Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum
Das Salz des Stoffwechsels
Mineralisch
Natriumphosphat
Vorkommen
Natrium phosphoricum ist in der Lage, die Harnsäure in Harnstoff zu verwandeln und somit ausscheidbar zu machen sowie alle anfallenden Säuren in das Endprodukt der Verdauung (Kohlensäure und Wasser) zu zerlegen.
Die Nieren sind auf den Harnstoff angewiesen; ansonsten kommt es zu erheblichen Problemen (Nierenbelastungen bis hin zu Nierenversagen).
Nr. 9 ist in der Lage, freie Kohlensäure zu binden, welche durch den in der Lunge vorhandenen Sauerstoff frei wird und ausgeatmet werden kann.
Natrium phosphoricum ist das Hauptmittel bei Sodbrennen, Muskelkater, Störung der Fettverdauung, Gicht, Rheuma, Ischias, sauer riechende Blähungen und Durchfälle, Akne bei fettiger Haut, Nierenentzündungen, Milchschorf.
Stoffwechsel: Es kann in einem Verseifungsprozess die Fette besser verarbeiten.
Der Körper versucht bei einer Säureüberlastung einzugreifen, indem er die mineralstoffreichsten Bestandteile angreift. Das sind in diesem Fall Zähne und Knochen.
Bei chronischem Säureüberschuss lagert der Organismus die Säure in Form von Steinen und Kristallen ab, das sich in Gallen-, Nieren-, Blasensteine, Rheuma, Gicht oder Arthrose äußern kann.
Der Geschmacksverstärker Natriumglutamat reichert den Organismus mit noch mehr Natrium an.
Vorsicht bei Selter oder Mineralwasser: Achten Sie auf die Zahl, die hinter dem „Na“ steht – diese sollte am niedrigsten sein. Ansonsten haben Sie ein sehr salzhaltiges Wasser.
Reguliert den Säure-Basen-Haushalt.
Mangelzeichen
Heißhunger auf Süßigkeiten und eher süße Mehlspeisen; Sodbrennen, Neigung zu Gallensteinen, Magenschleimhautentzündung
Antlitzzeichen
- sehr viele Mitesser, häufig Pickel
- ganzes Gesicht glänzt stumpf
- Fettglanz auf der Nase
- senkrechte Falten auf der Oberlippe
- schwammige Wangen
- gerötetes Kinn
Adipositas |
Akne |
Alzheimer |
Angina |
Ausschlag |
Bindehautentzündung |
Blasenentzündung |
Blutfülle |
Borreliose |
Bulimie |
Cellulite |
Depressionen |
Diabetes |
Durchblutungsstörungen |
Durchfall |
fettige Haut |
Fettsucht |
Frühjahrsmüdigkeit |
Gallensteine |
Gelenkrheumatismus |
Gerstenkorn |
Gicht |
Grippe |
Haarausfall |
Hexenschuss |
Inkontinenz |
innere Unruhe |
Ischias |
Krampfadern |
Launenhaftigkeit |
Magersucht |
Mandelentzündung |
Multiple Sklerose |
Mumps |
Mundgeruch |
Nervenentzündung |
Nervosität |
Neurodermitis |
niedriger Blutdruck |
Rheuma |
Schlafstörungen |
Schleimbeutelentzündung |
Schwitzen |
Sodbrennen |
Übergewicht |
Übersäuerung |
Verdauungsbeschwerden |
Anwendungsgebiete der Schüßler-Creme Nr. 9
Haut (Mitesser, Pickel, Akne), Gelenkschmerzen, Drüsensalbe
Dosierung
Die Nr. 9 eignet sich für Langzeittherapien, die über mehrere Monate mit vier Tabletten täglich erfolgt, die über den Tag verteilt einzeln eingenommen werden. Akutbehandlungen werden im Stundenrhythmus durchgeführt, bis die Symptome sich bessern.
Kinder
Milchschorf und Augenentzündungen gehören zu den klassischen Anwendungsgebieten bei Babys. In diesen Fällen wird Schüßler Salz Nr. 9 Babys und Kinder unter sechs Jahren zwei- bis viermal täglich eine halbe Tablette gegeben.
Jugendlichen in der Pubertät hilft Natrium phosphoricum bei fettiger, unreiner Haut sowie bei starker Akne mit Pustelbildung.
Schüßler Salz Nr. 9 Natrium phosphoricum erhalten Sie in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.