Was ist eine Lungenentzündung?
Eine Lungenentzündung (medizinisch: Pneumonie) ist eine ernstzunehmende Erkrankung der unteren Atemwege, bei der sich das Lungengewebe entzündet. Häufige Symptome sind Husten, Fieber, Atemnot, manchmal Schüttelfrost, Schwäche und ein allgemeines Krankheitsgefühl. Die Auslöser können Bakterien, Viren oder – seltener – Pilze sein. Besonders gefährdet sind ältere Menschen, Kinder, Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Erkrankungen, Bettlägerige.
Wichtig: Eine Lungenentzündung gehört immer in ärztliche Behandlung. Die Diagnose erfolgt durch Abhören der Lunge, Röntgenaufnahmen und Blutuntersuchungen. In den meisten Fällen wird mit Antibiotika (bei bakterieller Ursache) therapiert.
Alternativ- und Naturheilverfahren wie die Anwendung von Homöopathie oder Schüßler Salzen können begleitend zur schulmedizinischen Behandlung eingesetzt werden, um den Heilungsprozess und das Immunsystem zu unterstützen.
Schüßler Salze bei Lungenentzündung – gezielte Unterstützung
Im Rahmen einer Lungenentzündung können folgende Schüßler Salze helfen, Symptome zu lindern und den Körper bei der Regeneration zu unterstützen. Folgende Salze kommen häufig zur Anwendung:
- Nr. 3 Ferrum phosphoricum D 12 (Eisenphosphat)
Dieses Salz wird bei beginnender Entzündung und ersten Anzeichen wie leichtem Fieber, Schwächegefühl, Frieren oder Husten eingesetzt. Es unterstützt die Sauerstoffversorgung und stärkt die körpereigene Abwehr. - Nr. 4 Kalium chloratum D 6 (Kaliumchlorid)
Kalium chloratum kommt im zweiten Entzündungsstadium zum Einsatz, wenn sich bereits Schleim in der Lunge gebildet hat. Es kann helfen, den Schleim zu verflüssigen und den Abtransport zu fördern. Es unterstützt die Drüsen des Körpers, das Lymphsystem und die Schleimhäute. Gerade bei Antibiotika-Einnahme ist Kalium chloratum wichtig, da es sich bewährt hat bei der Verminderung von unerwünschten Nebenwirkungen von Arzneimitteln, Narkosen oder Impfungen. - Nr. 6 Kalium sulfuricum D 6 (Kaliumsulfat)
Dieses Salz ist für die Ausleitungsphase der Entzündung wichtig. Es unterstützt den Zellstoffwechsel, die Regeneration der Schleimhäute und kann auch bei chronischem Verlauf hilfreich sein. - Nr. 8 Natrium chloratum D 6 (Natriumchlorid)
Besonders sinnvoll bei trockenem Husten oder Ödemen (Schwellungen), Verschleimung und Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge. Ebenso bei zu wenig oder zu viel Durst. Es hilft, das Wasser im Körper in Bewegung zu bringen und den Wasserhaushalt zu normalisieren. - Nr. 10 Natrium sulfuricum D 6 (Natriumsulfat)
Besonders sinnvoll zum Abtransport des Schleims und der Flüssigkeiten. Es hilft bei der Ausleitung von Giften (Toxinen), reguliert die Darmausscheidung und unterstützt die Leber. - Nr. 5 Kalium phosphoricum D 6 (Kaliumphosphat)
Dieses Salz kommt zur Anwendung bei Erschöpfung und sehr hohem Fieber über 39 Grad.
Einnahme und Dosierung von Schüßler Salzen
Die Einnahme dieser Schüßler Salze erfolgt meist in Form von Tabletten, Globuli, Tropfen oder Pulver. Sie werden direkt eingenommen oder in Wasser gelöst getrunken.
Die genaue Dosierung richtet sich nach dem individuellen Krankheitsverlauf und sollte idealerweise mit einem/einer Heilpraktiker/in oder erfahrenen Therapeuten abgestimmt werden.
Je akuter die Situation, desto häufiger werden jeweils 2-3 Tabletten von einer Sorte genommen: 3-6 mal täglich. Es können mehrere Sorten gleichzeitig eingenommen werden. Sie können mit anderen Arzneien und Homöopathika kombiniert werden.
Fazit: Schüßler Salze als sanfte, aber effektive Begleittherapie
Schüßler Salze ersetzen nicht die ärztliche Behandlung einer Lungenentzündung, können aber begleitend zur medizinischen Therapie den Genesungsprozess unterstützen. Patienten und Patientinnen haben dann in der Regel weniger Beschwerden, eine bessere und schnellere Erholung und weniger Rückfälle.
Alle Schüßler Salze erhalten Sie nur in Ihrer Apotheke oder Versandapotheke.
Bildnachweis: Bild von Freepik
Noch kein Kommentar, Füge deine Stimme unten hinzu!