Skip to content

Schüßler Salze bei Tinnitus

Tinnitus

Tinnitus ist ein mittlerweile weitverbreitetes Phänomen. Übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet es Geklingel. Damit sind Ohrgeräusche unterschiedlichster Art benannt. Vor allem als chronischer Zustand ist Tinnitus ein sehr nervenaufreibendes Geschehen, das die Lebensqualität sehr mindert. Leider sind die schulmedizinischen Möglichkeiten dann doch begrenzt. Als ergänzungsmedizinische Alternative bieten sich Schüßler Salze an und sind auch bei dieser Symptomatik Mittel der Wahl.

Tinnitus – keine Krankheit, aber ein Symptom

Ohrgeräusche hat wohl jeder schon einmal gehabt. Bei einem echten Tinnitus bleiben solch unangenehme Geräusche, oft ein hochfrequentes Pfeifen im Ohr, über Monate und eventuell für immer.

In Deutschland sollen bis zu 3 Millionen Menschen mit einem Tinnitus zeitweilig oder chronisch belastet sein. 10 Prozent davon sind mittlerweile auch Kinder und Jugendliche.

Tinnitus ist kein geschlossenes Krankheitsbild, es ist vielmehr ein Symptom, für das aktuell über 300 Auslöser vermutet werden. Bei den wichtigsten Ursachen sind vor allem drei Bereiche zu unterscheiden:

  • Der Hörsturz, eine Art Ohrinfarkt, hinterlässt häufig als Folge dauerhafte Ohrgeräusche.

  • Lärm spielt bei fast jedem dritten Tinnitus eine Rolle: Extreme Lautstärken in Konzerten bzw. per Kopf- und Ohrhörer, Geräuschbelastung an Arbeitsplätzen mit hohem Lärmpegel oder ein sogenanntes Knalltrauma sind hier die häufigsten Auslöser.

  • Stressbelastungen bis hin zu psychologischen Traumata sollen laut Umfragen in europäischen Ländern bei über 60 Prozent der von Tinnitus Betroffenen ein Auslöser gewesen sein.

Als weitere Gründe für eine Symptombildung des Tinnitus werden folgende angenommen:

  • Halswirbelsäulenschäden, etwa nach Unfall mit erlittenem Schleudertrauma

  • Störungen der Durchblutung im Kopfbereich

  • Störungen der Nieren, Dysfunktionen des Stoffwechsels (z.B. Diabetes), Krankheiten im Herz und Kreislauf System und Abweichungen im Hormonhaushalt

  • Anatomische Veränderungen im Ohr oder in der Umgebung (etwa an den Kiefergelenken)

Diese vielfältigen Ursachen machen eine genauere Betrachtung des Tinnitus notwendig für die Auswahl eines Schüßler Salzes zur Behandlung.

Schüßler Salze bei Tinnitus

Nach Erkennen der wahrscheinlichen Ursachen und Abwägen der individuellen Symptomatik des Tinnitus kann man ein Salz oder mehrere aus den folgenden Aufstellung wählen:

Nr. 1 Calcium fluoratum D12: Gewebe und Gefäße im Ohr und Umgebung können sklerotisch werden. Das kann Ohrensausen und auch (Dreh)-Schwindel verursachen. Hier bessert das Salz Nr. 1 und wirkt auch vorbeugend.

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D12: Dieses Salz ist angesagt bei Ohrgeräuschen verbunden mit Bluthochdruck und Blutandrang im Kopf.

Nr. 5 Kalium phosphoricum D12: Wenn Ohrgeräusche durch Anspannung, Verspannung und Druck entstehen, dann ist dieses Salz angezeigt. Auch bei Nervenreizung und Entzündung ist es Mittel der Wahl. Gleiches gilt für Kinder und Jugendliche mit Ohrgeräuschen in Verbindung mit Hyperaktivität bzw. ADHS.

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6: Ist der Blutdruck eher niedrig, oft auch bei altersbedingter Schwerhörigkeit, entsteht Rauschen im Ohr. Dabei hilft Salz Nr. 7.

Nr. 11 Silicea D12: Dieses Salz wirkt gegen Ohrgeräusche, die eindeutig im Ohr entstehen, und zwar durch Sklerose und verändertes Gewebe.

Nr. 15 Kalium jodatum D6: Dieses Salz ist zu wählen bei Ohrgeräuschen als Folge eines Hörsturzes. Dieser steht meist im Zusammenhang mit psychischer oder auch körperlicher Belastung durch Stress.

Nr. 17 Manganum sulfuricum D12: Dieses Salz wird empfohlen, wenn Ohrgeräusche auch mit gelegentlichem oder ständigem stechendem Schmerz verbunden sind.

Nr. 19 Cuprum arsenicosum D6: Für eine Verbesserung der Durchblutung im Ohrbereich, was einen Rückgang von Ohrgeräuschen bewirken kann.

Die Einnahme ist normalerweise dreimal am Tag, zwei bis drei Tabletten im Mund langsam zergehen lassen. Es können auch vier bis fünf Salze in genannter Weise kombiniert werden.

Eine weitere Möglichkeit ist die folgende Kur, die man über 4 – 6 Wochen durchführen kann, wenn einzelne Salze keine Wirkung zeigen oder bei nur gelegentlich auftauchenden Ohrgeräuschen:

Nr. 4 Kalium chloratum D6 morgens

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 mittags

Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 abends

Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.


Bildnachweis: All rights reserved.goncalocosta.photo@gmail.com

omp 336x280 Schuessler Salze online bestellen

Anzeige

Verwandte Beiträge

Eisenmangel

Schüßler Salze bei Eisenmangel

Heutzutage kommt es durch schlechte Ernährung, schädliche Umwelteinflüsse und chronische Belastungen im Körper schnell zu Mangelzuständen. Diese führen zu körperlichen und seelischen Reaktionen, Symptombildungen und schließlich zu Krankheit. Eisenmangel ist
Mehr lesen
Arthrose

Schüßler Salze bei Arthrose

Arthrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung. Bei hoher Belastung von Gelenken können auch schon jüngere Menschen betroffen sein. Typischerweise steigt das Erkrankungsrisiko mit zunehmendem Alter. Etwa 30 Prozent aller Menschen über
Mehr lesen
Schwitzen

Schüßler Salze bei Schwitzen

Grundsätzlich ist Schwitzen etwas Natürliches. Der Körper kann so bei Hitze, Anstrengung, Fieber oder auch psychischen Belastungssituationen seine Temperatur regulieren. Schwitzen kann auch als lästig empfunden werden: Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrose)
Mehr lesen

14 Kommentare

  1. Liebes Team,
    ich habe infolge einer schlimme Mittelohrentzündung rechts mein Hörvermögen verloren (festgestellt 4 Tage nach ersten Symptomen). Nach Einweisung in ein anderes Krankenhaus wurde ich sofort notoperiert (Mastoiditis). Die OP ist nun zwei Wochen her, aktuell habe ich noch große Gleichgewichtsstörungen und mein Hörvermögen scheint nicht wiederzukommen. Zudem habe ich aber nonstop Ohrengeräusche. Ich setze schon lange auf Schüssler, vor allem bei Erkältungen. Nun bin ich aber ratlos, was genau mir vielleicht helfen könnte.
    Vielen Dank

    • Liebe Frau Zimmer,

      zur Wundheilung möchte ich Ihnen die Nr. 3 Ferrum phos und die Nr. 10 zur Leberunterstützung empfehlen.
      Nr. 5 unterstützt das Gleichgewicht , gibt Kraft und unterstützt die Zellneubildung.
      Die Nr. 1 ist ebenfalls noch eine wichtige Option bei Ohrgeräuschen.
      Die Dosierung liegt bei 6-10 Tabletten täglich.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  2. Ein liebes Hallo,
    Ich habe eine Makuladegeneration am linken Auge, welche unterstützenden Schüssler Salze könnten Sie mir empfehlen? Freue mich über Ihre Antwort.
    Liebe Grüsse Anneliese

    • Hallo Anneliese,

      bei Makuladegeneration kann folgende Schüßler-Salz Mischung angewendet werden:

      Nr. 3 Ferrum phos. D12
      Nr. 5 Kalium phos. D6
      Nr. 8 Natrium chlorat. D6
      Nr. 9 Natrium phos. D6
      Nr. 21 Zincum chlorat. D6

