von Verstauchungen, Quetschungen, Prellungen und Zerrungen

Nr. 9 Natrium phosphoricum: Regeneration bei Muskelkater und Erschöpfung

Nr. 11 Silicea: Behandlung von Muskelzerrungen, Narben, Schleimbeutelentzündungen, Verrenkungen und Blutergüssen; Regeneration bei Knochen-, Gelenk- und Knorpelschwächen wie Menisken oder Bandscheiben

Nr. 17 Manganum sulfuricum: Behandlung von Arthrose, Osteoporose, Bänder- und Sehnenrissen und Blutergüssen; Regeneration nach hoher Belastung für Knochen, Gelenken und Gewebe.

Schüßler Salze – Dosierung und Anwendung bei einer Sportverletzung

Die bekannte Standarddosierung ist auch rund um die Sportverletzung die Basis. Sie kommt vor allem bei Anwendung eines Schüßler Salzes zur Regeneration nach Sportaktivität oder gezielter Prophylaxe zum Tragen:

Erwachsene nehmen dreimal täglich je zwei bis drei Tabletten, Kinder und Jugendliche zweimal täglich eine Tablette. Als Potenz empfiehlt sich hier eine höhere Potenz wie D12.

Wenn als angenehm empfunden, kann man bei klar lokalisierten Körperstellen die entsprechende Schüßler Salz-Creme ergänzend oder auch primär anwenden.

Bei akuter Verletzung können fünf bis zehn Schüßler Salz Tabletten als D6 viermal in der ersten Stunde eingenommen werden, danach kann man die Dosis auf die Standarddosis reduzieren.

Vor eventuell notwendigem Anlegen eines Verbandes, bei Verbandwechsel und ohne Verband sollte auch die passende Creme eingesetzt werden, da sie schnell und ohne Umweg lokal sofort wirken kann, primär dann auch bei der Nachbehandlung.

Nach Ausheilung kann ein Salz oder eine Kombination auch als Prophylaxe noch drei bis vier Wochen in der üblichen Tablettendosierung angewendet werden, um eine erneute Verletzung zu vermeiden.

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: People photo created by yanalya – www.freepik.com

omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Verwandte Beiträge

Schüßler Salze bei Kinderkrankheiten

Schüßler Salze eignen sich hervorragend für den Einsatz bei Kindern. Sie sind leicht anzuwenden, wirken sanft und rufen keine Nebenwirkungen hervor. Schüßler Salze bei Kinderkrankheiten sind als Behandlungsmethode oder ergänzende
Mehr lesen

Schüßler Salze bei Rheuma

Rheuma ist kein einfaches und singuläres Krankheitsgeschehen. Daher spricht man in der Medizin von verschiedenen Erkrankung eines rheumatischen Formkreises. Betroffen sein können sowohl sämtliche Gelenke als auch Muskeln und Gewebe.
Mehr lesen

Die Heiße 7

Der Begriff Heiße 7 verweist auf Schüßler Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum und die besondere Art der Einnahme. Denn die „Heiße sieben“ ist eine Lösung von Schüßler-Salz Nr. 7 –
Mehr lesen

1 Kommentar

  1. Danke für den Beitrag zur Behandlung von Sportverletzungen mit Schüßler Salz. Interessant, dass es verschiedene Salze für verschiedene Anwendungen gibt. Ich würde bei einer Verletzung aber sicherlich auch noch einen Orthopäden aufsuchen.


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert