Kopfschmerz und Migräne mit Schüßler Salzen behandeln
Es gibt nur wenige Symptome mit ähnlich weitreichenden Konsequenzen wie Spannungskopfschmerzen und Migräne. Die auslösenden Ursachen für dieses weit verbreitete Nervenleiden sind vielfältig.
Ebenso die Folgen: Nach einer AOK Studie stiegen die Anzahl der Tage Arbeitsunfähigkeit mit Migräne zwischen 2006 und 2016 um 50 Prozent. Oft helfen nur noch starke Schmerzmittel.
Migräne mit Schüßler Salze behandeln ist so immer eine bedenkenswerte Alternative.
Kopfschmerzsymptome genau hinterfragen und protokollieren
Spezielle und auch wirksame Medikamente gegen Migräne und Spannungskopfschmerz kommen oft erst zum Einsatz, wenn Betroffene viele andere Behandlungsmethoden erfolglos versucht haben. Nachteil dieser Medikamente bei häufiger Nutzung ist eine starke Belastung der Leber.
Therapeuten raten Betroffenen oft zu einem Kopfschmerztagebuch. In diesem Tagebuch beantwortet man einfache Fragen zu
- Art der Kopfschmerzen (wo genau? Schmerzqualität? Verlauf?)
- möglichen Auslösern (Stress? Nahrungsmittel? Alkohol? Sonstiges?)
- erfolgreichen Interventionen (Was half? Was nicht?)
- erfolgter Einnahme spezieller Medikamente (Wann? Dosierung?)
Letzteres ist wichtig, da wir in der Erinnerung solche Medikationen in ihrer Häufigkeit gerne „beschönigen“.
Das intensive und nicht bewertende Beobachten der Symptome bringt weitere Vorteile:
- Mitunter erkennen Betroffene Zusammenhänge und verändern entsprechend ihr Verhalten.
- Eine Analyse der Symptomlage hilft, jede individuelle Kopfschmerzsymptomatik oder Migräne mit Schüßler Salze behandeln zu können.
Das richtige Schüßler Salz für unterschiedliche Kopfschmerzen
Wer Migräne mit Schüßler Salze behandeln will, sollte nach seiner speziellen Symptomatik vorgehen und bis zu drei bis vier passende Schüßler Salze auswählen.
Kopfschmerz durch Aufregung und Anspannung: Nr. 21 Zincum chloratum D6
Kopfschmerz an Stirn und Schläfen: Nr. 14 Kalium bromatum D6
Kopfschmerz mit Kribbeln und / oder Taubheitsgefühlen an Armen und Beinen: Nr. 2 Calcium phosphoricum D6
Kopfschmerz bei seelischer geistiger und / oder körperlicher Belastungen, Schwäche: Nr. 5 Kalium phosphoricum D6
Kopfschmerz mit Klopfen, Kopfröte und Druckgefühlen, dunkle Augenränder: Nr. 3 Ferrum phosphoricum Potenz D6 oder D12
Kopfschmerz mit Gefühl von angeschwollenem Kopf: Nr. 17 Manganum sulfuricum D6
Kopfschmerz mit dumpfer Ausprägung, bei Flüssigkeitsmangel: Nr. 8 Natrium chloratum
Kopfschmerzen, die zunehmen in warmen Räumen / Heizungsluft: Nr. 6 Kalium sulfuricum D6
Kopfschmerz nach Witterungswechsel, Zugluft und / oder Voll- oder Neumond: Nr. 11 Silicea D6
Kopfschmerz begleitet von Krämpfen im Kopf: Nr. 19 Cuprum arsenicosum D6
Kopfschmerzen, die chronisch werden, bei Allergikern und übergewichtigen Menschen: Nr. 22 Calcium carbonicum D6
Klassischer Katerkopfschmerz: Nr. 10 Natrium sulfuricum D6
Kopfschmerz nach Verletzung, eventuell nach Gehirnerschütterung: Nr. 10 Natrium sulfuricum D6
Migräne mit Übelkeit, Schwindelgefühlen und / oder Erbrechen weißen Schleims: Nr. 4 Kalium chloratum D6
Migräne und Erbrechen von klarem Schleim: Nr. 8 Natrium chloratum D6
Kopfschmerz bei Kindern, nach Schule und / oder Lernstress: Nr. 2 Calcium phosphoricum D6
Bewährte Schüßler Salz-Kombinationen bei Migräne und Kopfschmerz
Erfahrene Therapeuten empfehlen gerade bei diesem komplexen Symptombereich der Kopfschmerzen die Kombination mehrerer Schüßler Salze, die sich besonders bewährt haben:
Migräne mit besonders heftigen Beschwerden wie Übelkeit und Sehstörungen:
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
Nr. 8 Natrium chloratum D6
Nr. 11 Silicea D12
Von jedem der drei Schüßler Salze nimmt man drei bis sechs Tabletten über einen Tag verteilt.
Bei sehr hartnäckiger Migräne und wenn sonst nichts geholfen hat:
Nr. 5 Kalium phosphoricum D6
Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6
Nr. 8 Natrium chloratum D6
Nr. 22 Calcium carbonicum D6
Nr. 11 Silicea D12
Dosierung und Einnahme auch hier je drei bis sechs Tabletten über den Tag verteilt.
Eine alternative Einnahmeform ist die Folgende:
Sieben bis zehn Tabletten in einer Tasse mit abgekochtem Wasser auflösen und möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken. Dies ist besonders bekannt mit Salz Nr. 7 als legendäre „Heiße 7“ bei Kopfschmerzen, die wie ein Blitz vom Nacken her schlagartig einfallen. Auch ein anderes Salz kann so eingenommen werden, um eine besonders schnelle und intensive Wirkung zu erzielen.
Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.
Bildnachweis: Designed by Freepik
2 Kommentare
Ich wache jede Nacht mit starken Kopfschmerzen im Nacken auf die erst verschwinden wenn ich auf stehe. Bin aber auch Migräbepatient. Da ich so permanent an Schlafmangel leide und Angst habe ins Bett zu gehen…habe schon alle Kissen durch….weiss ich nicht was ich nehmen soll. Momentan habe ich Schüssler D6
Entschuldigen Sie bitte die späte Antwort. Leider gab es bei den Kommentaren technische Schwierigkeiten, die erst behoben werden mussten. Zu Ihrer Frage: Sie nennen nur die Stärke des Schüßler-Salzes das Sie verwenden (D6). In erster Linie ist die Nr. 7 Magnesium phos. D6 wichtig, oft wird diese mit Nr. 11 Silicea D12 kombiniert. Zusätzlich können Sie den Nacken mit der Biochemischen Creme Nr. 2 Calc. phos. mehrmals täglich eincremen.