      Als Einnahmemenge können jeweils 3 x 2 Tabletten jeweils gewählt werden, über einen langen Zeitraum.
      Die verschiedenen Schüßler-Salze können gemeinsam eingenommen werden.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  3. Liebe Frau Katzberg, lieben Dank für Ihre Antwort. Es ist selten, dass es jemanden wie Sie gibt, der einem online, einfach so hilfreich zur Seite steht. Ein grosses Dankeschön!!!!
    Würden Sie nicht soweit von mir weg wohnen, würde ich zu Ihnen in die Praxis kommen.
    Darf ich die Schüssler Salze 3,5,11 je 5 Stück zusammen einnehmen also 3x 15 Stück? Angeblich ist am Trommelfell kein Ohrschmalz laut HNO Arzt. Und ausser Tebonin und Betavert was mir verschrieben wurde, wurde mir auch nicht weitergeholfen. Man fühlt sich ziemlich hilflos.
    Herzensgrüsse Lydia und DANKE!!!

    • Liebe Lydia,

      ja genau, Sie können die Schüßler-Salze auch gemeinsam einnehmen.

      Gute Besserung und herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  4. Ich habe seit Jahren einen beidseitigen Tinnitus und heute einen Hörsturz!
    Welche Salze würden sie mir empfehlen?
    Danke

    • Hallo Frau Thamm,

      bei chronischen Tinnitus kann folgende Schüßler-Salz Kombi angewendet werden:
      Nr. 1 Cacium fluorat. D12
      Nr. 3 Ferrum phos. D12
      Nr. 11 Silicea D12

      Direkt beim Hörsturz können 30-50 Tabletten Nr. 3 eingenommen werden.
      Ansonsten liegt die Dosierung bei jeweils 3×3 Tabletten täglich.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  5. Ich habe seit Jahren ein Tinnitus duch ein knalltrauma im rechten Ohr bin sehr gestresst, seit ein paar Tagen habe ich im Linken Ohr ein piepen das einfach nicht weg geht,ich möchte gern schüllersalze mal probieren welchen in fehlen sie mir?Mg

    • Hallo Corinna,

      bei Tinnitus sind folgende Schüßler-Salze hilfreich: Nr. 1 Calcium fluorat. D12 und Nr. 3 Ferrum phos. D12.
      Die Einnahme kann etwas höher angesetzt werden, mit jeweils 1-20 Tabletten, die gemeinsam gelutscht werden oder in einer Flasche mit stillem Wasser als Tagesdosis gelöst und getrunken werden können. Über einen Zeitraum von mindestens 2 Wochen.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

  6. Hallo! Welche Salze helfen beim Hund mit Allergie gegen Hausstaub, Milben aller Art – auch Futtermilben, Grasmilben, Pollen usw. Lieben Dank

    • Hallo Frau Bihlmaier,

      folgende Kombination von Schüßler Salzen kann hilfreich sein:
      Nr. 2, Nr. 4, Nr. 8, Nr. 24 – die allgemeine Dosierungsempfehlung lautet: Jeweils 2-3 x 1 Tablette. Man nimmt die Tabletten auf einen Esslöffel, gibt einige Tropfen Wasser darauf und diesen süßlichen Brei direkt ins Maul.

      Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team

    • Grüss Gott,
      Ich bedanke mich im vorhin für Ihre Antwort.
      Ich habe am linken Ohr einen Tinnitus seit
      3 Monaten und einen extremen Druck auf beiden Ohren. Druckausgleich funktioniert nicht. Was würden Sie mir empfehlen?
      Lieben Dank und herzliche Grüsse Lydia.

      • Hallo Lydia,

        um einen Tinnitus zu behandeln, können die Schüßler.-Salze Nr. 3 Ferrum phos. D12, Nr. 5 Kalium phos. D6 und Nr. 11 Silicea D12 angewendet werden. Die Dosierung kann bei jeweils 3 x 5 Tabletten liegen und sollte mindestens 6-8 Wochen angewendet werden. Wenn kein Druckausgleich möglich ist, sollte auch das Trommelfell ärztlich begutachtet werden, da verhärtetes Ohrschmalz hier der Auslöser sein könnte.

        Herzliche Grüße vom Schüßler-Salze-Service-Team


Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert